Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Von Montag bis Freitag zwischen 10.04 Uhr und 12.00 Uhr auf WDR 5
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Was lässt sich aus den Ergebnissen der Wahlumfragen, wie dem ARD-Deutschland-Trend, ablesen? Darüber spricht Julia Schöning mit dem ARD-Wahlexperten Jörg Schönenborn. | audio
Betül Büsra Tosun organisiert in Köln die monatliche Veranstaltung „Kennt ihr schon?“, um persönliche Begegnungen statt Dating-Apps zu fördern. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt sie, wie das Kennenlernen dort funktioniert. | audio
Die neue US-Regierung führt einen Kampf gegen Diversität, auch US-Unternehmen fahren ihre diesbezüglichen Maßnahmen zurück. Julia Sperling-Magro, Neurowissenschaftlerin und Diversitätsexpertin beim Beratungsunternehmen McKinsey, sieht das kritisch. "Diverse Teams sind erfolgreicher", sagt sie. | audio
In vielen Partnerschaften ist Unordnung ein großes Streitthema. Dahinter liegen jedoch oft tiefere Konflikte. Aufräumcoach Johanna Lemke hilft Paaren, Ordnung zu schaffen – und dabei gleichzeitig etwas für ihre Beziehung zu tun. Moderation: Anja Backhaus | audio
Ständige Staus oder Probleme im ÖPNV – darüber ärgern sich viele Menschen in NRW. Verkehrsminister Oliver Krischer sieht die Ursache in der maroden Infrastruktur. Durch die stattfindenden Sanierungen sei eine Besserung der Verkehrssituation in Sicht – allerdings erst in einigen Jahren. Moderation: Ralph Erdenberger | audio
Bei dem Neurologen Prof. Volker Limmroth an der Klinik Köln-Merheim landen Jugendliche, die nach dem Konsum von Lachgas nicht mehr laufen können. Die Gefahren würden unterschätzt, warnt der Arzt im Gespräch mit Ralph Erdenberger und fordert ein generelles Verkaufsverbot. | audio
Mit ihrem Karnevalshit "Pass-Op" beteiligen sich die Höhner an einer Aufklärungskampagne gegen K.O.-Tropfen. Sänger Patrick Lück und Anja Backhaus sprechen über Warnsignale beim Feiern und wie die Jecken aufeinander aufpassen sollten. | audio
Hohe Energiekosten, Bürokratie und nachlassende Nachfrage belasten auch Yanik Müchler. Die Politik sei oft auch Konzerne ausgerichtet, sagt der Familienunternehmer in der 5. Generation. Was seine Firma nun braucht, erläutert er im Gespräch mit Tobi Schäfer. | audio
In Verl bekommen seit Herbst 2024 Geflüchtete eine Bezahlkarte. Das sei vor allem eine große Vereinfachung für die Verwaltung, sagt Katrin Vilmar, Beigeordnete der Stadt Verl im Gespräch mit Ralph Erdenberger. Ist die Bezahlkarte trotz aller Kritik ein Erfolgsmodell – auch für Geflüchtete? | audio
"Die KI ist nur so gut, wie du sich bedienen kannst", sagt Julia Knopf. Die Professorin für Fachdidaktik blickt zum Start der Didacta mit Anja Backhaus auf KI in der Schule – und was Kinder, Eltern und Lehrer für die sinnvolle Nutzung lernen müssen. | audio
Die Dänen haben die Digitalisierung unkritisch vorangetrieben und merken jetzt, dass Bildung und Gesundheit darunter leiden, sagt die Journalistin Julia Wäschenbach. Mit Ralph Erdenberger spricht sie darüber, wie der Einsatz von Computern zurückgefahren wird, welche Maßnahmen zum Schutz von Kindern ergriffen werden und was Deutschland daraus lernen kann. | audio
Ein realistisches Szenario ist irgendwann eine Waffenruhe als Beginn von Verhandlungen – und für einen gute Ausgangslage muss die Ukraine bestmöglich unterstützt werden, sagt der Politologe Carlo Masala. Mit Tobi Schäfer spricht er über die hybride Kriegsführung Russlands, die Rolle Trumps und den geringen Einfluss Europas. | audio
Regelorientiertes Handeln schafft Rechtssicherheit, schützt vor Willkür – und ist in Deutschland aus historischen Gründen besonders stark ausgeprägt, sagt Sabine Kuhlmann vom Nationalen Normenkontrollrat (NKR). Mit Elif Şenel bespricht sie, warum Bürokratie nicht abgeschafft, aber reduziert werden muss. | audio
