Mehrere Personen nebeneinander untergehakt vor einer großen Putin-Figur in einer blutgetränkten Badewanne

Wagenbauer Jacques Tilly bekommt Ausstellung in Düsseldorf

Stand: 07.02.2025, 15:31 Uhr

Die Schau zum Düsseldorfer Karnevalsjubiläum zeigt einen Querschnitt aus Tillys Arbeit. Auch bisher Unbekanntes wird gezeigt.

Von Peter HildPeter Hild

"Meine Wagen sind ja eigentlich zum Sofortverzehr gedacht. Deswegen ist es schon komisch, die hier als Fotos im Museum sehen", erzählt Düsseldorfs bekannter Wagenbaukünstler Jacques Tilly am Freitag im Stadtmuseum. Dort wurde die Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist" vorgestellt.

Sie zeigt eine Retrospektive auf Tillys bisheriges Schaffen, anlässlich des 200. Jubiläums des Düsseldorfer Karnevals. Zu sehen sind aber nicht nur seine bekannten Mottowagen, sondern auch viel bisher Unbekanntes, etwa aus seiner Kinder- und Jugendzeit.

Wagenbauhalle ins Museum geholt

"Kunst und Politik" ist das Hauptthema der Schau, die Tilly zusammen mit Museumsdirektorin Susanne Anna konzipiert hat. Es ist die erste große Ausstellung über das Werk des Düsseldorfer Wagenbaukünstlers, der für seine politischen Motivwagen weltweit bekannt ist.

Ein Mann schaut auf viele bunte Bilder an einer Ausstellungswand

Viele Tilly-Werke zu bestaunen

Man habe die Wagenbauhalle quasi ins Museum geholt, erzählt Anna: "Von Kinderzeichnungen über das Making-Of der Mottowagen ist hier alles zu sehen." Besucher können unter anderem Akten einsehen, in denen sich Tilly mit anderen Künstlern austauscht, können Entwurfszeichnungen anschauen oder entdecken, wie genau seine bekannten Figuren gebaut werden.

Augenmerk auf Kinder- und Jugendwerke

Ein Schwarz-Weiß-Bild mit einem Jungen, der einen Pinsel an einem Stuhl hält

Schon der junge Tilly hat viel gemalt

Ein Augenmerk der Ausstellung liegt auch auf den Kinder- und Jugendzeichnungen Tillys, die er dem Museum zu diesem Anlass geschenkt hat. "Ich halte mich gar nicht für so ein großes Talent, aber ich hatte immer viel Energie und Schaffenskraft", schmunzelt Tilly beim Vorstellungstermin.

Fast 500 Exponate des Künstlers sind in der Sonderausstellung bis Anfang August zu sehen, unter anderem auch Tillys Reise mit einer großen Stalin-Figur 1990 in die noch existierende DDR. Genauso wie seine Wimmelbilder als Städteporträts, die er vor einigen Jahren zum 75-jährigen Bestehen des Landes NRW gezeichnet hat, und natürlich jede Menge Mottowagen.

Tilly: Bin immer noch motiviert

"Die Schau porträtiert den Aktivisten und Freigeist Jacques Tilly", betont Museumsdirektorin Anne stolz. Und der hat auch nach mehr als 40 Jahren Karnevalswagenbau noch nicht genug. "Ich bin immer noch motiviert, auch weil ich so viele Freiheiten habe, wie man sie nur in Düsseldorf bekommt", lacht Tilly.

In den kommenden Jahren will Tilly sich Stück für Stück aus dem Tagesgeschäft zurückziehen und mehr seinem Team überlassen. Die Ideen und Entwürfe, gerade für die bissigen politischen Mottowagen, die werden aber weiterhin von ihm kommen, versicherte er.

Die Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist" im Stadtmuseum wird am Sonntag gemeinsam mit dem Düsseldorfer Prinzenpaar offiziell eröffnet, der Eintritt ist frei.

Quellen:

  • Stadtmuseum Düsseldorf
  • Wagenbaukünstler Jacques Tilly
  • WDR-Reporter vor Ort

Über das Thema berichten wir am 07.02.2025 auch im WDR Fernsehen in der Lokalzeit aus Düsseldorf um 19.30 Uhr.