Guten Morgen, NRW!

Stand: 25.06.2024, 09:05 Uhr

Wikileaks-Gründer Assange ist frei • Erpresser wollten Millionen von Schumacher-Familie • EU-Beitrittsverhandlungen der Ukraine und Moldau starten. Der Nachrichtenüberblick.

Zusammengestellt von Jörn Kießler und Felix Wessel aus dem WDR Newsroom.

THEMA DES TAGES

Wikileaks-Gründer Assange ist frei • Das juristische Drama um den Whistleblower Julian Assange hat offenbar ein Ende: Der Gründer der Enthüllungs-Plattform Wikileaks ist aus dem Gefängnis in London entlassen worden. Mit der US-Justiz soll er sich auf eine Strafe geeinigt haben für die Preisgabe von Militärgeheimnissen. Assange werde sich der Verschwörung zur Erlangung und Verbreitung von Informationen zur Landesverteidigung schuldig bekennen, heißt es in Gerichtsdokumenten, die in der Nacht veröffentlicht wurden.

Wikileaks hatte 2010 unter anderem Hunderttausende als geheim eingestufte Militärdokumente über die Kriege der USA in Afghanistan und im Irak veröffentlicht. Deshalb drohten Assange bis zu 175 Jahre Haft. Er versteckte sich erst sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London und saß dann noch fünf Jahre in einem britischen Gefängnis.

Berichten zufolge soll Assange nun einen Anklagepunkt gestehen und dafür zu fünf Jahren Haft verurteilt werden. Die sollen dann aber schon als abgesessen gelten - wegen seiner Zeit im Londoner Gefängnis. Laut Wikileaks hat Assange Großbritannien schon verlassen.

WEITERE NACHRICHTEN

Erpresser wollten Millionen von Schumacher-Familie • Die Staatsanwaltschaft Wuppertal hat bestätigt, dass die Familie des früheren Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher erpresst werden sollte. Letzte Woche waren zwei Männer festgenommen worden. Sie sollen einen Millionenbetrag gefordert und gedroht haben, Daten ins Darknet zu stellen. Laut "Bild"-Zeitung hat es in der Schweiz noch eine weitere Festnahme gegeben. Seit seinem Skiunfall 2013 ist Michael Schumacher nicht mehr öffentlich aufgetreten.

EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau beginnen • Heute Nachmittag beginnen in Luxemburg die offiziellen Beitrittsgespräche sowohl zwischen der EU und der Ukraine als auch zwischen der EU und Moldau. Die Beitrittskandidaten müssen in einem aufwendigen Prozess nationale Rechtsvorschriften an EU-Recht anpassen und die Wirtschaft und die Verwaltung EU-tauglich machen. Beide Länder müssen auch mehr gegen Korruption unternehmen. Die Ukraine liegt aktuell auf Platz 104 von 180 auf dem Korruptionsindex von Transparency International. Moldau auf dem 76. Platz.

Gesamte Grafik anzeigen

Kinderleiche in Niedersachsen entdeckt Wie die Polizei heute früh mitteilte, hat ein Landwirt gestern Nachmittag in Estorf im Landkreis Stade eine Wiese gemäht und dabei die Leiche eines Kindes entdeckt. In der Region wird seit Wochen ein Junge mit Autismus vermisst. Bisher gab es vom sechsjährigen Arian keine Spur. Spezialisten der "Ermittlungsgruppe Arian" hätten den Fundort bereits kriminaltechnisch untersucht, hieß es nun. Sie halte einen Zusammenhang mit dem verschwundenen Arian für wahrscheinlich.

Brückenteile für Meerbusch kommen heute an • In der Nacht sind per Schiff und anschließend per Schwertransporter Brückenteile für die langersehnte Bahn-Überführung in Meerbusch-Osterath angekommen. Die Bauteile sollen im Laufe des Morgens mit einem Kran an die vorgesehene Stelle der Brücke gehievt werden. Bis zum 16. Juli ist die Bahn-Strecke zwischen Krefeld und Neuss wegen der Bauarbeiten noch gesperrt.

