Service Garten

Tipps für die Frühlingsbepflanzung

Bald ist es Zeit, den Frühling auf Balkon, Terrasse und im Garten einzuläuten. Winterlinge, Narzissen, Hyazinthen, Primeln oder sogar Tulpen sorgen für Blütenfülle, die viele Wochen lang anhält. Die Auswahl an Blumen in außergewöhnlichen Blütenfarben und Formen ist schon jetzt im zeitigen Frühjahr riesig.

Wer seine Balkonkästen dauerhaft bepflanzen möchte, um nicht immer alles neu kaufen zu müssen, wählt am besten eine Kombination aus frühblühenden Stauden. Dazu bieten sich beispielsweise Bergenien, Lerchensporn oder auch Wolfsmilchsorten an.

Stauden für den Balkon

Die weißen Blüten der Immergrünen Schleifenblume machen auch auf dem Balkon einiges her. | Bildquelle: picture alliance/CHROMORANGE/Linda Brotkorb

Während der Lerchensporn wieder einzieht und so Platz für später austreibende Stauden schafft, sorgen Bergenien und Wolfsmilch als immergrüne Pflanzen für ein attraktives Bild rund ums Jahr. Auch die Immergrüne Schleifenblume bietet sich hier als gute Wahl an – vor allem als Einzelpflanze für den Topf, da sie ungern von anderen Gewächsen bedrängt wird. Sie mag sonnige Standorte und steht lieber zu trocken als zu nass. Damit die Pflanze vital bleibt, schneidet man nach der Blüte die Triebe um gut die Hälfte zurück.

Pflanzen für schattige Balkone

Auf schattigen Balkonen fühlen sich auch Kräuter wie Waldmeister oder Bärlauch wohl. Mit ihren weißen Blüten sind sie auch für nahrungssuchende Insekten attraktiv sind.

Beim Kauf am besten mitbedenken, dass der Bärlauch später einzieht – daher ist er gut mit später austreibenden Pflanzen, die ebenfalls den Schatten lieben, zu kombinieren: Funkien (botanisch Hosta) wären beispielsweise eine gute Wahl. Werden dazu noch immergrüne Farne, Bergenien oder Heuchera pflanzt, sorgen diese für ein lebendiges Bild auch im Winter.

Tee-Pflanzen

Aus den Blättern der Camellia sinensis wird Tee hergestellt. | Bildquelle: picture alliance/Eibner-Pressefoto/picture alliance / Eibner-Pressefoto/Ingo Schulz

Oder wie wäre es mit einer kleinen Teeplantage? Camellia sinensis ist die Tee-Kamelie aus der grüner und schwarzer Tee gewonnen wird. Eine immergrüne Pflanze, die zwar etwas frostempfindlich ist, aber in milderen Lagen wie im Rheinland mit ein wenig Winterschutz auch auf dem Balkon zu halten ist.

An Naturstandort wächst Camellia sinensis in Höhenlagen bis zu 2500 Meter wo sie auch kurzzeitige Fröste ertragen muss. Andere Teekameliensorten wie zum Beispiel Assamtee-Kamelie (Camellia sinensis var. Assamica) wachsen in der Ebene und eher baumartig, denn sie werden rund 18 Meter hoch.

Narzissen

Nahezu unverzichtbare Frühlingsboten sind Narzissen. Sie haben vor allem im Garten den Riesenvorteil, dass sie im Vergleich zu Tulpen oder Krokussen nicht von Wühlmäusen gefressen werden und viele Jahre extrem blühfreudig sind.

Die Sorte Thalia gehört zu den kleineren Narzissen-Sorten. | Bildquelle: picture alliance/botanikfoto/Steffen Hauser

Die Auswahl ist viel größer als man denkt: sehr früh im Jahr blühen bereits die Reifrocknarzissen und kleinere Narzissen wie etwa die Sorte Thalia. Wer duftende Narzissen sucht für den sind z. B. Tazetten die richtige Wahl. Farblich ist alles zwischen weiß, creme, gelb und orange möglich. Mit der richtigen Sortenkombination kann man mit Narzissen blühende Gartenbilder von März bis in den Mai hinein schaffen.

Wichtig für eine nachhaltige Pflanzung ist, dass das Laub nicht zu früh abgeschnitten wird, sondern erst, wenn es ganz gelb geworden ist. Denn nur dann kann die Zwiebel genügend Nährstoffe aus dem Laub zurückziehen um im nächsten Jahr wieder üppig zu blühen.

Eine Düngung fördert die Bildung von Tochterzwiebeln, ausgepflanzte Narzissen im Garten, deren Laub komplett einziehen kann, müssen jedoch nicht zwingend zusätzlich gedüngt werden.

Autorin: Anja Koenzen
Redaktion: Iris Möller-Grätz

Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 11.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.

Service Garten – Tipps für die Frühlingsbepflanzung WDR 5 Neugier genügt - Freifläche 21.02.2025 07:03 Min. Verfügbar bis 21.02.2026 WDR 5

Download