Auch dieses Jahr werden in zahlreichen Städten und Dörfern in NRW Osterfeuer entfacht. An vielen Orten in NRW am Karsamstag, zum Teil aber schon am Gründonnerstag oder erst am Ostersonntag und -montag. Egal wann, immer wieder locken die lichterloh brennenden Haufen Schaulustige zum geselligen Beisammensein. Dabei sollte einiges beachtet werden.
Welches Material darf für das Osterfeuer verwendet werden?
Erlaubt ist naturbelassenes Holz sowie von Blättern befreiter Baum- und Strauchschnitt. Das Holz sollte möglichst trocken sein. Trocken deshalb, weil damit laut NRW-Umweltministerium die Umwelt sowie die Anwohnerinnen und Anwohner so wenig wie möglich durch Verbrennungsprodukte wie Feinstaub und Kohlenmonoxid belastet werden.
Was ist nicht erlaubt beim Osterfeuer?
Feuer im Freien dürfen nicht dafür missbraucht werden, Abfall zu beseitigen. Verboten sind zum Beispiel:
- Lackiertes und behandeltes Holz
- Sperrmüll
- Altreifen
- Kunststoff
Was ist kurz vor dem Anzünden des Osterfeuers wichtig?
Zu früh aufgeschichtete Osterfeuer können zur Todesfalle für Kleintiere werden - darauf macht der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) Jahr für Jahr aufmerksam. Deshalb müssen die Haufen direkt vor dem Anzünden umgeschichtet werden. Nur so hätten Tiere, die sich eventuell eingenistet hätten, Gelegenheit zur Flucht.
Zahlreiche Tiere nutzen das vermeintlich sichere Holz- oder Reisigversteck als Zufluchtsort oder Nistmöglichkeit. Die Osterfeuer werden alljährlich zum Scheiterhaufen für Vögel, Insekten, Hasen, Kaninchen, Igel, Spitzmäuse und andere Tiere.
Wie ist das Osterfeuer idealerweise vorzubereiten?
Der Nabu empfiehlt, Holz- und Reisighaufen entweder sehr spät anzulegen oder anderweitig Vorsorge zu treffen, damit sich Tiere nicht darin niederlassen können. Hilfreich seien dabei unter anderem engmaschige Zäune.
Worauf kommt es an, wenn das Osterfeuer brennt?
Brennt das Feuer, muss es nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbandes stets beaufsichtigt werden. Die Veranstaltenden beziehungsweise Zuständigen sollten demnach die Feuerstelle erst verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist. Besonderes Augenmerk sollte zudem Kindern gelten. Und unbedingt sollte eine Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsdienste frei gehalten werden.
Was tun, wenn etwas schiefgeht?
Kleine Verbrennungen können mit Wasser gekühlt werden. Bei größeren Verbrennungen oder einem außer Kontrolle geratenen Feuer rät der Verband, sofort einen Notarzt oder die Feuerwehr zu verständigen. "Die mehr als eine Million Männer und Frauen in den deutschen Feuerwehren sind auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen."
Über dieses Thema berichteten wir am 26.03.2024 auch in der "Aktuellen Stunde" im WDR Fernsehen.
Unsere Quellen:
- NRW-Umweltministerium
- Naturschutzbund Deutschland (Nabu)
- Deutscher Feuerwehrverband