Digitaler Fahrzeugschein wird getestet | WDR aktuell
01:50 Min.. Verfügbar bis 28.04.2027.
Digitaler Fahrzeugschein: Was für Autobesitzer jetzt wichtig ist
Stand: 28.04.2025, 12:45 Uhr
Künftig soll man Kfz-Papiere auch digital mit sich führen können. Die Pilotphase für den Fahrzeugschein ist jetzt gestartet.
Von Jörn Kießler
Deutschland soll digitaler werden. Unter anderem sollen Dokumente, die Menschen häufig brauchen, auch in digitaler Form genutzt werden können. Am Montag hat die öffentliche Testphase für den digitalen Fahrzeugschein begonnen. Fragen und Antworten.
Was ist der digitale Fahrzeugschein?
Wer in Deutschland mit dem Auto unterwegs ist, ist verpflichtet, neben seinem Führerschein auch den Fahrzeugschein bei sich zu haben. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 - so der offizielle Name - steht, auf wen das Fahrzeug zugelassen ist sowie die wichtigsten technischen Daten. Bislang mussten Fahrerinnen und Fahrer immer das Original in Papierform bei sich haben.
Das soll sich mit dem digitalen Fahrzeugschein (DFZ) ändern. Mit einer speziellen App soll es künftig möglich sein, den Fahrzeugschein im Handy zu speichern und bei Verkehrskontrollen vorzuzeigen.
Welchen Vorteil hat der DFZ?
Der wohl größte Vorteil ist, dass man den Fahrzeugschein künftig seltener vergisst - vorausgesetzt, man hat das Handy dabei. Gerade wenn Autos von mehreren Personen genutzt werden, passiert es häufig, dass zwar die Autoschlüssel, nicht aber die Papiere übergeben werden. Mit der neuen App soll es aber möglich sein, dass jeder Fahrer die Fahrzeugpapiere auf dem Smartphone speichern kann und so immer dabei hat.
Zudem soll die neue App, die das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gemeinsam mit der Bundesdruckerei entwickelt, in der Lage sein, die Fahrzeugscheine von mehreren Fahrzeugen gleichzeitig abspeichern zu können.
Wie komme ich an die App?
Die i-Kfz-App, in der zunächst der Fahrzeugschein abgespeichert werden kann, künftig aber auch andere Papiere wie beispielsweise der Führerschein, wird aktuell von 2.500 Nutzern in Deutschland getestet. "Nach Abschluss der Pilotierung wird die App voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2025 für iOS und Android zum Download über die jeweiligen App-Stores angeboten und für alle Bürgerinnen und Bürger nutzbar sein", heißt es auf der Website des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Wie bekomme ich meinen Fahrzeugschein in die App?
Um den Fahrzeugschein des eigenen Autos in der i-Kfz-App hinzuzufügen, braucht man einen elektronischen Personalausweis (eID). Mithilfe der Online-Ausweisfunktion kann man sich in der App identifizieren und so den digitalen Fahrzeugschein herunterladen. "Alternativ kannst du während der Zulassung deines Fahrzeugs vor Ort oder online einen QR-Code erhalten und damit einen digitalen Fahrzeugschein herunterladen", schreibt das KBA auf seiner Website.
Ist der Führerschein einmal in der App, kann er auch mit anderen Nutzern geteilt werden, die die App ebenfalls auf dem Smartphone haben. Dies ist laut BMDV auch zeitlich begrenzt möglich.
Unsere Quellen: