Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Fisch bleibt schön saftig und aromatisch, wenn wir die Stücke im Backofen in Pergamentpapier garen. Ulla legt die Lachsfilets auf gebratenen Fenchel und Couscous.
Ob konventionelle Ware oder in Bio-Qualität – in gekauften Keksen ist fast immer Palmfett enthalten. Auf diese Zutat kann Ulla Scholz gut verzichten – auf leckere Kekse aber nicht. Da heißt es Selberbacken!
20 Jahre war das mit einer "Gault Millau-Kochmütze" ausgezeichnete Restaurant "Tafelspitz" in Köln meine Wirkungsstätte. Nach dieser Zeit als Restaurant-Chefin und Restaurant-Köchin bildete ich mich an der UGB-Akademie (vom Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung) zur Fachberaterin für Kinder- und Säuglingsernährung weiter.
Wer bisher mit Chicorée wenig anfangen konnte, sollte das Gemüse einmal mit Käse und Banane füllen. Anschließend paniert Ulla Scholz die gefüllten Stauden und serviert sie als "Gemüseschnitzel" auf einer Curry-Sahne-Sauce und jungen Erbsen.
Handwerklich gemachtes Sauerteigbrot ist teuer. Umso ärgerlicher, wenn hier etwas übrigbleibt. Ulla verarbeitet diese Brotreste zu einem lockeren, aromatischen Auflauf.
Karneval ist die Zeit der deftigen und schnellen Genüsse. Ulla Scholz setzt auf Hamburger, die mit Coleslaw und gebratenem Leberkäse gefüllt sind. Coleslaw ist ein amerikanischer Krautsalat mit Mayonnaise und Sauerrahm und passt auf jedes Partybuffet.
Blutwurst gibt es in vielen Regionen in NRW. Auf Kölsch heißt sie Flönz. Passend zu Karneval backt Ulla Scholz die deftige Spezialität als Bierteigkrapfen. Statt Blutwurst kann man aber auch saure Gurken in Bierteig frittieren. Zu beidem schmeckt eine selbst gekochte Currysauce.
Dieser Küchenklassiker wird im Original mit Kalbfleisch zubereitet. Aber auch Schweineschnitzel oder Hähnchenbrust lassen sich mit Schinken und Käse füllen.
Jenseits von industriell hergestelltem Pflanzenhack oder so manch trockenen Getreide-Bratlingen geht viel mehr. Ulla geht selbst ans Werk und verarbeitet Bohnen, Tofu, Gemüse und Gewürze zu schmackhaft saftigen Veggie-Buletten.
Es lohnt sich, bei Zitrusfrüchten zu Bio-Obst zu greifen, da wir auch Schalen verwerten können. Ulla bereitet aus dem Fruchtfleisch eine Mousse aus Mandarinen zu und kocht aus den Schalen eine köstliche Marmelade.
Das Besondere an rheinischen Schnibbelbohnen ist, dass sie – so wie Sauerkraut – zu den milchsauer vergorenen Gemüsen zählen. Ulla hat diese Bohnen im Supermarkt entdeckt und verpasst dem rheinischen Klassiker ein kleines Update.
Die Rote Beete zählt zu den regionalen Wintergemüsen, da sich die Ernte vom letzten Jahr gut lagern lässt. Ulla gleicht den leicht erdigen Geschmack der Rüben im Salat durch Zimt, Äpfel und Himbeeren aus.
Stollen wird lange vor Weihnachten gebacken und ist zurzeit durch die hohen Butterpreise teuer. Ulla empfiehlt als kleinen Trost luftig-leichte Hefeschnecken, deren Füllung mit typischen Stollenzutaten gewürzt wird.
Maronen und Quitten passen wunderbar zur Weihnachtszeit. Ulla bereitet daraus eine Art Pastete zu, die als ein festliches Dessert gedacht ist, aber auch als süße Mahlzeit – mit Vanilleeis und Sahnehäubchen – am 3. Adventssonntag schmeckt.
Ulla kocht – und es schmeckt einfach! Die Rezepte in dieser Rubrik gehen schnell, brauchen nur wenige Zutaten und das Beste: Sie sind gar nicht teuer.
x
Endlich wieder Erdbeersaison! WDR 4 verrät hilfreiche Tipps zu Anbau, Pflege und Lagerung und präsentiert leckere Rezepte – sowohl herzhaft als auch fruchtig-süß.
