Pilotprojekt zur psychischen Gesundheit für Schüler in Oberhausen Lokalzeit Ruhr 02.04.2025 03:12 Min. Verfügbar bis 02.04.2027 WDR Von Solveig Bader

Pilotprojekt zur psychischen Gesundheit für Schüler in Oberhausen

Stand: 02.04.2025, 17:07 Uhr

Ein Pilotprojekt an einem Gymnasium in Oberhausen will Jugendliche sozial und psychisch fit für die Zukunft machen. Deshalb gibt es ein besonderes Unterrichtsfach. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.

Von Solveig Bader

Die Schüler schließen die Augen, lassen den Atem fließen und ihren Gedanken freien Lauf. Die Klasse 10 c startet die Unterrichtsstunde mit einer Atem- und Achtsamkeitsübung. "Jetzt habe ich einen freien Geist, um mich auf MindOut einzulassen", sagt der 16jährige Noah. Für alle Zehntklässler am Oberhausener Elsa-Brändström-Gymnasium steht seit Januar das Pilotprojekt MindOut auf dem Stundenplan.

Fünf Schlüsselkompetenzen

Fünf Schlüsselkompetenzen sollen die Jugendlichen fit für die Zukunft machen. Mit Gefühlen umgehen können, anderen Unterstützung in Problemlagen anbieten, selbst Hilfe annehmen können, mit Selbstvertrauen durch den Alltag gehen und auf sein eigenes Wohlbefinden achten. Wer dazu in der Lage ist, soll mit Krisen und Konflikten besser umgehen können, so das Ziel.

Kontaktpflege fördert das soziale und emotionale Wohlbefinden

In dieser Stunde geht es um Kontaktpflege. Wie baue ich Beziehungen zu anderen auf? Klassenlehrer Christoph Koch verteilt Arbeitsblätter mit persönlichen Fragen, die sich die Schüler gegenseitig stellen können. Dabei geht es um Hobbys, wer einen Lieblings-Sportverein hat, Linkshänder ist und ob jemand aus einem anderen Land kommt. Eine praktische Übung, um sich besser kennenzulernen. Die Jugendlichen dürfen sich frei im Klassenraum bewegen und kommen so miteinander ins Gespräch. "Ich wusste gar nicht, dass mein Mitschüler Silas eine Schwester hat", sagt Desidaria überrascht. "Ich hab Sachen erfahren, die ich über manche noch nicht wusste und das ist eigentlich was Gutes, wenn man eine Klassengemeinschaft ist". Aleyna ist neu in der Klasse und findet die Übung hilfreich, um den anderen näherzukommen.

Pilotprojekt zur psychischen Gesundheit für Schüler in Oberhausen WDR Studios NRW 02.04.2025 00:46 Min. Verfügbar bis 02.04.2027 WDR Online

Mit Selbstvertrauen durchs Leben gehen

Klassenlehrer Christoph Koch unterrichtet MindOut | Bildquelle: WDR/ Bader

Klassenlehrer Christoph Koch hat sich an der TU Dortmund für das Pilotprojekt schulen lassen. In 13 Unterrichtseinheiten lernen seine Schüler Strategien, vor allem in praktischen Rollenspielen und Übungen, den stressigen Alltag zu meistern. "Ich will ihnen Werkzeuge an die Hand geben, damit sie mit Krisen, Frustrationen und Niederschlägen umgehen können". Viele seien starken Reizen ausgesetzt, vor allem in sozialen Medien, und würden sich ständig mit anderen vergleichen. Ein Druck, der dazu führe, dass sich viele schlecht fühlen. "In vielen Situationen denke ich, dass ich nicht gut genug bin", meint die Zehntklässlerin Josefine. "Hier habe ich gelernt, dass es einfach nur eine Stimme im Kopf ist, die man ignorieren sollte". Andere Mitschüler haben einen Weg gefunden, mit Streit umzugehen. Einfach durchatmen, einen Moment aus dem Raum gehen und sich abreagieren, das helfe tatsächlich.

Projekt wird es auch an anderen Schulen geben

Das Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen ist Vorreiterschule mit dem Projekt und viele Schulen ziehen nach. Im Februar wurden 140 Lehrkräfte extra geschult. Und etwa 30 Schulen überwiegend in NRW haben mit Mindout jetzt frisch angefangen. Psychologen der TU Dortmund begleiten das Pilotprojekt in Oberhausen wissenschaftlich. In Irland wurde es konzipiert, dort wird es seit 2018 erfolgreich umgesetzt.

"MindOut" - Land NRW will Schüler mental stärken | WDR aktuell 02:18 Min. Verfügbar bis 20.12.2026

Unsere Quellen:

  • Reporterin vor Ort
  • Bildungsportal NRW