Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Sabine Meuter und Simone Maurer.
THEMA DES TAGES
Trauerfeier und Beisetzung von Papst Franziskus • Auf dem Petersplatz in Rom findet heute (10 Uhr) die Trauerfeier für Papst Franziskus statt - im Beisein von Delegationen aus mehr als 130 Ländern. Deutschland wird unter anderem von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem scheidenden Kanzler Olaf Scholz (SPD) vertreten.

Der Sarg mit dem Leichnam von Papst Franziskus im Petersdom wird geschlossen
Gegen 13.30 Uhr wird der Sarg des Papstes in seine Lieblingskirche Santa Maria Maggiore gebracht, wo er auf eigenem Wunsch und im kleinen Kreis beigesetzt wird. Dabei erhält eine Gruppe armer Menschen das Vorrecht, ihm auf den Stufen der Basilika die letzte Ehre zu erweisen. Die ARD überträgt ab 9.50 Uhr und Phoenix ab 8.45 Uhr die Trauerfeierlichkeiten in Rom live.
Eine Rolle könnte auch Diplomatie am Rande der Beisetzung spielen: US-Präsident Donald Trump schließt nicht aus, dass er sich am Rande der Papst-Trauerfeierlichkeiten auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen wird. Dessen Teilnahme war bis zum Morgen unsicher, seine Ankunft wurde aber um kurz nach 8 Uhr von einem Sprecher seines Büros bestätigt.
Zeitgleich zur Beisetzung des Papstes in Rom werden in NRW an öffentlichen Gebäuden Flaggen auf halbmast wehen. Mehrere Gemeinden im Land haben für Gläubige ein "Public Viewing" am Fernseher vorbereitet, unter anderem St. Josef und St. Martin in Langenfeld sowie St. Peter in Duisburg-Marxloh. Hinzu kommen zahlreiche Gedenkgottesdienste und Requiems in den Bistümern des Landes.
WEITERE NACHRICHTEN
Heute bundesweit rechte Demos und Gegendemos - auch in Dortmund • Für heute haben Initiatoren aus dem extrem rechten und Querdenker-Spektrum in allen 16 Bundesländern zu Demonstrationen aufgerufen. In NRW findet die Aktion unter dem Motto "Gemeinsam für Deutschland" in Dortmund statt. Die Polizei rechnet in der Ruhrgebietsmetropole mit rund 1.500 Teilnehmenden. Es sind vier Gegendemonstrationen angemeldet.
Demo in Oldenburg nach tödlichen Polizeischüssen • Nach dem Tod eines 21-Jährigen durch Polizeischüsse in der Oldenburger Innenstadt sind dort am Freitagabend Tausende Menschen zu einer Demonstration zusammengekommen. Schätzungen der Polizei zufolge nahmen etwa 8.000 bis 10.000 Menschen an der Kundgebung mit anschließendem Protestzug teil. Lorenz A. war am Ostersonntag in der Oldenburger Fußgängerzone von einem Polizisten erschossen worden. Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unklar. Teilnehmer der Demo sprachen von Rassismus; das Opfer ist schwarz.
SPD wirbt an Parteibasis für Ja zu Koalitionsvertrag • Noch bis Dienstagabend können die knapp 360.000 SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen, den die SPD-Spitze mit CDU und CSU ausgehandelt hat. Vor allem von den Jusos kommt Kritik, es geht um die geplanten Verschärfungen in der Migrationspolitik und um die Steuerpläne. Heute wirbt die SPD-Spitze auf der dritten und letzten Dialogveranstaltung um Zustimmung, diesmal in Baunatal in Hessen.
Opfer im Epstein-Skandal begeht Suizid • Virginia Giuffre warf dem britischen Prinzen Andrew vor, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie hatte ihn nach eigenen Angaben durch den US-Milliardär und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein kennengelernt, der Verbindungen zur High Society unterhielt, darunter auch US-Präsident Donald Trump. Der Rechtsstreit zwischen Giuffre und Prinz Andrew wurde 2022 außergerichtlich beigelegt. Nach Angaben ihrer Familie hat sie im Alter von 41 Jahren auf ihrer Farm in Westaustralien Suizid begangen.
Vom FBI festgenommene US-Richterin wieder frei • Das FBI hat eine Richterin im US-Bundesstaat Wisconsin vorläufig festgenommen – ihr wird vorgeworfen, einem Migranten ohne gültige Papiere geholfen zu haben. Nach einer ersten Anhörung vor Gericht kam die Richterin zunächst wieder auf freien Fuß, wie die "Washington Post" berichtete. Die Festnahme einer Richterin ist eine weitere Eskalation im Streit der Regierung von Präsident Donald Trump mit der Justiz über Abschiebungen.

