![Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l), steht neben Friedrich Merz, Unions Kanzlerkandidat und CDU Bundesvorsitzender, während dem TV-Duell von ARD und ZDF | Bildquelle: dpa-Bildfunk Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l), steht neben Friedrich Merz, Unions Kanzlerkandidat und CDU Bundesvorsitzender, während dem TV-Duell von ARD und ZDF](/radio/wdr5/sendungen/tagesgespraech/tv-duell-scholz-merz-102~_v-gseapremiumxl.jpg)
WDR 5 Tagesgespräch
Kanzlerkandidaten: Wie überzeugend finden Sie die Persönlichkeiten?
Sympathie und Authentizität der Kandidaten sind für viele Wähler bei ihrer Entscheidung wichtiger als politische Positionen. Offiziell gibt es fünf nominierte Kanzlerkandidaten: Merz, Weidel, Scholz, Habeck und Wagenknecht. Eine gute Auswahl? Diskutieren Sie mit!
Es war ein eher sachlicher Schlagabtausch im TV-Duell zwischen dem amtierenden Kanzler Olaf Scholz (SPD) und seinem laut Umfragewerten stärksten Herausforderer Friedrich Merz (CDU). Vorrangig ging es um Migration, Wirtschaft und Außenpolitik.
Noch wichtiger als die Inhalte könnte für viele Zuschauer aber etwas anderes gewesen sein: Das Auftreten der Kanzlerkandidaten an sich. Wie sympathisch wirkten die beiden? Wie glaubwürdig konnten sie ihre Aussagen vertreten?
Scholz, dem seine oft monotone Redeweise die Bezeichnung "Scholzomat" eingebracht hat, steht für bedachte, sachliche Politik. Friedrich Merz fällt durch Entschlossenheit und Angriffslust auf. Robert Habeck (Die Grünen) setzt im Wahlkampf auf Nahbarkeit und Zuversicht, Alice Weidel (AfD) auf ein konfliktfreudiges und selbstbewusstes Auftreten, Sarah Wagenknecht (BSW) inszeniert sich als Anwältin der kleinen Leute und Stimme des Ostens.
Diese unterschiedlichen Attribute spielen für viele Menschen bei der Wahlentscheidung eine Rolle. Laut Forsa-Umfrage hält fast die Hälfte der Bundesbürger Friedrich Merz für "führungsstark" und "kompetent" – "sympathisch" finden ihn hingegen nur 16 Prozent. Bei Robert Habeck verhält es sich umgekehrt: 54 Prozent halten ihn für sympathisch, aber nur 33 Prozent für kompetent.
In der SPD war lange diskutiert worden, ob Olaf Scholz der Richtige ist, um die Bundestagswahl zu gewinnen, oder ob nicht besser Verteidigungsminister Boris Pistorius hätte aufgestellt werden sollen. Er ist nach aktuellen Umfragen der beliebteste deutsche Politiker, gefolgt von Hendrik Wüst (CDU).
Welche Rolle spielen für Sie die Persönlichkeiten der Spitzenkandidaten im Wahlkampf? Wie nehmen Sie die aktuellen Kanzlerkandidaten wahr? Finden Sie sie überzeugend? Trauen Sie Ihnen das Kanzleramt zu? Oder hätten Sie sich bei Ihrer Partei lieber jemand anderen als Kanzlerkandidaten gewünscht? Inwieweit ist Ihnen Sympathie wichtig? Welche Attribute oder Eigenschaften sollte ein zukünftiger Kanzler mitbringen? Hatten Sie Gelegenheit, das TV-Duell zu verfolgen? Welchen Eindruck hatten Sie davon?
Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).
Gast: Volker Kronenberg, Politologe Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Redaktion: Thomas Vehling und Chris Hulin