Leonard Schelb im Portrait mit einer Querflöte

"Bach-Blüten"

enSemble RAiSONANT

Spannendes Projekt in historischer Kulisse: Das enSemble RAiSONANT hat im Essener Schloss Borbeck Bach-Werke in neuen Instrumentierungen gespielt.

Das Konzert steht für 30 Tage zum Nachhören bereit.

enSemble RAiSONANT

WDR 3 Konzert 14.02.2025 01:56:22 Std. Verfügbar bis 17.03.2025 WDR 3


Wir haben uns daran gewöhnt, dass bei der Kammermusik von Johann Sebastian Bach die Besetzungen unverrückbar feststehen. Aber wie war das eigentlich zu Bachs Zeiten? Mit dieser Frage hat sich das "enSemble RAiSONANT" um den Kölner Traversflötisten Leonard Schelb in einem Konzert im Essener Schloss Borbeck befasst. Bach war, wie viele Komponisten seiner Zeit, ein Meister der Neuinstrumentierung eigener und fremder Werke. Mit diesem Gedanken hat das Ensemble einige von Bachs Sonaten für Traversflöte, Violine, Cello und Cembalo neu eingerichtet und teilweise ergänzt. Die Erkenntnis: Die musikalische Substanz der Stücke bleibt nicht nur vollkommen intakt, durch die geänderte Besetzung gewinnen die Sonaten an vielen Stellen faszinierend neue klangliche Dimensionen.

Johann Sebastian Bach/Carl Philipp Emanuel Bach (zugeschrieben)
Triosonate BWV 1038 für Flöte, Violine und Basso continuo

Johann Sebastian Bach
Sonate BWV 1029 Fassung für Flöte, Violoncello und Basso continuo
Triosonate BWV 525, Fassung für Violine, Violoncello und Basso continuo
Sonate BWV 1032, Fassung für Bassflöte, Flöte und Basso continuo
Concerto BWV 981 für Cembalo solo, nach dem Concerto op. 1, 2 von Benedetto Marcello
Sonate BWV 1016, Fassung für gemischte Besetzung

enSemble RAiSONANT
Judith von der Goltz, Violine
Marie Deller, Violoncello/Violoncello piccolo/Blockflöte
Wiebke Weidanz, Cembalo
Leonard Schelb, Traversflöte/Blockflöte

Aufnahme vom 21. November 2024 aus Schloss Borbeck, Essen

Moderation: Johannes Zink
Redaktion: Richard Lorber