Gesundheitsminister Lauterbach will Lachgas verbieten
Aktuelle Stunde . 13.11.2024. 11:38 Min.. UT. Verfügbar bis 13.11.2026. WDR. Von Tim Köksalan.
Warum der Missbrauch der Partydroge Lachgas gar nicht lustig ist
Stand: 12.02.2025, 19:14 Uhr
Lachgas ist in Deutschland frei verkäuflich und gilt laut Gesetz nicht als Droge und auch nicht als Betäubungsmittel. Deshalb kommen auch Minderjährige verhältnismäßig leicht an diese Partydroge. Warum die alles andere als harmlos ist, erklären wir hier.
Woran denkt ihr beim Wort "Partydroge"? Bestimmt an irgendwelche Pillen, die man illegal in einem Club ober übers Darknet kaufen kann. Seit einiger Zeit boomt aber eine Partydroge, die man ganz legal am Kiosk oder im Internet bekommt: Lachgas.
Experten warnen schon lange vor dieser Droge, die vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt ist. Ein Verkaufsverbot an Minderjährige besteht schon in Hamburg und Osnabrück. In NRW prüfen gerade mehrere Städte, nachzuziehen, allen voran Dortmund.
"Der Missbrauch von Lachgas, insbesondere unter Jugendlichen, ist eine besorgniserregende Entwicklung, der wir nicht tatenlos zusehen. Deshalb gehen wir als Stadt Dortmund voran." Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund (SPD)
Was ist das für ein Stoff und wie wird er eingenommen? Welche Gefahren sind mit dem Konsum verbunden? Was planen die Städte in NRW? Ein Überblick.
Was ist Lachgas?
Das farblose Gas mit dem chemischen Namen Distickstoffmonoxid wird in vielen Bereichen verwendet. Es dient zum Beispiel als Treibgas in Spraydosen und Luftballons sowie in Kartuschen für Sprühsahne - und ist damit problemlos in vielen Supermärkten und Kiosken zu bekommen.
Auch in der Medizin wird Lachgas eingesetzt, zum Beispiel als Narkosemittel beim Zahnarzt oder in der Geburtshilfe. Wegen seiner euphorisierenden Wirkung ist Lachgas schon seit Langem auch als Droge bekannt. Sogenannte Lachgas-Partys wurden in England bereits im 19. Jahrhundert gefeiert.
Wie wirkt Lachgas und wie wird es eingenommen?
![Ein Mädchen atmet aus einem Luftballon ein; daneben steht eine Lachgaskartusche. | Bildquelle: IMAGO/funke foto services Ein Mädchen atmet aus einem Luftballon ein; daneben steht eine Lachgaskartusche.](http://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/l/img-lexikon-lachgas-100~_v-ARDAustauschformat.jpg)
Lachgas gilt unter vielen Jugendlichen als vergleichsweise harmlose Droge.
Lachgas hat sich mehr und mehr zu einer Partydroge entwickelt, besonders bei Jugendlichen. Die holen sich einen Rausch, indem sie das Gas einatmen, zum Beispiel über Luftballons. Nicht zu verwechseln ist das übrigens mit Helium in Luftballons, von dem man eine fiepsige Stimme bekommt.
![Lachgas als neue Spaßdroge | Bildquelle: IMAGO/funke foto services Lachgas als neue Spaßdroge](/nachrichten/lachgas-102~_v-ARDAustauschformat.jpg)
Kick mit Fruchtaroma
Beim Inhalieren von Lachgas kommt es zu einem kurzen, aber intensiven Rausch. Viele Konsumenten berichten über ein angenehmes Kribbeln und verstärkte Sinneseindrücke, die Wirkung hält etwa 30 Sekunden bis maximal einige Minuten an. Oft bleibt es nicht bei einem Ballon, starke Konsumenten verbrauchen an einem Tag mehrere oder sogar viele davon. Manche inhalieren das Gas auch direkt aus Kartuschen, die es legal und einfach im Internet oder am Kiosk gibt.
