Westdeutscher RundfunkLaden im Store
In der nächsten Zeit wird in vielen Familie Kommunion oder Konfirmation gefeiert. Ulla Scholz rät allen Leuten, die das Catering zuhause selbst übernehmen möchten, Speisen zuzubereiten, die sich gut vorbereiten und kombinieren lassen.
Aus restlichen Ostereiern zaubert Ulla einen Eiersalat, der mit einer Retro-Cocktailsauce verfeinert wird. Weiter geht die Zeitreise mit gefüllten Eiern. Dieses Fingerfood war in den 70ern auf jedem Buffet zu finden. Wer es klassisch liebt, kombiniert die Eier mit grüner Sauce.
20 Jahre war das mit einer "Gault Millau-Kochmütze" ausgezeichnete Restaurant "Tafelspitz" in Köln meine Wirkungsstätte. Nach dieser Zeit als Restaurant-Chefin und Restaurant-Köchin bildete ich mich an der UGB-Akademie (vom Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung) zur Fachberaterin für Kinder- und Säuglingsernährung weiter.
Möhren-Muffins passen perfekt zum Osterbrunch. Das Gebäck ist beliebt und es macht sich gut als Tischdekoration. Ulla bestreicht die Minikuchen mit Frischkäse-Frosting und verziert anschließend mit Zuckereiern, Schokohäschen und Marzipanmöhrchen.
Croissants vom Vortag lassen sich gut aufbereiten, wenn wir sie mit verschiedenen Käsesorten, Kräutern und Schinken füllen. Ulla drückt anschließend das Gebäck im heißen Waffeleisen flach.
Ob konventionelle Ware oder in Bio-Qualität – in gekauften Keksen ist fast immer Palmfett enthalten. Auf diese Zutat kann Ulla Scholz gut verzichten – auf leckere Kekse aber nicht. Da heißt es Selberbacken!
Wer bisher mit Chicorée wenig anfangen konnte, sollte das Gemüse einmal mit Käse und Banane füllen. Anschließend paniert Ulla Scholz die gefüllten Stauden und serviert sie als "Gemüseschnitzel" auf einer Curry-Sahne-Sauce und jungen Erbsen.
Handwerklich gemachtes Sauerteigbrot ist teuer. Umso ärgerlicher, wenn hier etwas übrigbleibt. Ulla verarbeitet diese Brotreste zu einem lockeren, aromatischen Auflauf.
Karneval ist die Zeit der deftigen und schnellen Genüsse. Ulla Scholz setzt auf Hamburger, die mit Coleslaw und gebratenem Leberkäse gefüllt sind. Coleslaw ist ein amerikanischer Krautsalat mit Mayonnaise und Sauerrahm und passt auf jedes Partybuffet.
Blutwurst gibt es in vielen Regionen in NRW. Auf Kölsch heißt sie Flönz. Passend zu Karneval backt Ulla Scholz die deftige Spezialität als Bierteigkrapfen. Statt Blutwurst kann man aber auch saure Gurken in Bierteig frittieren. Zu beidem schmeckt eine selbst gekochte Currysauce.
Dieser Küchenklassiker wird im Original mit Kalbfleisch zubereitet. Aber auch Schweineschnitzel oder Hähnchenbrust lassen sich mit Schinken und Käse füllen.
Jenseits von industriell hergestelltem Pflanzenhack oder so manch trockenen Getreide-Bratlingen geht viel mehr. Ulla geht selbst ans Werk und verarbeitet Bohnen, Tofu, Gemüse und Gewürze zu schmackhaft saftigen Veggie-Buletten.
Es lohnt sich, bei Zitrusfrüchten zu Bio-Obst zu greifen, da wir auch Schalen verwerten können. Ulla bereitet aus dem Fruchtfleisch eine Mousse aus Mandarinen zu und kocht aus den Schalen eine köstliche Marmelade.
Das Besondere an rheinischen Schnibbelbohnen ist, dass sie – so wie Sauerkraut – zu den milchsauer vergorenen Gemüsen zählen. Ulla hat diese Bohnen im Supermarkt entdeckt und verpasst dem rheinischen Klassiker ein kleines Update.
Die Rote Beete zählt zu den regionalen Wintergemüsen, da sich die Ernte vom letzten Jahr gut lagern lässt. Ulla gleicht den leicht erdigen Geschmack der Rüben im Salat durch Zimt, Äpfel und Himbeeren aus.
