Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Katja Goebel und Sabine Schmitt.
THEMA DES TAGES
CDU entscheidet über Koalitionsvertrag und Ministerposten • CDU und CSU wollen heute bekannt geben, wen sie als Ministerin oder Minister in eine neue Regierung schicken. Als Außenminister etwa dürfte es auf den Johann Wadephul (CDU) aus Schleswig-Holstein hinauslaufen. Auch für andere Posten sind schon konkrete Namen im Gespräch. Wen die SPD nominiert, entscheidet sich am Mittwoch. In den vergangenen Tagen wurde verstärkt über die Namen diskutiert. Heute Nachmittag entscheidet außerdem ein kleiner Parteitag der CDU über den Koalitionsvertrag für die geplante schwarz-rote Bundesregierung. Während der Verhandlungen mit der SPD hatte es an der CDU-Basis teils heftige Kritik an Parteichef Merz gegeben. Anders als bei der SPD werden bei der CDU aber die Mitglieder nicht befragt. Die CSU hat schon zugestimmt.
Für die Zeit nach seiner Wahl am 6. Mai kündigte Merz rasche Entscheidungen der neuen schwarz-roten Regierung zur Lösung der Probleme in Deutschland an. "Von dem Tag an müssen wir dann aber auch wirklich regieren", sagte er.
WEITERE NACHRICHTEN

Immer mehr Schulverweigerer
Zahl der Schulschwänzer steigt • In NRW steigt die Zahl der Schulschwänzer. Zum Schulstart nach den Osterferien liegen dem WDR erstmals landesweite Zahlen dazu vor. In mehr als 8.000 Fällen wurden im vergangenen Jahr Bußgeldverfahren eingeleitet, weil die Schulpflicht verletzt wurde - im Vergleich zu 2020 ein Anstieg um 45 Prozent. Im Jahr 2020 steckte Deutschland allerdings in der Coronakrise - für Schülerinnen und Schüler bedeutete das Home-Schooling.
Digitaler Fahrzeugschein • Ab heute testen 2.500 Freiwillige den digitalen Fahrzeugschein in der neuen i-Kfz-App. Damit soll die Zulassung und Abmeldung von Fahrzeugen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen unkomplizierter werden – ohne Behördengänge und ohne Wartezeiten. Ziel der Testphase ist es, die App zu testen und weiterzuentwickeln. Das Interesse daran ist riesig – die Plätze für die Freiwilligen waren in kürzester Zeit vergeben.
Tödliche Fahrt in Vancouver • Nachdem ein Mann mit einem Geländewagen bei einem Straßenfest in Vancouver in eine Menschenmenge gefahren ist und dabei mindestens elf Menschen getötet hat, geht die Aufklärung weiter. Nach Erkenntnissen der kanadischen Polizei handelte es sich bei dem Vorfall auf einem Straßenfest nicht um einen Terrorakt. Der 30-jährige Fahrer ist polizeibekannt und befindet sich in Gewahrsam. Heute finden in Kanada die Parlamentswahlen statt.
Nordkorea bestätigt Russland-Einsatz • Nordkorea hat erstmals bestätigt, dass es Soldaten nach Russland geschickt hat, um gegen die Ukraine zu kämpfen. Machthaber Kim Jong Un soll im vorigen Jahr den Befehl dazu gegeben haben. Nach Angaben ausländischer Geheimdienste hatte Nordkorea im vergangenen Jahr mehr als 10.000 Soldaten in der Region Kursk im Einsatz.
Anstieg der globalen Militärausgaben • Viele Staaten auf der ganzen Welt rüsten gerade massiv auf - vor allem in Europa und im Nahen Osten. Das zeigen die neuesten SIPRI-Zahlen. Laut der Stockholmer Friedensforschenden gibt es einen neuen Rekordwert bei den weltweiten Verteidigungsausgaben. Deutschland hat seine Verteidigungsausgaben um fast 30 Prozent erhöht - und rückt damit in West- und Zentraleuropa zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung wieder an die erste Stelle. Im weltweiten Vergleich ist Deutschland von Platz 7 auf 4 hochgerutscht.
Festakt zum Beitritt Deutschlands in die NATO vor 70 Jahren • Mit einem Festakt wird heute in Brüssel an den Beitritt Deutschlands zur NATO vor 70 Jahren erinnert. Unter anderem nehmen Bundespräsident Steinmeier und Verteidigungsminister Pistorius teil. Deutschland war das 15. Mitglied des Militärbündnisses, mittlerweile gehören 32 Länder zur NATO. Das Militärbündnis spielt bis heute politisch eine zentrale Rolle. Deutschland war der NATO am 6. Mai 1955 beigetreten.
Ermittlungen zu Explosion in Werl gehen weiter • Die Polizei im Kreis Soest versucht zu klären, was hinter der Explosion steckt, die sich Samstagabend an der Bahnstrecke Soest-Dortmund ereignet hat. Drei Verdächtige wurden festgenommen. Die Bahnstrecke und die darüberliegende A445 waren nach der Explosion stundenlang gesperrt. Einsatzkräfte hatten an den Gleisen in Werl zwei Brandsätze entdeckt. Einen politischen Hintergrund schließen die Ermittler aus.
DAS WETTER IN NRW

Schönstes Wetter im Anmarsch
Sonne satt und kein Wölkchen am Himmel • Der Wochenstart bringt reichlich Sonne mit sich und Temperaturen, die locker die 20-Grad-Marke knacken. Bis zum Spätnachmittag erwärmt sich die Luft auf Werte zwischen 20 Grad im Mindener Land und 23 Grad in den Ballungsräumen am Rhein, im westlichen Ruhrgebiet sowie an der Sieg. In der Eifel werden 18 bis 20, rund um Winterberg 17 bis 19 Grad erreicht. Dazu gibt es überall einen weitgehend wolkenlosen Himmel.
UND ÜBRIGENS ...

Außerirdischer mit spezieller Sprache: Yoda
Geheimnis um Yoda-Sprache gelüftet • Star Wars-Regisseur George Lucas hat erstmals eine Erklärung dafür geliefert, warum Yoda im englischen Original rückwärts spricht, also immer das Objekt vor das Subjekt stellt. Kostprobe: "Vertrauen der Macht du musst." Die Begründung liegt laut Lucas darin, dass er der Figur Yoda besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen wollte - Yoda sei der Philosoph von Star-Wars, daher sollten die Menschen besonders auf seine Worte hören. "Wenn du normales Englisch sprichst, hören die Leute nicht so sehr zu", sagte Filmemacher Lucas. Wenn jemand aber einen Akzent habe oder schwer zu verstehen sei, konzentrierten sich die Menschen besser auf das Gesagte.
Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.