Zwei Teilnehmer der Übung "Locked Shields" gucken gemeinsam auf einen Computerbildschirm

Große NATO-Übung zur Abwehr von Cyberangriffen in Kalkar

Stand: 29.04.2025, 10:54 Uhr

In Kalkar am Niederrhein übt die Bundeswehr aktuell die Abwehr von Cyberangriffen. Am Dienstag besucht Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Übung.

Ein Angriff auf die Energieversorgung. Ein großer Datenklau bei Behörden. Ein Spionageversuch gegen die Bundeswehr. Jeden Tag sind IT-Systeme unzähligen Cyberangriffen ausgesetzt. Mal kleiner, mal größer. Mal eher harmlos, mal sehr gefährlich. Der Schutz vor diesen Angriffen ist in den letzten Jahren deshalb immer wichtiger geworden.

Bei ihrer jährlichen Übung "Locked Shields", also "geschlossene Schilde", trainiert die Bundeswehr die Abwehr solcher Cyberangriffe. Auch die anderen 31 NATO-Staaten sind dabei. Laut Bundeswehr ist es die "weltweit größte, komplexeste und fortschrittlichste multinationale Übung der NATO in der Domäne Cyber-Sicherheit".

NATO-Übung mit tausenden Teilnehmern

In einer Messehalle in Kalkar am Niederrhein wurde ein Übungszentrum eingerichtet. An den vielen Schreibtischen mit Computern sitzen IT-Experten der Bundeswehr. Zusammen mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Bundespolizei, dem Bundeskriminalamt und dem Verfassungsschutz. Dazu kommt, wie schon im letzten Jahr, ein Team aus Singapur, das die deutschen Experten unterstützt.

Auch in anderen NATO-Ländern gibt es solche Übungszentren. Insgesamt sind weltweit 3.500 Menschen dabei. Sie müssen in Echtzeit simulierte Angriffe auf Computernetzwerke und kritische Infrastruktur abwehren. Das Ziel: Diese Cyberangriffe erfolgreich bekämpfen und dabei Wissen austauschen. Am Dienstag besucht der geschäftsführende Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius das Übungszentrum in Kalkar. Er will sich dort ansehen, wie die internationale Zusammenarbeit abläuft.

Übung zur Abwehr von Cyberangriffen in Kalkar

WDR Studios NRW 29.04.2025 00:39 Min. Verfügbar bis 29.04.2027 WDR Online


Unsere Quellen:

  • Bundeswehr
  • Bundesverteidigungsministerium