Live hören
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher mit Mona Ameziane & Christine Westermann
mit Mona Ameziane und Christine Westermann Mail ins Studio Playlist und Titelsuche
Szenetreff Brüsseler Platz vor der Kirche St. Michael im Sommer. Bild: Menschen stehend, sitzend, erleuchtet

Verweilverbot am Brüsseler Platz - wie viel Nachtleben verträgt Köln?

Der Brüsseler Platz ist einer der beliebtesten Plätze in Köln, wo sich an warmen Abenden gerne hunderte Menschen versammeln. Nun soll damit Schluss sein? Darüber diskutieren wir in ein WDR Lokalzeit – Stadtgespräch in Köln.

Für die einen ist der Brüsseler Platz ein Partyhotspot, für einige Anwohner eine Zumutung. Seit knapp 20 Jahren klagen sie über Dreck und schlafraubenden Lärm. Und das Recht ist auf ihrer Seite: Laut einem Urteil des OVG Münster muss die Stadt für Nachtruhe sorgen.

Nun ist an Wochenenden und vor Feiertagen um 22 Uhr Schluss. Auf dem Brüsseler Platz gilt seit Februar ein Verweilverbot: Stehenbleiben oder Hinsetzen verboten, auch die Außengastronomie ist ab 22 Uhr geschlossen. Das geht nicht nur Gästen und Gastronomen, sondern sogar auch einigen Anwohnern zu weit - sie klagen gegen das Verweilverbot und fordern mildere Maßnahmen.

Ist ein Verweilverbot verhältnismäßig? Könnte auch anderen belebten Orten in Köln und NRW ein solches Verbot drohen? Wie wichtig ist ein vibrierendes Nachtleben für die Attraktivität einer Stadt? Und was braucht es, damit sich alle miteinander wohlfühlen können?

Darüber wollen wir mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:

N.N.

Stadtgespräch: Verweilverbot am Brüsseler Platz - wie viel Nachtleben verträgt Köln?, Köln, 03.05.2025

Datum: Samstag, 03.05.2025
Ort: Bühne
Brüsseler Platz
50674 Köln
Beginn: 13.03 Uhr
Ende: 14.00 Uhr
Karten:

Kostenfrei

Download Kalenderdaten

Moderation: Judith Schulte-Loh und Estella Mazur
Redaktion: Meryem Okan