A3 am Kreuz Kaiserberg wieder frei • In der Nacht auf Freitag war auf der A3 bei Bauarbeiten ein großer Hohlraum unter der Fahrbahn entdeckt worden. Seit dem späten Abend ist das Problem behoben und das Kreuz Kaiserberg wieder frei. Laut Autobahn GmbH wurde der Hohlraum aufgefüllt und eine neue Fahrbahn-Decke aufgetragen.

Erste Zahlen aus dem Zensus 2022 werden veröffentlicht • Wie viele Menschen leben genau in Deutschland, wie viele Wohnungen gibt es, welchen Beschäftigungen gehen die Menschen in Deutschland nach? Das sind drei der Fragen, die mit dem Zensus 2022 ermittelt werden sollten – gut zehn Millionen Menschen wurden dafür im Mai vor zwei Jahren in ganz Deutschland per Zufallsgenerator ausgesucht und befragt. Das Statistische Bundesamt präsentiert heute erste Ergebnisse zu den Wohnverhältnissen, den Heizungen und den Mietkosten. Eigentlich hätte die Befragung 2021 stattfinden sollen, wurde aber wegen der Corona-Pandemie auf 2022 verschoben.

Italien jubelt über Achtelfinal-Einzug bei Fußball-EM. | Bildquelle: dpa / Robert Michael

Fußball-EM: Spanien und Italien sicher im Achtelfinale • Bei der Fußball-EM hat Italien sich in der Gruppe B durch den späten 1:1-Ausgleichstreffer gegen Kroatien den Einzug ins Achtelfinale gesichert. Spanien besiegte Albanien mit 1:0 und steht mit neun Punkten aus drei Spielen und ohne Gegentor als Gruppensieger fest. Wer heute in der Gruppe C zweiter wird, trifft am Samstag in Dortmund auf die Deutsche Nationalmannschaft.

EM-Spiele heute:

  • 18 Uhr: Niederlande gegen Österreich in Berlin (Gruppe D)
  • 18 Uhr: Frankreich gegen Polen in Dortmund (Gruppe D)
  • 21 Uhr: England gegen Slowenien in Köln (Gruppe C)
  • 21 Uhr: Dänemark gegen Serbien in München (Gruppe C)

DAS WETTER IN NRW

Es bleibt sommerlich in NRW • Am Dienstag ist es nahezu durchweg sonnig und trocken. Am Mittag und Nachmittag zeigen sich wenige flache Schönwetter-Quellwölkchen, die aber weder das Wetter trüben, noch Abkühlung bringen. Die Luft erwärmt sich auf 27 Grad im Tecklenburger Land und auf bis zu 31 Grad an der Westflanke des Bergischen Landes, in Lagen ab 400 Meter gibt es 22 bis 26 Grad. Der Wind weht währenddessen schwach, tagsüber auch mal mäßig sowie leicht böig aus östlichen Richtungen.

UND ÜBRIGENS ...

Michael Jackson mit dem damals siebenjährigen Wade Robson, der ihm später vorwarf, ihn missbraucht zu haben. | Bildquelle: Polaris/laif

15. Todestag von Michael Jackson • Heute vor 15 Jahren starb Michael Jackson mit 50 Jahren an einer Überdosis des Narkosemittels Propofol. Bis heute bewegt die Geschichte des "King of Pop" immer noch viele Menschen, sorgt immer wieder für Spekulationen und scheidet vor allem die Geister. Die einen sehen in Jackson nur den außergewöhnlichen Sänger, Musiker, Tänzer und Entertainer, die anderen verurteilen ihn wegen seines Lebensstils und den Missbrauchsvorwürfen, die auch nach seinem Tod immer wieder aufkamen. Die Dokumentation "Leaving Neverland", die vor fünf Jahren erschien, beschäftigt sich genau damit.

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.