Durchsagen der Unparteiischen im Fußballstadion sollen helfen, Entscheidungen besser nachvollziehen zu können, sagt der Schiedsrichterchef des DFB Knut Kircher – und wirbt dafür, der Neuerung eine Chance zu geben. Mit Jürgen Wiebicke spricht er über die Entstehung des Projektes, die Reaktionen der Schiedrichter selbst und den Start am Wochenende. | audio
Was ist wichtig für erholsamen Schlaf? Ralph Erdenberger spricht mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers darüber, wie er in den Schlaf findet – und über seinen neuen WDR-Podcast "Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze". | audio
Seit Mitte Januar 2025 wird in der Praxis von Dr. Bahman Afzali in Bedburg testweise mit der elektronischen Patientenakte (ePA) gearbeitet. Im Frühjahr soll die ePA bundesweit starten. Im Gespräch mit Elif Şenel erzählt der Hausarzt, wie es bisher läuft und was Patienten jetzt wissen müssen. | audio
Erst ChatGPT, jetzt Deepseek: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wird anscheinend immer einfacher und besser. Tobi Schäfer spricht mit dem KI-Experten Janosch Delcker über Chancen, Risiken und Regeln im Umgang mit KI. Müssen wir befürchten, dass die Maschine bald die Macht über den Menschen übernimmt? | audio
Aufmerksamkeit ist knapp geworden, wirkliches Zuhören selten. Damit nehmen wir einander das Glück, des Gehört- und Verstandenwerdens – und gefährden gleichzeitig unsere Demokratie, sagt der Kommunikationsforscher Bernhard Pörksen im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Eine normale Lesegeschwindigkeit beträgt 180 bis 300 Wörter pro Minute. Das lässt sich vervielfachen – wenn man es denn will. Ralph Erdenberger spricht mit dem Leseforscher Ralph Radach, der erklärt, wie Schnelllesen funktioniert und wie man es lernt. Und er sagt: Die kostenlosen Apps dafür sind alle Schrott. | audio
Wie wichtig sind die letzten Wochen vor der Wahl für die Wahlentscheidung und spielen Wahlplakate noch eine Rolle? Anja Backhaus im Gespräch mit Daniel Kraft von der Bundeszentrale für politische Bildung, die am 6. Februar unter anderem den Wahl-o-mat freischaltet. | audio
Umgang mit Migration, Mobilität und Schaffung eines Wir-Gefühls in Deutschland sind zentrale Themen bei der WDR-Befragung, sagt Redakteurin Birgit Becker. Im Gespräch mit Tobi Schäfer zeigt sie sich begeistert von der großen Beteiligung an der Aktion. | audio
Desinformation im Netz oder den sozialen Medien schadet Gesellschaft und Demokratie. Was wahr ist und was nicht, wird in Deutschland von Faktencheckern geprüft. Das sind Personen und Organisationen, die Medienberichte auf Richtigkeit untersuchen. Nico Hornig, Journalismusforscher der TU Dortmund, fordert mehr Unterstützung für Faktenchecks – und Schulfächer, die Medienkompetenz stärken. | audio
Donald Trump verfolgt eine Politik der lauten, auch rauen Töne. Wolfgang Ischinger, ehemaliger deutscher Botschafter in Washington, sagt zur guten Diplomatie gehöre auch, sich nicht provozieren zu lassen. Moderation: Ralph Erdenberger. | audio
Als ehemaliger Leiter des deutschen Vertretungsbüros im Westjordanland kennt sich Martin Kobler mit dem jahrelangen Konflikt und den Kriegen zwischen Israelis und Palästinensern aus. Mit Ralph Erdenberger spricht er über die Folgen der ausgehandelten Gaza-Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. | audio
Weltweit profitiert die Industrie von der Chemikalien-Gruppe PFAS. Doch viele Menschen erkranken an den krebserregenden Stoffen. Über das gesundheitsschädliche Ausmaß spricht Julia Schöning mit Journalistin Catharina Felke. | audio
Drei Monate statt ein Jahr: Durch die vorgezogene Wahl hat sich der Zeitplan für die Vorbereitung verdichtet – aber es ist zu schaffen, sagt NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann. Mit Tobi Schäfer spricht sie darüber, wie die Organisation funktioniert, welche Aufgaben zu stemmen sind und wie Bürger:innen unterstützen können. | audio