Für ihre Fans lassen sich die WDR-Köche jede Menge leckerer Rezepte einfallen. Auf unserer Übersicht haben wir die aktuellsten zusammengefasst.
Spannende, bewegende, lustige Geschichten in der Stadt spazierend hören. Das geht in Gladbeck. Persönliche Texte von Gladbecker Bürgern sind vertont worden und für jeden, der ein Smartphone besitzt, kostenlos hörbar.
Smartphone mitnehmen, nach den roten Plaketten Ausschau halten, QR-Code scannen und schon kann man mitten in Gladbeck in Geschichten eintauchen, die Gladbecker Bürger über ihre Stadt geschrieben haben.
Wie unbeschwert waren doch die Sommer, als man 16 war. Robert kommt auf eine neue Schule und fühlt sich erst einmal verloren. Zu viele Flure, zu viele neue Gesichter, Namen und Eindrücke.
Die Euro-Scheine sollen ein neues Aussehen bekommen: Dafür will die Europäische Zentralbank noch in diesem Jahr einen Designwettbewerb veranstalten. Bei WDR 4 steht das Motiv schon fest: Joachim "Auge" Augner!
Nicht nur mal eben mit dem Hund Gassi gehen sondern eine richtig schöne Wanderung machen, an der Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen Spaß haben – mit der Hundeschule "Pfoten1x1" durch die Dortmunder Bittermark.
Im August 1975 passiert in einem Feriencamp im Nordwesten der USA das Unaussprechliche. Als die 13-jährige Barbara eines Morgens nicht in ihrem Bett liegt, beginnt eine groß angelegte und panische Suche.
Schlagzeuger, Schauspieler, Sänger, Kabarettist, Moderator, TV-Produzent und auch schon mal Musikkenner bei WDR 4 – mit Hugo Egon Balders Schaffen lassen sich ganze Bände füllen. Am 22. März 2025 feiert er seinen 75. Geburtstag.
Idealer Startpunkt ist der Wanderparkplatz Nordhelle. Die Nordhelle ist der höchste Gipfel im Ebbegebirge. Die Strecke führt durch eine Wald- und Moorlandschaft mit Moorbirken, Moosen und vielen Tümpeln. Immer wieder öffnen sich auch großartige Aussichten.
Im Ebbegebirge ist Frühlingserwachen: Dort blühen im Herveler Bruch zigtausende Märzenbecher. Die Wanderung zu den Frühblühern führt durch seltene Hang- und Quellmoore.
David und Katharina lernen sich in einem Jugendorchester kennen und wissen, dass sie füreinander bestimmt sind. Sie werden gemeinsam erwachsen, heiraten früh, gehen ihren Weg.
Die Wanderung oberhalb des Lennetals führt von der Burg Altena, einer der gewaltigsten Höhenburgen Deutschlands, zur Tropfsteinschönheit Dechenhöhle und verbindet damit zwei zentrale Ziele des Märkischen Sauerlands. Und – sie ist anspruchsvoll.
Die etwa 17 Kilometer lange Tour führt stark bergauf und bergab durch die Bergwelt des Sauerlandes. Dabei sind insgesamt bis zu 500 Höhenmeter zu überwinden. Als Belohnung gibt es dafür wunderbare Panorama-Ausblicke.
Ein Krimi der Extraklasse – es geht um zwei sehr verschiedene Ehepaare, die miteinander befreundet sind, und wenn das eine einen Raubüberfall plant und der Partner im anderen ein Polizist ist, dann kann das schon deshalb nicht gut gehen.
Der Drei-Türme-Weg in Hagen ist der einzige zertifizierte Premium-Wanderweg im Ruhrgebiet. Der 11,6 Kilometer lange Rundkurs am Rande der Großstadt führt durch wunderschöne Laubwälder, verbindet drei Türme und bietet spektakuläre Aussichten.
Die Dramaturgie des 11,6 Kilometer langen Weges ist spannend. Der Weg verbindet drei Türme miteinander. Die Aussichten von den Türmen vervollständigen im Laufe der Wanderung das Panorama-"Puzzle" zu einem vollständigen Bild.
Jessica Anthony erzählt in ihrem vierten Roman "Es geht mir gut" von Kathleen, die 1957, an einem ungewöhnlich warmen Novembersonntag, ihren Mann Virgil mit den beiden Söhnen allein zum Gottesdienst schickt.