Solinger Stadtwerke setzen wieder auf Dieselbusse
00:44 Min.. Verfügbar bis 19.02.2027.
Solinger Stadtwerke setzen wieder auf Dieselbusse
Stand: 19.02.2025, 17:53 Uhr
Finanzielle Notbremse bei den Solinger Stadtwerken: Das Unternehmen will weniger Dieselbusse durch umweltfreundliche Oberleitungsbusse ersetzen als geplant.
Von Lutz Polanz
In Solingen fahren landesweit die einzigen elektrisch betriebenen Oberleitungsbusse, auch O-Busse genannt. Drei von vier Kilometern legen die Fahrzeuge der Stadtwerke so besonders umweltfreundlich zurück. Allerdings fahren auch klassische Dieselbusse. Die sollten in den nächsten Jahren durch O-Busse mit zusätzlicher Batterie an Bord ersetzt werden. Statt 38 sollen es jetzt aber nur noch 15 werden, also deutlich weniger.
Als Gründe nennen die Stadtwerke steigende Kosten im Öffentlichen Nahverkehr wie höhere Wartungs- und Instandhaltungskosten und fehlende Fördermittel. "Bei dem normalen Bus, also dem Dieselbus, reden wir über Anschaffungskosten von ungefähr 300.000 Euro. Und bei dem Oberleitungsbus mit Batterie, dem sogenannten BOB, reden wir von reinen Anschaffungskosten über eine Million Euro", sagt Katrin Schirrmacher von den Stadtwerken.
Keine Fördermittel mehr vom Bund
In den letzten Jahren konnten die Solinger Stadtwerke bei der Anschaffung neuer O-Busse auch auf Fördermittel des Bundes zurückgreifen. Doch die wurden Ende 2023 eingestellt. 2024 gab es dann zwar noch Zuschüsse vom Land. Doch künftig wird das Geld nicht reichen, um die ambitionierten Pläne für den Ausbau der Elektroflotte vollständig umzusetzen.

Die Solinger Stadtwerke
Von 4,5 Millionen Euro jährlich müsste der städtische Zuschuss für den Öffentlichen Nahverkehr auf 10,6 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2028/29 steigen. Doch das würde den Solinger Haushalt überfordern.
Kostenloses W-Lan ebenfalls gestrichen
Die Sparpläne müssen am Donnerstag (20. Februar 2025) noch vom Solinger Rat beschlossen werden. Zu den Plänen gehört auch, auf das Angebot von kostenlosem W-Lan in neuen Bussen zu verzichten. Die sollten ab 2026 eigentlich damit ausgerüstet werden. Jetzt heißt es in einer Vorlage der Verwaltung, Kosten und Aufwand zur Bereitstellung seien enorm.
Juristische Konsequenzen drohen
Eigentlich müssen die Stadtwerke Mindestziele beim Aufbau einer klimafreundlichen Fahrzeugflotte beachten. So sieht es das "Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz" vor. Für den Zeitraum von 2026 bis 2030 würden die Stadtwerke mit dem Kauf neuer Dieselbusse aber dagegen verstoßen.
Möglicherweise könnte dann die Kommunalaufsicht die Stadt Solingen als Eigentümer der Stadtwerke doch noch auffordern, das zu ändern. Auch Strafen wären denkbar. Endgültig beantworten lässt sich diese Frage derzeit aber nicht.
Unsere Quellen:
- Stadtwerke Solingen
- Stadt Solingen
- WDR-Reporter vor Ort