Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Kumbh Mela ist das größte religiöse Fest Indiens. Hunderte Millionen Menschen treffen sich an den für Hindus heiligen Flüssen. | mehr
Heute vor drei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen. Anja Backhaus spricht mit der Ukraine-Korrespondentin Rebecca Barth. | mehr
Während der Karnevalssession wird die Bühne regelmäßig für Nachwuchstalente frei geräumt. Einer davon war auch Djavid Sediqi. Mittlerweile wird er als neuer Stern am Jeckenhimmel gefeiert. Claudia Heissenberg berichtet. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Viele Jugendliche, die bei der Europawahl abgestimmt haben, dürfen bei der Bundestagswahl nicht wählen. Wie gehen sie damit um? | mehr
Die Berliner Clubkultur gilt weltweit als einzigartig – und seit 2024 gehört sie zum immateriellen Weltkulturerbe der Deutschen UNESCO. Doch immer mehr Clubs schließen. Warum eigentlich? | mehr
Aufgeregt, beeindruckt, demütig und extrem motiviert: So traten sie an, die jungen Abgeordneten im letzten Bundestag. Und jetzt – wie treten sie ab? | mehr
In wenigen Tagen wird gewählt. In Deutschland haben über sieben Millionen Wahlberechtigte eine Einwanderungsgeschichte, ein Riesenpotenzial für die Parteien. Aber was interessiert diese Wählergruppe? | mehr
Immer mehr Eltern zerbrechen an der Doppelbelastung: Kind und Karriere. Allein jede fünfte Mutter in Deutschland leidet an einem frauenspezifischen Burnout. Könnte eine bezahlte Elternschaft helfen? | mehr
Knapp jeder zehnte Schüler in Deutschland besucht eine Privatschule. Viele Eltern sind unzufrieden mit dem öffentlichen Schulsystem. Aber lernen Schüler auf Privatschulen wirklich besser? | mehr
Hassmitteilungen in sozialen Netzwerken und Gewaltandrohungen: In der Öffentlichkeit stehende Frauen erleben regelmäßig Anfeindungen – mit Folgen für das öffentliche Diskussionsklima. | mehr
Eisschwimmen ist im Trend. Viele empfinden das kalte Wasser als gesundheitsfördernd. Tatsächlich wird Kälte auch als Therapie eingesetzt, unterschätzen sollte man sie aber nicht. | mehr
Statistisch leben die Menschen in Singapur auffallend lange und offenbar auch gesund. Dazu trägt sicher die dortige Gesundheitspolitik bei. Aber gibt es da noch ein Rezept, fragt sich Jennifer Johnston in ihrer Reportage. | mehr
Sekretärin ist ein Beruf mit hohen Anforderungen, in dem andere unterstützt und eigene Leistungen oft nicht gesehen werden. Drei Sekretärinnen unterschiedlicher Generationen berichten. | mehr
Wenn zwei Menschen sich ineinander verlieben und einer schon ein Haustier hat, kann es Zoff geben. Die neue "Dreiecksbeziehung" erfordert Verständnis und viel Geduld. | mehr
Ende der 1970er-Jahre: Ein Geistlicher nimmt Melanie F. und einen Jungen als Pflegekinder auf. Der Kölner Erzbischof und das Jugendamt stimmen zu. Sie wird das erste Opfer einer 40 Jahre dauernden Missbrauchsserie. | mehr
Ein inklusives, demokratisches Wir-Gefühl: So umschreibt NATO-Referent Dominik Wullers die Idee eines liberalen Patriotismus. | mehr
Menschen, die Opfer einer Gewalttat geworden sind, leiden oft ein Leben lang darunter. Kriminologin Dorothee Dienstbühl engagiert sich für mehr gesellschaftliche Solidarität. | mehr
Etwa ein Viertel der Wahlberechtigten in Deutschland hat bei den vergangenen Bundestagswahlen kein Kreuz gesetzt. Warum ist das so? Und lässt sich das ändern? Fragen an den Politikwissenschaftler Robert Vehrkamp. | mehr