Ulla kocht – und es schmeckt einfach! Die Rezepte in dieser Rubrik gehen schnell, brauchen nur wenige Zutaten und das Beste: Sie sind gar nicht teuer.
x
Endlich wieder Erdbeersaison! WDR 4 verrät hilfreiche Tipps zu Anbau, Pflege und Lagerung und präsentiert leckere Rezepte – sowohl herzhaft als auch fruchtig-süß.
Für ihre Fans lassen sich die WDR-Köche jede Menge leckerer Rezepte einfallen. Auf unserer Übersicht haben wir die aktuellsten zusammengefasst.
Sportlich ins Wochenende starten – mit einer geführten Radtour durch das Schwerter Umland. Es tut gut, sich auch mal führen zu lassen und die eigene Gegend vom Fahrradsattel aus ganz neu kennenzulernen.
Im Sommerhalbjahr bietet der ADFC Schwerte jeden Freitag eine geführte Radtour an. Teilnehmen können e-Biker und Radfahrer mit "normalem" Fahrrad. Diese Touren sind ein herrlicher Auftakt ins Wochenende.
Diese Geschichte überwältigt und wühlt auf! 1955: Beth ist 17 Jahre alt und gerade auf dem Weg, in Oxford ein Studium zu beginnen, als sie sich in Gabriel verliebt, der unglaublich charismatisch ist.
Seit seiner Einweihung vor genau 30 Jahren ist der Kreuzweg auf die Bottroper Halde Haniel vor allem zu Ostern sehr beliebt; an Karfreitag besteigen tausende Gläubige aus dem gesamten Revier in einer großen Prozession den Haldengipfel. An anderen Tagen hat man den Wanderweg fast für sich allein.
In den letzten Sommerferien vor dem Abitur fährt Fritzi Prager zum ersten Mal allein in den Urlaub nach Italien und kommt, nach einer Nacht mit einem norddeutschen Marmorhändler, schwanger zurück.
Die Halde Haniel liegt genau auf der Stadtgrenze zwischen Bottrop und Oberhausen und ist eine der höchsten Bergehalden des Ruhrgebiets. Aufgeschüttet wurde sie einst durch Abraum der benachbarten Zeche "Prosper-Haniel", die Ende 2018 schlagzeilenträchtig als letzte Zeche Deutschlands ihren Betrieb eingestellt hat.
Ein perfekter Auftakt in die Osterzeit: Im Sauerland gibt es einen Pilger-Wanderweg zwischen dem Bergkloster Bestwig und der Benediktiner-Abtei Königsmünster in Meschede.
Für alle Krimifans hat WDR 4 dieses Mal etwas ganz Besonderes – gleich sieben Tipps für hochspannende Krimibücher!
Vogelgezwitscher, Verkehrslärm, Musik – die Welt ist voller Geräusche, die wir mit unserem Gehör wahrnehmen. Wie das funktioniert und warum dazu Amboss, Hammer und Steigbügel nötig sind, das können Wanderer bei Nümbrecht auf dem "Klangpfad" lernen.
Start und Ziel des Klangpfads sind am Schloss Homburg. Von dort aus geht der Rundweg entlang der "Schlossblicke" bis zum Nümbrechter Aussichtsturm "Auf dem Lindchen".
Ein Reporter fährt mit einer Schiffscrew raus aufs Meer, wo zerrissene Kabel repariert werden – Kabel, die für die Kommunikation zwischen den Kontinenten sorgen und die immer mal wieder kaputt gehen.
Spannende, bewegende, lustige Geschichten in der Stadt spazierend hören. Das geht in Gladbeck. Persönliche Texte von Gladbecker Bürgern sind vertont worden und für jeden, der ein Smartphone besitzt, kostenlos hörbar.
Smartphone mitnehmen, nach den roten Plaketten Ausschau halten, QR-Code scannen und schon kann man mitten in Gladbeck in Geschichten eintauchen, die Gladbecker Bürger über ihre Stadt geschrieben haben.
Wie unbeschwert waren doch die Sommer, als man 16 war. Robert kommt auf eine neue Schule und fühlt sich erst einmal verloren. Zu viele Flure, zu viele neue Gesichter, Namen und Eindrücke.
Die Euro-Scheine sollen ein neues Aussehen bekommen: Dafür will die Europäische Zentralbank noch in diesem Jahr einen Designwettbewerb veranstalten. Bei WDR 4 steht das Motiv schon fest: Joachim "Auge" Augner!