Neuer umweltschonender Treibstoff für Rettungshubschrauber

00:45 Min. Verfügbar bis 29.04.2027

Neuer umweltschonender Treibstoff für Rettungshubschrauber

Stand: 29.04.2025, 17:24 Uhr

Die ADAC-Rettungshubschrauber können auch mit Bio-Kerosin fliegen. Das ist jetzt drei Jahre lang von der ADAC Luftrettung in Köln und am Flugplatz Aachen-Merzbrück getestet worden.

Von Silke Oettershagen

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Beim Einsatz von Bio-Kerosin werden bis zu 44 Prozent weniger Rußpartikel ausgestoßen. Und trotzdem sind die Leistung und Einsatzbereitschaft nach Angaben der ADAC-Luftrettung nicht eingeschränkt. Mehr als 1.800 Flugstunden waren Christoph Rheinland aus Köln und Christoph Europa 1 aus Merzbrück unterwegs. Ein Test im realen Betrieb – auf dem Weg zu Patienten, Unfällen oder in Kliniken.

Fliegen mit pflanzlichen Fetten

Im Tank hatten sie ein Gemisch aus recycelten, pflanzlichen Fetten und herkömmlichem Kerosin. Negative Auswirkungen auf Technik und Triebwerke waren während des gesamten Forschungsprojektes nicht messbar. Im Gegenteil, erzählt ein Sprecher der ADAC-Luftrettung: Die Fluggeräte waren nach Landung sauberer als sonst. Mit weniger Ruß.

Positive Erfahrungen

Auch die Projektpartner wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben positive Erfahrungen gemacht: "Für die in dieser Form erste und bisher einmalige Messkampagne hatten wir unser mobiles DLR-Messlabor im Einsatz", berichtet Forscher Tobias Grein vom Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Darin befinden sich spezielle Mess- und Analysegeräte. Die sind geeignet, um ultrafeine Partikel bis zu einer Größe von sieben Nanometern zu untersuchen."

Rettungshubschrauber fliegen mit Biokerosin

WDR Studios NRW 29.04.2025 00:44 Min. Verfügbar bis 29.04.2027 WDR Online


Die Forscher ziehen insgesamt ein positives Fazit.

Diese Messungen waren sehr spannend und auch für unser Team etwas Besonderes, das alles 'live' an einem Helikopter zu machen. Tobias Grein, Forscher DLR

Ziel: Klimafreundliches Fliegen

Auch nach Abschluss der Forschungsprojektes soll die Entwicklung weitergehen. Sogar ein Folgeprojekt ist geplant. Ziel ist, dass Rettungshubschrauber fast vollständig mit Bio-Kerosin fliegen. Ein wichtiger Schritt zum klimafreundlichem Fliegen.

Unsere Quellen:

  • Gespräch mit Tobias Grein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • ADAC-Luftrettung