Einsamkeit ist ein schmerzhaftes Gefühl. Der Soziologe Janosch Schobin forscht seit vielen Jahren über Einsamkeit und zeichnet die Schicksale einsamer Menschen auf. | mehr
Seit 2013 ermittelte Anne Brorhilker als Staatsanwältin im Cum-Ex-Betrug, zuletzt in leitender Funktion. Im März 2024 wechselte sie überraschend zur Bürgerbewegung Finanzwende, um politisch mehr zu erreichen. | mehr
Sie hat sich gegen tausende Bewerber durchgesetzt und muss doch warten: Nicola Winter. Die Reserveastronautin der ESA berichtet über ihren Werdegang und ihre Gefühle, nur fast am Ziel ihrer Träume zu sein: einem Flug ins All. | mehr
Auf den aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) werde bereits in diesem Jahr die Ernüchterung folgen, sagt Ralf Otte. Was genau er damit meint, erklärt der KI-Forscher im Gespräch mit Tobi Schäfer. | mehr
Was bieten CDU und CSU der jüngeren Wählerschaft an? Kann die Jugend sich von der Union gut vertreten fühlen?Johannes Winkel, Bundesvorsitzenden der Jungen Union im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | mehr
Mit seinen Kollegen vom Aachener Startup Voltfang hat David Oudsandji eine Methode entwickelt, grünen Strom günstig lokal zu speichern. Eine Energiewende-Erfolgsgeschichte. | mehr
Autor und Journalist Stefan Schomann hat viele Flüsse erkundet: auf dem Wasser, zu Fuß, alleine oder mit Flussanwohnern und -kennern. Darunter sind kleine Flüsse in Deutschland, aber auch große Ströme wie der Amazonas oder der Mississippi. | mehr
Edith Löhle hat das Projekt "Hey Nana" gegründet – aus Liebe und Respekt zu ihrer Großmutter: eine Non-Profit-Plattform für den Austausch zweier Generationen Frauen, die voneinander lernen können. | mehr
Geldanlage in Fonds oder Aktien ist immer noch männlich dominiert. Dabei ist das Thema für Frauen sogar wichtiger als für Männer, weil sie häufiger von Altersarmut betroffen sind, warnt Ökonomin Alexandra Niessen-Ruenzi. | mehr
Was lässt sich aus den Ergebnissen der Wahlumfragen, wie dem ARD-Deutschland-Trend, ablesen? Darüber spricht Julia Schöning mit dem ARD-Wahlexperten Jörg Schönenborn. | audio
Betül Büsra Tosun organisiert in Köln die monatliche Veranstaltung „Kennt ihr schon?“, um persönliche Begegnungen statt Dating-Apps zu fördern. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt sie, wie das Kennenlernen dort funktioniert. | audio
Die neue US-Regierung führt einen Kampf gegen Diversität, auch US-Unternehmen fahren ihre diesbezüglichen Maßnahmen zurück. Julia Sperling-Magro, Neurowissenschaftlerin und Diversitätsexpertin beim Beratungsunternehmen McKinsey, sieht das kritisch. "Diverse Teams sind erfolgreicher", sagt sie. | audio
In vielen Partnerschaften ist Unordnung ein großes Streitthema. Dahinter liegen jedoch oft tiefere Konflikte. Aufräumcoach Johanna Lemke hilft Paaren, Ordnung zu schaffen – und dabei gleichzeitig etwas für ihre Beziehung zu tun. Moderation: Anja Backhaus | audio
Ständige Staus oder Probleme im ÖPNV – darüber ärgern sich viele Menschen in NRW. Verkehrsminister Oliver Krischer sieht die Ursache in der maroden Infrastruktur. Durch die stattfindenden Sanierungen sei eine Besserung der Verkehrssituation in Sicht – allerdings erst in einigen Jahren. Moderation: Ralph Erdenberger | audio
