Die Stummfilm-Komiker Stan Laurel (l.) und Oliver Hardy

23.02.1965: Todestag des US-Filmkomikers Stan Laurel

Stan Laurel (gestorben am 23.2.1965) ist der geniale Kopf des legendären Duos "Laurel und Hardy" oder "Dick und Doof" - das berühmteste Komikerduo der Filmgeschichte.


In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:

  • wie der kindlich-charmante Komiker Filmszenen meisterhaft ins Chaos stürzt,
  • von nächtlichen Feinarbeiten im Schnittraum – mit Stoppuhr, um das Publikumslachen präzise zu timen,
  • welche kreative Kraft hinter den zeitlosen Klassikern von "Stan und Ollie" steckt,
  • und warum ihr Witz trotz des Übergangs vom Stumm- zum Tonfilm seinen unverwechselbaren Charme nie verliert.

Geboren als Arthur Stanley Jefferson im Jahr 1890 in Ulverston, entdeckt Stan Laurel schon früh seine Leidenschaft für die Bühne und sammelt erste Erfahrungen im Varieté. 1910 entdeckt ihn der Theaterproduzent Fred Karno und nimmt ihn unter Vertrag – ein Schlüsselmoment, der dem jungen Mann den Weg in die Welt der Komödie ebnet.

Als Darsteller, Regisseur und Drehbuchautor prägt Stan Laurel die Stummfilmzeit und entwickelt zusammen mit Oliver Hardy einen einzigartigen Slapstick, der auch heute noch Menschen zum Lachen bringt. Anders als sein turbulentes Privatleben bleibt die enge Freundschaft zu Hardy stets beständig – ein verlässlicher Rückhalt, der das Fundament für Laurels nachhaltiges filmisches Schaffen bildet.

Das ist unser wichtigster Interviewpartner:

  • Dr. Norbert Aping, Autor, Experte für Stummfilm-Komiker, Buxtehude

Und das sind unsere wichtigsten Quellen:

  • Norbert Aping: Das Dick & Doof-Buch, Marburg 2004.
  • Rainer Dick: Laurel & Hardy: Sehr viel mehr als dick und doof, Neustadt an der Weinstraße 2022.
  • Sven Hanuschek: Laurel & Hardy. Eine Revision, Wien 2010.

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!


Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.


Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Christiane Kopka
Redaktion: Christoph Tiegel & Matti Hesse
Technik: Theo Kramer