Live hören
ARD Infonacht
22.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Holz-Ladenkasse mit Geldscheinen und Geldmuenzen

Wo erleben Sie ökonomisches Denken in Beziehungen?

Wir investieren in Beziehungen, wir sind auf dem Datingmarkt, wir vergleichen Kosten mit Nutzen und ziehen Bilanz. Es scheint, als habe ökonomisches Denken im Persönlichen eine wachsende Bedeutung. Was bedeutet das individuell, was gesellschaftlich?

Jonas Zorn

Der Philosoph Jonas Zorn

Wer viel investiert, darf auch Ansprüche haben und eine gewisse Qualität erwarten. Und wer auch noch gut investiert, darf einen Profit erwarten. Solche Beispiel aus dem alltäglichen Sprachgebrauch sind Hinweise auf eine Ökonomisierung persönlicher Beziehungen, argumentiert der Philosoph Jonas Zorn: "Demzufolge hält ein Denken, das eigentlich für die Marktwirtschaft typisch ist in die persönliche Sphäre Einzug. Dort strukturiert es, was wir von unseren Beziehungen erwarten, wie wir diese führen und erleben – und bedingt, welche Dynamiken uns in diesen verschlossen bleiben." Denn in wirtschaftlichen und persönlichen Sphären wirken ja völlig unterschiedliche Logiken: Wirtschaftliche Beziehungen sind instrumentell geprägt und an einen Zweck gebunden. Der eigene Vorteil ist entscheidend. Persönliche Beziehungen dagegen bergen die Möglichkeit intrinsischer Motive. Man kann sich uneigennützig für eine andere Person interessieren. Das wirft die Frage auf, was sich am Zwischenmenschlichen, aber auch was sich gesellschaftlich ändert, wenn persönliche Beziehungen immer stärker vom Ökonomischen geprägt sind.

Welche Rolle spielt das ökonomische Denken und Handeln in unseren Beziehungen? Was geht verloren, wenn Beziehungen nach wirtschaftlichen Kriterien geführt werden? Wie gehen Sie mit der Ökonomisierung des Persönlichen um?

Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Redaktion: Gundi Große und Moritz Folk

Literaturhinweis: Jonas Zorn: Ökonomisierung des Persönlichen. Wie der Markt Freundschaften und Liebe erobert. Reclam Verlag, 2024.

Jonas Zorn: Die Ökonomisierung des Privaten

WDR 5 Das philosophische Radio 10.02.2025 56:20 Min. Verfügbar bis 10.02.2027 WDR 5


Download