Digitalisierung, Konkurrenzdruck, politischer Gegenwind: Die neue WDR-Intendantin Katrin Vernau sieht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor großen Herausforderungen – und glaubt an seine Stärke. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, warum Veränderungen wichtig sind, warum es lineares Radio und Fernsehen immer geben wird und was sie persönlich antreibt. | audio
Mutig investieren in Immobilien oder Aktien – auch als Schutz vor Altersarmut. Das ist der Ratschlag von Wirtschaftsjournalistin Christiane von Hardenberg. Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, warum Frauen hier oft noch zurückhaltend sind. | audio
"Der Untergang der Demokratie steht in Österreich nicht bevor, aber wir müssen uns auf mehr Konflikte in der Politik einstellen", das sagt der österreichische Journalist und Kickl-Biograf Gernot Bauer. Mit Julia Schöning spricht er über das Versagen der großen Parteien und über die Veränderungen, die unter einem Kanzler Herbert Kickl zu erwarten sind. | audio
Eltern wollen Care- und Erwerbsarbeit gerne gerechter untereinander aufteilen – trotzdem arbeiten Väter in der Kleinkindphase mehr, als sie selbst wollen, und Mütter bleiben häufig länger in Teilzeit, sagt der Soziologe Martin Bujard. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, warum die Arbeitsmarktstrukturen zu rigide sind und was sich ändern müsste. | audio
Überlastetes Personal, mangelnde Finanzierung, zu wenig Plätze für schutzbedürftige Kinder: Die Situation der Jugendämter ist dramatisch, sagt Doku-Filmerin Berit Kalus (ARD: „Die Story“, 8.1.2025, 22:50 Uhr). Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, wo die Probleme liegen und welche Auswirkungen das haben kann. | audio
2025 könnten Atommüll-Transporte durchs Westmünsterland rollen, von Jülich nach Ahaus. Wie sicher diese Transporte sind und wie lange die Suche nach einem Endlager noch dauert, erläutert Physiker Armin Grunwald im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Gewohnheiten zu ändern ist nicht leicht. Jürgen Wiebicke spricht mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der sagt: Schlechte Gewohnheiten einfach abzulegen, ist unmöglich – aber wir können sie überschreiben. Wie funktioniert unser Gehirn und was kann uns helfen, Routinen zu ändern? | audio
Einsamkeit, Langeweile, Teamdynamik, Resilienz: Die Psychologin Alexandra de Carvalho bereitet Astronaut:innen auf Marsmissionen vor und erzählt, was wir daraus für unseren Alltag lernen können. | audio
"Wir brauchen Freundschaften, um ein ruhiges Gefühl von Lebensglück zu haben", sagt Psychologe und Psychotherapeut Wolfgang Krüger – und hat Tipps, wie man auch im Alter neue Freunde findet. | audio
Die Raunächte zwischen Weihnachten und Dreikönig erhalten zunehmend Aufmerksamkeit. Welchen Ursprung sie haben, welche Rituale es gibt und wie sie heute praktiziert werden, berichtet Journalistin und Autorin Christine Dohler. | audio
Der Jahreswechsel ist die große Zeit der Horoskope. Carolin Courts spricht mit Astronomin Susanne Hoffmann von der Universität Jena über die Ursprünge der Astrologie. | audio
Krisen und Kriege, Terror und Naturkatastrophen: In den Medien dominieren oft schlechte Nachrichten. Das muss nicht sein, findet Ellen Heinrichs, Mediatorin am Bonn Institute, und plädiert für einen "konstruktiven Journalismus". | audio
Mit "gelassenem Pessismus" lassen sich die meisten emotionalen Stolperfallen an Weihnachten angehen, sagt der Psychotherapeut und Podcaster Sina Haghiri. Mit Anja Backhaus spricht er über die Wunderwirkungen von "Nachsicht" und "Empathie" für ein gelungenes soziales Miteinander. | audio
Der Wunsch nach Smartphone oder Tablet wird zu Weihnachten wieder für Diskussionen zwischen Eltern und Kindern sorgen. Der Mediencoach Daniel Wolff rät Eltern, sich vor dem Schenken Gedanken über Regeln zur Mediennutzung zu machen. Denn: Mit dem Smartphone ändere sich das Leben eines Kindes für immer. Moderation: Jürgen Wiebicke | audio