Allerdings kann Lachgas unter hohem Druck zu schweren Erfrierungen führen. Daher ist diese Form des Konsums besonders gefährlich. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will, dass Jugendliche nicht mehr drankommen, und den Verkauf verbieten.
Was sind die Risiken und Nebenwirkungen?
![Haftbefehl live beim Autokultur-Konzert auf dem Schützenplatz in Hannover am 28.06.2020 | Bildquelle: IMAGO/Torsten Gadegast Haftbefehl live beim Autokultur-Konzert auf dem Schützenplatz in Hannover am 28.06.2020](/nachrichten/haftbefehl-106~_v-ARDAustauschformat.jpg)
Rapper "Haftbefehl"
Was Lachgas in hohen Dosen anrichten kann, konnten Besucher eines Konzerts des Rappers "Haftbefehl" miterleben. Der Musiker taumelte über die Bühne, verlor immer wieder das Gleichgewicht und wirkte maximal verwirrt. Das Konzert wurde abgebrochen.
"Das Gas macht einen komplett zum Zombie." Rapper "Haftbefehl" bei RTL
Vor seinem Entzug habe er manchmal Dutzende Kartuschen am Tag konsumiert. Inzwischen setzt sich der Rapper für ein Verkaufsverbot ein.
Häufige Nebenwirkungen beim Konsum kleiner Mengen sind Schwindel, Benommenheit und Kopfschmerzen. Laut European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction kann es auch zu Übelkeit und Ohnmacht sowie zu einem vorübergehenden Verlust der Orientierung kommen. Bei der Inhalation kann es passieren, dass das Hirn vorübergehend nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Empfindliche Personen können darauf mit Krämpfen reagieren.
Das minus 55 Grad kalte Lachgas kann zudem Erfrierungen an Lippen und in der Lunge hervorrufen. Auch Halluzinationen, Angstzustände und Atemdepressionen können durch den Missbrauch ausgelöst werden. Die Stadt Dortmund weist darauf hin, dass gerade bei Minderjährigen das Nervensystem und die geistige Entwicklung noch nicht vollständig ausgereift seien. Deshalb seien Kinder und Jugendliche besonders gefährdet.
Während die Symptome in den meisten Fällen schnell wieder nachlassen, kann Dauerkonsum zu schweren neurologischen Störungen führen. Laut EMCDDA (Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) kann zu es chronischem Kribbeln oder Prickeln in Händen, Armen, Beinen oder Füßen kommen.
Der Grund ist eine Schädigung der sensorischen Nerven, die für die Übertragung von Empfindungen verantwortlich sind. Wenn Nerven betroffen sind, die die Muskeln kontrollieren sollen, können im Extremfall sogar dauerhafte Lähmungen folgen.
![Prof. Dr. Volker Limmroth Chefarzt der Klinik für Neurologie Köln-Merheim der Kliniken Köln | Bildquelle: WDR Prof. Dr. Volker Limmroth Chefarzt der Klinik für Neurologie Köln-Merheim der Kliniken Köln](/nachrichten/mediziner-lachgas-100~_v-ARDAustauschformat.jpg)
Chefarzt Volker Limmroth
Seine Lachgas-Patienten könnten häufig die Beine schlecht bewegen, berichtet Volker Limmroth, Chefarzt der Klinik für Neurologie Köln-Merheim. Das reiche "bis zum kompletten Verlust der Gehfähigkeit". Ein Patient habe von seinen Angehörigen in die Notaufnahme reingetragen werden müssen, erinnert sich Limmroth.
Dem WDR sagte Limmroth weiter: "Was wir merken ist, dass die Jugendlichen sich psychisch ändern, sie verändern ein Stück ihrer Persönlichkeit, sie präsentieren sich in einer Gleichgültigkeitshaltung und akzeptieren achselzuckend, dass sie nicht mehr laufen können."
