Live hören
Jetzt läuft: You to me are everything von Real Thing

Top-Ganzjahresziel Bruchhauser Steine

Die Millionen Jahre alten Bruchhauser Steine bei Olsberg sind bei jedem Wetter ein attraktives Wanderziel. Alpines Gipfelglück und schönes Panorama sind inklusive.

Ausblick auf dem Feldberg

Wer auf den Feldberg klettert, wird mit fantastischen Ausblicken belohnt.

Wer auf den Feldberg klettert, wird mit fantastischen Ausblicken belohnt.

Die Wanderung startet am Wanderparkplatz Feuereiche. Das ist ein Holzstamm mit Schnitzereien und Titanflammen.

Je nach Sonneneinstrahlung verändert die Feuereiche ihr Aussehen.

Vom Wanderparkplatz Feuereiche überquert man die Straße und folgt der Markierung B 1. Schon bald sind in der Ferne die imposanten Bruchhauser Steine zu sehen.

Den Farnen kann offensichtlich selbst das Winterwetter nichts anhaben. Sie sind grüne Tupfen auf dem grau-braunen Waldboden.

 Die alten Bäume am Weg tragen zwar noch keine Blätter, dick moosüberzogen wirken sie allerdings oft sehr mystisch. Der Wald um die Bruchhauser Steine ist teilweise bis zu 190 Jahre alt.

Ausblick auf den Weg durchs moosbewachsene Astloch. Der komplette Weg B 1 ist knapp zehn Kilometer lang und steigt vom Info-Center hoch zu den Steinen ordentlich an.

Der Wanderweg B 1 ist in diesem Abschnitt deckungsgleich mit dem populären Fernwanderweg Rothaarsteig.

Der Weg zu den Steinen ist naturbelassen.

Die Bruchhauser Steine sind ein beliebtes Ausflugsziel. An einigen Stellen sind solche Rahmen aufgestellt. Hier kann man seine Phantasie spielen lassen: Sieht der Felsen aus wie ein Kasper? Eine Hexe?

Vor ewigen Zeiten waren die Mittelgebirge so hoch wie die Alpen. Durch Erosion sind sie auf ihre heutige Größe geschrumpft.

Die Bruchhauser Steine sind vor fast 400 Millionen Jahren entstanden. Vulkane, Wasser, Wind und Wetter haben sie geformt.

Das hat schon was Alpines: am Gipfelkreuz vom Feldberg.

Der Blick vom 45 Meter hohen Feldstein ist atemberaubend schön. Der Berg ist zwar der Kleinste, liegt aber am höchsten. Er ist der einzige Stein, der bestiegen werden darf.

Hier ist wirklich Klettern angesagt: Wer auf den Feldberg will (und wieder runter), sollte Wanderschuhe tragen sowie trittsicher und schwindelfrei sein.

Die Bruchhauser Steine waren vor Jahrtausenden wahrscheinlich ein Versammlungsort mit kultischer Funktion. Archäologen haben einen Teil der einstigen Wallanlage rekonstruiert.

Kurz vor dem Abschluss der B 1-Runde erreicht man den Silbersee. Er liegt mitten im Wald und dient der Trinkwasserversorgung.

Stand: 14.02.2025, 15:30 Uhr