Der Duisburger Torschütze Tobias Fleckstein
MSV Duisburg zurück in der 3. Liga • Ein Jahr nach dem bitteren Abstieg aus der 3. Liga hat der MSV Duisburg den direkten Wiederaufstieg endgültig geschafft. Die Meidericher setzten sich gestern Abend mit 1:0 (1:0) bei Borussia Mönchengladbach II durch und können nicht mehr von der Tabellenspitze verdrängt werden. Mehr als 16.000 Duisburger Fans waren mit nach Mönchengladbach gereist, um die Drittliga-Rückkehr mit der Mannschaft zu feiern.
Kölner Haie verpassen Meisterschaft deutlich • Nichts war es mit dem Titel für die Kölner Haie. Die Kölner Eishockey-Profis haben das dritte Spiel in Folge gegen die Eisbären Berlin deutlich mit 0:7 verloren. Die Berliner haben damit das fünfte Playoff- Finalspiel gewonnen und sind zum elften Mal Deutscher-Eishockey-Meister. Die Eisbären widmeten den Titel ihrem im Januar an Krebs verstorbenen Stürmer Tobias Eder. Die Kölner Haie standen zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren überhaupt wieder im Eishockey-Finale.
Wird der FC Bayern vorzeitig Deutscher Meister? • Nach einem Jahr Unterbrechung könnte der FC Bayern schon heute die Meisterschaft zurück nach München holen. Dies ist der Fall, wenn die Münchner zu Hause den FSV Mainz schlagen und Bayer Leverkusen nicht gegen Augsburg gewinnt. Beide Spiele beginnen um 15.30 Uhr. Der FC Bayern führt die Tabelle mit 72 Punkten und einem Torverhältnis von +58 an, Leverkusen liegt mit 64 Punkten und einer Tordifferenz von +29 dahinter.
DAS WETTER IN NRW
Weitgehend sonnig und mild • Wochenende und Sonnenschein? Ja, genau so kommt's bei uns im Westen, zumindest heute. In der ersten Tageshälfte scheint verbreitet die Sonne, wobei es regional anfangs noch Nebel oder Hochnebel geben kann. Ab Mittag bilden sich besonders über dem Bergland einige flache Quellwolken, es bleibt aber durchweg trocken. Bis zum Nachmittag erwärmt sich die Luft auf 17 bis 19 Grad in Ostwestfalen-Lippe, 20 Grad im Münsterland und bis 21 Grad im westlichen Ruhrgebiet. Im Bergland über 500 Meter Höhe werden 13 bis 16 Grad erreicht. Dazu weht ein schwacher, tagsüber böig auffrischender Ostwind.
UND ÜBRIGENS ...

Die niederländische Prinzessin Ariane (links) beim Koningsdag in Emmen
Hoch lebe der König! • Die Niederlande färben sich orange: Mit Volksfesten, Riesen-Flohmärkten und Musik wird am "Koningsdag" mit der Königsfamilie gefeiert. Der Grund: König Willem-Alexander wird 58 Jahre alt. Da sein Geburtstag am 27. April in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, ist das Fest bereits heute. Die Königsfamilie besucht die Feiern in Doetinchem in der Provinz Gelderland. Wer in den Niederlanden mitfeiern will, sollte dies möglichst orangefarben bekleidet tun. Die Farbe symbolisiert das niederländische Königshaus, das Haus Oranien.
Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.