Bei dem Neurologen Prof. Volker Limmroth an der Klinik Köln-Merheim landen Jugendliche, die nach dem Konsum von Lachgas nicht mehr laufen können. Die Gefahren würden unterschätzt, warnt der Arzt im Gespräch mit Ralph Erdenberger und fordert ein generelles Verkaufsverbot. | audio
Mit ihrem Karnevalshit "Pass-Op" beteiligen sich die Höhner an einer Aufklärungskampagne gegen K.O.-Tropfen. Sänger Patrick Lück und Anja Backhaus sprechen über Warnsignale beim Feiern und wie die Jecken aufeinander aufpassen sollten. | audio
Hohe Energiekosten, Bürokratie und nachlassende Nachfrage belasten auch Yanik Müchler. Die Politik sei oft auch Konzerne ausgerichtet, sagt der Familienunternehmer in der 5. Generation. Was seine Firma nun braucht, erläutert er im Gespräch mit Tobi Schäfer. | audio
In Verl bekommen seit Herbst 2024 Geflüchtete eine Bezahlkarte. Das sei vor allem eine große Vereinfachung für die Verwaltung, sagt Katrin Vilmar, Beigeordnete der Stadt Verl im Gespräch mit Ralph Erdenberger. Ist die Bezahlkarte trotz aller Kritik ein Erfolgsmodell – auch für Geflüchtete? | audio
"Die KI ist nur so gut, wie du sich bedienen kannst", sagt Julia Knopf. Die Professorin für Fachdidaktik blickt zum Start der Didacta mit Anja Backhaus auf KI in der Schule – und was Kinder, Eltern und Lehrer für die sinnvolle Nutzung lernen müssen. | audio
Die Dänen haben die Digitalisierung unkritisch vorangetrieben und merken jetzt, dass Bildung und Gesundheit darunter leiden, sagt die Journalistin Julia Wäschenbach. Mit Ralph Erdenberger spricht sie darüber, wie der Einsatz von Computern zurückgefahren wird, welche Maßnahmen zum Schutz von Kindern ergriffen werden und was Deutschland daraus lernen kann. | audio
Vor Ort sein und Menschen zuhören: Was ereignet sich in der Region und was betrifft uns als Gesellschaft? Starke Geschichten atmosphärisch und bildreich erzählt: da, wo es spannend und emotional wird, wo Probleme auftauchen und Lösungen gesucht werden. | ard
Sie gehören in die Karnevalszeit wie Konfetti: Krapfen. Ein wenig Bier im Teig gibt dieser Version mit Äpfeln und Zimt die besondere Note. Ausgebacken wird entweder in der Fritteuse oder in der Pfanne. Alaaf & Helau! | mehr
Eisige Temperaturen, Regen und Schnee halten uns auf der Couch fest. Da tut Motivation not – und die liefert unsere Reiseexpertin Antje Zimmermann mit schönen Touren für kurze Tage. | mehr
Bald ist es Zeit, den Frühling auf Balkon, Terrasse und im Garten einzuläuten. Die Auswahl an Blumen ist im Frühjahr riesig. | mehr
Ein biografisches Drama über Donald Trumps Aufstieg in den 70er- und 80er-Jahren, seine Beziehung zu Roy Cohn und die Anfänge seiner Karriere. | mehr
In der Geschichte des Schriftstellers Kurt Prödel finden sich alle wieder, die heute um die 30 Jahre alt sind. "Klapper" führt in die Nuller- und 2010er Jahre, in denen aus der analogen eine Online-Welt entstanden ist. | mehr
Meta-Chef Mark Zuckerberg will künftig alle Profi-Faktenchecker "loswerden". Stattdessen soll es weitreichende Meinungsfreiheit bei Facebook, Instagram und Threads und Kontrolle durch die Nutzenden selbst geben. Kann das funktionieren? | mehr
Ulrich Noller nimmt Krimis unter die Lupe. Jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil über Filme und Bücher. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
mehr
Es beginnt ja ganz oft in der Kindheit mit dem Berufswunsch, zumindest der Kern. | mehr
Die zauberhaften Fähigkeiten des Radios | mehr