Die Stadt Köln verschenkt Gutscheine für Nacht-Taxifahrten an Frauen, damit diese sicher nach Hause kommen. Die Kölner CDU-Politikerin Teresa De Bellis-Olinger hat sich dafür eingesetzt. Sie will damit auch darauf aufmerksam machen, dass Frauen im öffentlichen Raum Risiken ausgesetzt sind. Moderation: Julia Schöning Moderation: Julia Schöning-Winters | audio
Bezahlen per Mausklick, Kreditkarte oder Smartphone macht das Geldausgeben leicht. Wer nicht aufpasst, ist schnell verschuldet. Wirtschaftspsychologin Julia Pitters bespricht mit Tobi Schäfer Fallstricke beim Weihnachtsshopping und gibt Tipps, wie die Finanzen im Lot bleiben. | audio
Markus von der Heiden organisiert im Mülheimer Schloss Broich eine Weihnachtsfeier für rund 60 Seniorinnen und Senioren - mit Musik, Geschenken und einem Drei-Gänge-Menü. Ralph Erdenberger spricht mit ihm über seine Motivation. | audio
Der vorgezogene Wahltermin am 23. Februar hat auch Dieter Schubert, Abteilungsleiter Wahlen in Bonn, kalt erwischt. Mit Anja Backhaus spricht er über die Suche nach Wahlhelfern, einem ordnungsgemäßen Stimmzettel und Veedelszüge am Wahltag. | audio
Vor Weihnachten bestellen alle schnell noch etwas online. Für Paketzusteller bedeutet das Stress. Was können wir tun, um den etwas zu lindern? Und wie nimmt der Bote eigentlich den Empfänger der Päckchen wahr? Julia Schöning spricht mit Michael Mlynarczyk. Er ist Paketbote und leitet ein Transportunternehmen in Dortmund. | audio
Der Vergewaltigungsprozess um die 72-jährige Gisèle Pelicot hat ein Tabuthema in den Fokus gerückt: Sexuelle Gewalt gegen ältere Frauen findet viel häufiger statt, als gemeinhin angenommen, sagt Denise Klein. Sie berät bei Paula e.V. betroffene Frauen und spricht mit Ralph Erdenberger über die Hürden im Gewaltschutzsystem. | audio
Bundeskanzler Olaf Scholz will heute die lang erwartete Vertrauensfrage im Bundestag beantragen. Darüber abgestimmt wird erst am Montag. Welche Schritte folgen noch? Kann es auf dem Weg zu Neuwahlen noch Überraschungen geben? Tobias Schäfer spricht mit dem Politikwissenschaftler Sven Leunig. | audio
Der Friedensnobelpreis 2024 geht an "Nihon Hidankyō". Seit 1956 engagiert sich die japanische Organisation gegen Atomwaffen und für die Unterstützung der Opfer von Atombomben. Elif Şenel spricht mit dem Physiker und Friedensforscher Jürgen Altmann: Wie steht es um die atomare Abrüstung in der Welt? | audio
Kriege, Konflikte und Klimakrise bekommen auch Kinder mit: über Medien und auch über die Sorge der eigenen Eltern. Dabei brauchen sie Begleitung. Jürgen Wiebicke spricht mit der Psychologin Elisabeth Raffauf darüber, wie Eltern ihre Kinder in schwierigen Zeiten unterstützen können. | audio
Vier Fenster für Notre Dame nach dem Brand restaurieren zu dürfen, war eine Ehre – und eine tolle Erfahrung deutsch-französischer Zusammenarbeit, sagt Katrin Wittstadt von der Kölner Dombauhütte. Mit Anja Backhaus spricht sie über strikte Arbeitspläne, die handwerkliche Arbeit und am Ende strahlende Fenster. | audio
Ehrenamt macht glücklich und schafft Zusammenhalt, sagt die Journalistin Lena Breuer. Sie begleitet die WDR Lokalzeit, die regelmäßig Ehrenamtliche mit dem "Ehrwin“ würdigt. Mit Julia Schöning spricht sie darüber, wie Menschen sich unterschiedlich engagieren, was sie gemeinsam haben und wie man jemanden für die Auzeichnung vorschlagen kann. | audio
Von Waschmitteln bis zu FKK-Urlauben oder komplexen Finanzprodukten: 30.000 ganz unterschiedliche Produkte testet die Stiftung Warentest jährlich, arbeitet unabhängig und wissenschaftlich unterstützt. Vorständin Julia Bönisch spricht mit Tobi Schäfer darüber, wie die Tests ablaufen und welchen Einfluss die Ergebnisse auf den Handel haben. | audio
