Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Welche Rolle Muslime in der deutschen Gesellschaft spielen, ist immer noch umstritten. Ausgrenzung auf der einen Seite, Angst vor Radikalisierung auf der anderen. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide ist eine zentrale Figur in dieser Debatte.
Jüdisches Leben in Deutschland ist vielstimmig, auch wenn das viel zu oft nicht wahrgenommen wird. Chajm Guski will diese Vielstimmigkeit sichtbar machen: als unabhängige Stimme im Aktuellen und unter Rückgriff auf die großen religiösen Traditionen.
Unternehmensberater, Manager, Journalist, Ausbilder von Polizisten, Musiker, Theologe – Stephan Anpalagan ist auf vielen Gebieten tätig. Ein verbindendes Element gibt es: Überall erhebt er seine Stimme gegen Ausgrenzung und für Demokratie.
Intensives Beten und Meditieren – auch das Christentum kennt diese spirituelle Praxis. Bertram Dickerhof hat einen Ort gefunden, an dem er westliche und östliche Glaubenstraditionen miteinander verbindet.
Die Buddhistin Sylvia Wetzel ist vielseitig engagiert und bekannt als Feministin, Buchautorin und Lehrerin für Meditation und tibetischen Buddhismus. Sie ist eine zentrale Person für die Verbreitung buddhistischer Lehren in Deutschland.
Mit seiner Blockflöte erschafft Hans-Jürgen Hufeisen Welten voll meditativer Klänge. Nach einem schwierigen Start ins Leben wird die Musik für den Künstler und Komponisten so zum Halt und zur Quelle von Spiritualität.
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten. Berichte, Reportagen, Interviews und Kommentare - für alle Menschen, die an Religionen interessiert sind.
Das Leben in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben, der Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer. Über die bloße Information hinaus will Lebenszeichen Analyse, Nachdenklichkeit und Ermutigung vermitteln.
Woran glauben die Menschen? Sie gehören großen Gemeinschaften an, die oft Tausende von Jahren alt sind - wie Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus oder Hinduismus. Andere fühlen sich als Teil jüngerer oder kleinerer Glaubensrichtungen, sind Sikhs, Bahai oder Esoteriker. Aktuelle Informationen über Konflikte und Debatten, dazu Hintergrundwissen über Lehre und Alltag gibt es hier - im Religionsdossier von WDR.de.
Das WDR-Gesetz schreibt dem Sender vor, "der katholischen Kirche, den evangelischen Kirchen und den jüdischen Kultusgemeinden" Sendezeit zur Verfügung zu stellen für ihre geistlichen Sendungen. Das Gesetz hat der NRW-Landtag erlassen.