Man müsse dringend mehr über die Risiken von Lachgas aufklären, forderte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie im März. Denn:
"Es gilt als vermeintlich risikoarm, da die Wirkung bereits nach wenigen Minuten nachlässt - doch das ist ein massiver Trugschluss!" Deutsche Gesellschaft für Neurologie über Lachgas
Wie verbreitet ist der Konsum in NRW?
Weil der Besitz und der Konsum von Lachgas nicht strafrechtlich verfolgt wird, gibt es kaum aussagekräftige Daten darüber, wie viele Menschen den Stoff konsumieren. Allerdings deuten Zahlen des Landeskriminalamts NRW (LKA) darauf hin, dass der Missbrauch zunimmt. Während im Jahr 2021 nur 68 Fälle polizeibekannt wurden, heißt es im "Lagebild Rauschgiftkriminalität 2022", die Zahl sei ein Jahr später bereits auf 215 Fälle gestiegen.
Die Dunkelziffer dürfte erheblich höher liegen, zumal der Konsum immer beliebter zu werden scheint. Chefarzt Volker Limmroth berichtet, dass seine Klinik in Köln seit September etwa jede Woche eine Patientin oder einen Patientin aufnimmt, die oder der zu viel Lachgas konsumiert hat.
Was planen die Städte in NRW?
Dortmund will als erste Stadt in NRW den Verkauf von Lachgas an Minderjährige verbieten. Die Stadt Köln prüft, ob sie nachzieht: "Nach der Auflösung des Bundestages ist eine zeitnahe bundes- oder landesrechtliche Regelung nicht in Sicht, sodass die Stadt Köln die Prüfung eines örtlichen Abgabeverbots an Minderjährige wieder aufnimmt", teilte die Stadt mit.
Die Bundesstadt Bonn will mittels Plakaten an Kiosken auf die Gefahren des Konsums hinweisen. Zudem werde ein Verbot auf Spielplätzen geprüft und man verteile Infoflyer. Die Stadt teilt aber mit: "Um ein kommunales Verbot aussprechen zu können, bedürfte es einer Rechtsgrundlage. Hier wäre es hilfreich, wenn es eine bundeseinheitliche Regelung analog zu europäischen Nachbarstaaten geben würde."
In Bochum werde das Thema nächste Woche ebenfalls diskutiert. Die Stadt Bielefeld prüft laut eigenen Angaben derzeit, ob ein Verkaufsverbot an Minderjährige in die Regelungskompetenz der Stadt Bielefeld fällt oder in der Zuständigkeit des Bundes liegt. Die Stadt Essen hingegen sieht die Verantwortung beim Bund und möchte dessen Entscheidung abwarten. Wuppertal war eigenen Angaben nach eine der ersten Städte, die im April 2024 an Verkaufsstellen appelliert habe, Lachgas nicht an Jugendliche zu verkaufen.
In Münster gibt es der Stadt zufolge keine Planungen für ein Verbot, Lchgas zu verkaufen. Man verweise auf das Gesundheitsministerium, das ein Verkaufsverbot an Minderjährige auf Landesebene derzeit prüfe. Das Gesundheitsministerium bestätigte, einen rechtssicheren Weg zu prüfen, den Verkauf von Lachgas auf Landesebene zu verbieten.
Woher beziehen die Jugendlichen das Lachgas und was kostet es?
Lachgas ist frei verkäuflich, sowohl online als auch in Supermärkten und im Kiosk kann man die Kartuschen kaufen. In Drogerien gibt es Lachgas als Kapseln. Die oft knallig bunten Kartuschen gibt es ab etwa 20 Euro.
Unsere Quellen:
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie
- WDR-Interview mit Volker Limmroth, Chefarzt der Klinik für Neurologie Köln-Merheim
- Informationen des European Monitoring Center for Drugs and Drug Addiction
- Rapper "Haftbefehl" bei RTL
- LKA-NRW: Lagebild Rauschgiftkriminalität 2022
- Nachrichtenagenturen DPA, EPD, KNA