Eine große mentale und finanzielle Belastung fällt durch das neue Selbstbestimmungsgesetz für viele Menschen weg, sagt Emily Böhm. Sie war eine der ersten in Deutschland, die ihren Namen und ihren Geschlechtseintrag geändert haben. Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, was der Schritt für sie bedeutet. | audio
Unternehmen können sich Aktionen wie Black Friday oder Cyber Monday kaum entziehen, weil sie sonst noch mehr Umsatz einbüßen, sagt Unternehmensberater Markus Goller. Mit Elif Şenel spricht er darüber, wie der Handel die Preise gestaltet und welche Marketingstrategien es gibt. | audio
Vom 29. November bis zum 20. Dezember 2024 findet wieder die große WDR-Spendenaktion „DER WESTEN HILFT” statt. Jürgen Wiebicke spricht mit WDR 2 Moderator Jan Malte Andresen über bewegende Spenden-Geschichten der vergangenen Jahre und über die Hilfsprojekte, die unterstützt werden sollen. | audio
Die Kita Murkel in Siegburg wurde 2019 mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet. Das Besondere: Die Kinder dürfen viel mitbestimmen, es gibt keine festen Gruppen, stattdessen Bastelateliers und Spielangebote. Murkel-Vorstand Romana Booth im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
In Deutschland gibt es immer mehr Bürgerräte, besonders in den Kommunen und Ländern. Teilnehmer werden per Los ausgewählt. Eine riesige Chance für mehr Austausch und Mitbestimmung für alle – und auch die Politik, sagt Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin "Mehr Demokratie e. V.". | audio
Der Begriff "politisch korrekt" ist zum Reizwort geworden. Oft geht damit ein Streit einher, was gesagt werden darf oder nicht und warum. Der Politikwissenschaftler Christoph Sebastian Widdau beobachtet eine Verhärtung in der Gesellschaft. Er plädiert für eine Versachlichung der Debatte. | audio
Museen wollen sich künftig besser gegen gezielte Raubzüge wie im Grünen Gewölbe schützen. Dazu werden völlig neue Sicherungsmethoden angewandt, sagt Remigiusz Plath, Sicherheitsexperte vom Deutschen Museumsbund e.V. – etwa GPS-Tracking bei Kunstwerken. | audio
Bei der Weltklimakonferenz COP29 in Baku ringen Politiker um ein Ergebnis. Ralph Erdenberger spricht mit Pauline Brünger von "Fridays for Future" über die Erwartungen. Die Stimmung in der Bewegung bezeichnet Pauline Brünger als "bedrückt". | audio
Von der Röhre zum Streaming: Zum Welttag des Fernsehens tauschen Tom Buhrow und Julia Schöning ihre schönsten Fernseh-Erinnerungen aus und werfen einen Blick in die Zukunft des linearen Fernsehens – zwischen Rundfunkreform, Streaming und KI. | audio
Jamel gilt als "Nazidorf" in Mecklenburg-Vorpommern. Mittendrin: Birgit und Horst Lohmeyer, die ein "Festival gegen rechts" organisieren. Martin Groß geht in der ARD-Doku: "Jamel – Lauter Widerstand" der Frage nach, was das Paar antreibt. Moderation Tobi Schäfer | audio
In sozialen Medien werden Tiere bewusst oder unbewusst für TikTok- und Instagram-Videos gequält. Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund erklärt, woran man erkennt, dass Tiere leiden und was man dagegen tun kann. | audio
Auf der Berliner Sicherheitskonferenz wird über die Gefahren durch Spionage und Terrorismus diskutiert. Luca Manns von der Forschungsstelle Nachrichtendienste an der Uni Köln zeigt, wie gut Deutschland gewappnet ist. | audio
Durch Dekorieren machen wir uns Räume zu eigen, pflegen jahreszeitliche Rituale und zeigen einen Teil unserer Persönlichkeit, sagt Wohnpsychologin Barbara Perfahl. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie über die psychologischen Hintergründe des Dekorierens und Unterschiede zwischen Männern und Frauen. | audio
Von Biden enttäuscht, frustriert wegen nicht ausreichender Hilfen aus Europa: Manche in der Ukraine setzen nun tatsächlich Hoffnung in den unberechenbaren Trump, sagt Korresopondentin Rebecca Barth. Mit Julia Schöning spricht sie darüber, was die Ukraine von Europa erwartet, was die Initiative "Make Russsia pay" bedeutet und wie man sich auf den Winter vorbereitet. | audio
