Saure-Gurken-Suppe

Kochen mit Martina und Moritz 16.02.2025 27:51 Min. UT DGS Verfügbar bis 14.02.2027 WDR Von Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer


Download Podcast

Saure-Gurken-Suppe

Stand: 16.02.2025, 13:00 Uhr

Von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer

Dafür brauchen wir Saure Gurken – diese sind im Unterschied zu den heutzutage gebräuchlicheren Gewürzgurken nicht mit Essig, sondern mit Hilfe einer Milchsäuregärung gesäuert und haltbar gemacht. Sie sind frischer, leichter, bekömmlicher, und ihr Geschmack ist einfach einzigartig. Basis für die Gurkensuppe sind Kartoffeln. Sie geben ihr Gehalt und Kraft und machen sie schön sämig. Man kann, muss natürlich nicht – dann bleibt die Suppe komplett vegetarisch – die Suppe üppiger machen, indem man Wurstbrätbällchen darin garziehen lässt.

Zutaten für 6 bis 8 Personen:

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • ca. 100 g Möhre
  • ca. 100 g Pastinake oder Sellerie
  • 1 kg Kartoffeln (möglichst eine mehlige Sorte)
  • 2-3 EL Butter, Butterschmalz oder Gänseschmalz
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Kümmel
  • 1 l Wasser
  • 1-2 EL getrockneter Majoran
  • 1 Glas Saure Gurken (800 ml)
  • ca. 200 ml Sahne

Außerdem nach Gusto:

  • ca. 500 g grobes Bratwurstbrät oder 8 grobe Bratwürste

Zubereitung:

  • Kartoffeln schälen und zentimetergroß würfeln, ebenso Zwiebeln, Möhren, Pastinake (oder Sellerie) etwas kleiner würfeln und in einem großen Topf in Butter oder Schmalz andünsten. Dabei salzen, pfeffern und mit Kümmel würzen. Den Majoran zwischen den Fingerspitzen zerreiben, auch hinzufügen. Wer befürchtet, dass sich der eine oder andere Gast am Kümmel stört, hackt die Samen mit einem großen Messer so fein wie möglich.
  • Wasser angießen und jetzt alles zugedeckt etwa eine gute halbe Stunde weichkochen. Dann mit dem Kartoffelstampfer alles soweit zerdrücken, dass eine schöne Bindung entsteht. Die Sahne angießen und alles nochmals aufkochen. Nach Belieben jetzt Bällchen von Bratwurstbrät unterrühren und in etwa 5 bis 8 Minuten garziehen lassen.
  • Bisher ist es also eine ganz normale Kartoffelsuppe – ebenfalls durchaus was Gutes!
  • Aber jetzt kommen am Ende die inzwischen in zentimeterkleine Würfel geschnittenen Gurken mitsamt dem Gurkenwasser hinein. Den Eintopf wieder erwärmen, nochmals abschmecken.
  • Am Ende frischen, fein geschnittenen Dill und/oder Schnittlauch einrühren oder erst auf den fertig angerichteten Teller geben, damit die Kräuter schön grün bleiben; das gibt der Gurkensuppe Aroma und Farbe!

Beilage: kräftiges Grau- oder Bauernbrot

Getränk: ein Kölsch oder einfach Wasser

Noch mehr Inspirationen und Rezepte zum Nachkochen