Live hören
WDR 5 - Mitreden. Mitfühlen. Miterleben.
Propheten Mohammed (l.) und seine Frau Khadija (r.)

25.01.555: Geburtsjahr von Khadija, Frau des islamischen Propheten Mohammed

Khadija (Geburtsjahr 555) hat wesentlich zur Entstehung des Islam beigetragen. Die erste Frau des Propheten war deutlich älter als er und zunächst Mohammeds Arbeitgeberin.


In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:

  • wie Mohammed für Khadija zunächst als Karawanenführer arbeitet,
  • welche gesellschaftlichen Konventionen Khadija und Mohammed brechen,
  • warum Khadijas wirtschaftliche und persönliche Stärke für Mohammeds Aufstieg entscheidend ist,
  • wie sie wesentlich dazu beigeträgt, dass es den Islam überhaupt gibt,
  • und weshalb ihre Rolle trotz ihrer Bedeutung lange unterschätzt und unerzählt bleibt.

In Mekka ist Khadija eine reiche und angesehene Kauffrau. Der junge Mohammed ist ihr Angestellter. Trotz eines Altersunterschieds von etwa 15 Jahren bietet sie ihm die Ehe an – ein ungewöhnlicher Schritt für die damalige Zeit. Ihre Partnerschaft ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen.

Als Mohammed im Jahr 610 seine erste Offenbarung empfängt, ist Khadija die erste, die an ihn und seine Mission glaubt. Sie stärkt ihm den Rücken und nutzt ihren Einfluss, um ihn vor den Feinden seiner Botschaft zu schützen. Erst nach ihrem Tod 619 ändert sich Mohammeds Leben radikal. Bis dahin bleibt sie seine einzige Frau: Khadija – eine Frau, deren Vermächtnis die Geschichte des Islam maßgeblich prägt und doch von den Geschichtsschreibern vergessen wird.

Das sind unsere wichtigsten Quellen:

  • Ibn Ishaq, Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen von Gernot Rotter, 1998.
  • Tilman Nagel, Mohammed – Leben und Legende, 2008.
  • Bärbel Beinhauer-Köhler, Fatima bint Muhammad. Metamorphosen einer frühislamischen Frauengestalt, 2002.

Und das sind unsere wichtigsten InterviewpartnerInnen:

  • Prof. Dr. Albrecht Fuess (Islamwissenschaftler, Universität Marburg)
  • Prof. Dr. Katajun Amirpur (Islamwissenschaftlerin, Universität zu Köln)
  • Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin, Imamin, Berlin)
  • Prof. Dr. Tilman Nagel (Islamwissenschaftler, Universität Göttingen)
  • Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler (Religionswissenschaftlerin, Universität Marburg)

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!


Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.


Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Sarah Fitzek