Zoo Zajac in Duisburg schließt: Was passiert mit hunderten von Tieren?

Lokalzeit aus Duisburg 17.02.2025 02:41 Min. Verfügbar bis 17.02.2027 WDR Von Laura Kasprowiak

Zoo Zajac in Duisburg schließt: Was passiert mit hunderten von Tieren?

Stand: 17.02.2025, 18:47 Uhr

Das größte Zoofachgeschäft der Welt mitten in Duisburg schließt. Hunderttausende Tiere müssen ein neues Zuhause finden. Über 20 Jahre Begeisterung für Tiere, aufgebaut vom mittlerweile verstorbenen Norbert Zajac. Es hagelte aber auch Kritik von Tierschützern. Jetzt ist Schlussverkauf. 20 Prozent auf alles - außer Tiere.

Von Vanessa Wiebe

Es ist fast eine gespenstische Stille. Leere Gehege und Regale, nur ab und zu ein Zwitschern aus der Ecke. Vor zwei Jahren klang das noch ganz anders: Dutzende Welpen und hunderte Vögel haben sich ein Lärm-Duell par excellence geliefert. Heute hat Zoo Zajac einen Großteil der ca. 200.000 Tiere, die sich auf 13.000 Quadratmetern tummelten, bereits weggegeben. Bis zum 31. März läuft jetzt der Schlussverkauf.

Energiekosten und wenig Umsatz

Porträt von Kathi Geven

Kathi Geven ist die Geschäftsführerin von Zoo Zajac

Im Dezember 2024 fiel die Entscheidung. Die Kosten seien mittlerweile einfach zu hoch. Strom, Wasser, Personalkosten – dazu Umsatzeinbrüche in den letzten Monaten. "Der Einzelhandel hat es sehr schwer, das betrifft auch uns," sagt Kathi Geven, Geschäftsführerin vom Zoo Zajac.

Einen geeigneten Investor konnte die Insolvenzverwalterin Sarah Wolf von Anchor Rechtsanwälte nicht finden. "Wir haben insgesamt 120 potentielle Interessenten angeschrieben. Aber je mehr sich die Interessenten das Geschäft angesehen haben, desto weniger wollten sie den Standort übernehmen." Es rentiere sich nicht mehr.

Viele Tiere schon vermittelt

Die meisten Tiere seien aber schon über ein Netzwerk aus Zoos und Tierparks deutschlandweit vermittelt worden. Für die restlichen Tiere soll es im Zweifel auch schon Abnehmer in der Hinterhand geben, das beteuert der hauseigene Tierarzt Joachim Hinderfeld. Es werde außerdem nach wie vor darauf geachtet, dass kein Tier leichtfertig verkauft werde.

Zoo Zajac schließt: Was passiert mit hunderten von Tieren?

WDR Studios NRW 17.02.2025 00:41 Min. Verfügbar bis 17.02.2027 WDR Online


Breites Angebot und begeisterte Kunden

Zoo Zajac ist aber nicht nur für seine Tiere bekannt, sondern für ein breites Sortiment an Tierzubehör. Und darauf haben es heute nicht wenige abgesehen. Als sich die Tore um 14 Uhr öffnen, strömt eine Menschenmasse ins Geschäft, die es so schon lange nicht mehr gab. "Ich bin schon mit meinem Opa früher hier her gekommen. Der Laden ist unglaublich, hier hat man alles gekriegt." Ian Schröder aus Essen hat zuhause Katzen und Aquaristik.

Sarah Bernardini aus Bochum kann sich nur anschließen: "Ich hab extra die letzte Woche vorgearbeitet, damit ich heute hier hin kann." Ihr Einkaufswagen ist voll mit Korkbrücken und Zubehör für Kleintiere.

Auch immer wieder Kritik am Zoo-Geschäft

Sarah ist Fan des großen Sortiments. Von der Tierhaltung im Zoo Zajac allerdings nicht, gesteht sie. "Gerade Kleintiere haben viel Ammoniak im Urin und der zieht immer nach unten, das heißt Atemwegsbeschwerden waren bei dieser Art von Gehegen hier immer vorprogrammiert. Es ist halt ein Zoohandel und die sind, was artgerechte Haltung angeht, nie so toll." Kritik, die schon seit vielen Jahren von Tierschutzorganisationen hagelt. Das wird bald auch Geschichte sein – PETA freut sich.  

Viele emotionale Momente

Geschäftsführerin Kathi Geven streift unermüdlich und trotzdem müde durch die vollen Gänge. "Es gibt aktuell viele emotionale Momente," erzählt sie. Der Abschied von den Tieren falle ihr schwer. Vor allem von den drei Faultieren. Die haben bereits ein neues Zuhause gefunden – wo genau, das teilen die Verantwortlichen vor Ort für keine der Tiere mit. Der Star im Zoo Zajac war seit drei Jahren Faultierbaby Fridolin. "Ich hab den Fridolin mit groß gezogen, da fällt es natürlich schwer, sich zu verabschieden."

Dass Fridolin und alle anderen Tiere artgerecht vermittelt und transportiert werden, das kontrolliere die Untere Naturschutzbehörde. Bis dahin kümmern sich die 108 Mitarbeitenden um die restlichen Tiere im Geschäft. Davon haben alle bereits neue Jobs in Aussicht, darüber ist Kathi Geven erleichtert. Die Mitarbeitenden selbst äußern sich nicht. "Die Situation ist so schon schwer genug für alle."

Unsere Quellen:

  • Reporterin vor Ort
  • Zoo Zajac
  • Besucherinnen und Besucher