Grillabende, Sprachförderung, Gespräche, Konfliktmoderation: Azubi- und Jugendwohnheime bieten neben einem Dach über dem Kopf eine sozialpädagogische Begleitung, sagt Alissa Schreiber von der plattform "auswärts zuhause". Mit Tobi Schäfer spricht sie darüber, wer Anspruch auf einen Platz hat und welche Förderung die Politik leisten müsste. | audio
Zusatzschlösser, Fenster sichern, Anwesenheit simulieren: Kriminalhauptkommissar Ralf Trippe gibt im Gespräch mit Anja Backhaus Tipps für mehr Sicherheit zuhause. Und er erläutert die Ende Oktober gestartete Kampagne der Polizei "Riegel vor! Sicher ist sicherer". | audio
China zur Finanzierungsbeteiligung bewegen und erneuerbare Energien wirtschaftlich interessanter machen: Wenn das gelingt, hat Klimaschutz eine Chance, meint der Journalist Volker Angres. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, was er von der COP29 erwartet und welche Rolle Deutschland spielt. | audio
Der 9. November 1989 war eine historische Zäsur – die Menschen in Ost und West unterschiedlich erlebt haben. Julia Schöning spricht mit dem in der DDR geborenen Journalisten Christian Bollert über das Bild des Westens vom Osten und über jenes, das Ostdeutsche von sich selbst haben. | audio
Streit gehört zum politischen Geschäft. Der gestrige Schlagabtausch zwischen Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner hatte eine neue Qualität. Ralph Erdenberger spricht mit dem Soziologen Julian Müller über politische Kommunikation. Was hat sich in den letzten Jahren verändert – und ist das gut? | audio
Laut aktuellen Auszählungen wird Donald Trump wohl erneut Präsident werden. Tobias Schäfer spricht mit dem Politikwissenschaftler Stephan Bierling: Was sind die Gründe für diesen Wahlausgang, was bedeutet er für die Demokratie in den USA und welche Auswirkungen hat er auf Deutschland? | audio
Zur Präsidentschaftswahl in den USA spricht Ralph Erdenberger mit dem Journalisten Jan Fleischhauer. Ein Blick zurück auf den Wahlkampf und einer in die Zukunft: Welche Folgen hätte ein Sieg von Donald Trump? Und was passiert, wenn Kamala Harris gewinnt? | audio
Wer sich nicht danach fühlt, muss nicht arbeiten: In Großbritannien ermöglichen einige Firmen "Null-Bock-Tage". Ist das wirklich sinnvoll? Ralph Erdenberger spricht mit dem Arbeitsforscher Hans Rusinek über "Reset Days", "CBA Days" und den Unterschied zu normalen Krankheitstagen. | audio
Spinnen sind nicht zur an Halloween beliebte Angstmacher. Zu Unrecht, findet Jan Mohnhaupt. Der Journalist und Autor hat eine Kulturgeschichte über Spinnen verfasst und blickt mit Anja Backhaus auf die komplizierte Beziehung zwischen Mensch und Spinne. | audio
Konstruktive Lösungen will die "ConflictA" in Bielefeld fördern. Sie ist die erste Konfliktakademie an einer deutschen Universität. Was die "ConfliktA" gegen die Spaltung der Gesellschaft tun kann und wo ihre Grenzen liegen, darüber spricht Tobi Schäfer mit der Leiterin Dr. Kerstin Eppert. | audio
Wer macht bei der US-Präsidentenwahl das Rennen? ARD-Wahlexperte Jörg Schönenborn über die Aussagekraft von Prognosen, warum die Mobilisierung der Wähler so wichtig ist und welchen Einfluss Zahnpasta und die Simpsons auf den Wahlausgang haben könnten. Moderation: Ralph Erdenberger. | audio
Asthmaspray, Antibiotika und nun auch Kochsalzlösung: Wichtige Medikamente sind zunehmend nicht lieferbar. Apotheker Lukas Heuking über die Ursachen und was die Politik dringend ändern müsste. Moderation: Julia Schöning. | audio
Die Vereinten Nationen (UN) wurden vor 79 Jahren gegründet, um den "Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren". Nur eine gute Idee? Was kann die UN bei Kriegen und Krisen ausrichten? Eine ganze Menge, sagt Völkerrechtler Pierre Thielbörger im Gespräch mit Anja Backhaus. | audio
Derzeit holen viele Unternehmen ihre Mitarbeitenden aus dem Homeoffice wieder ins Büro zurück. Doch wie sollte der Arbeitsplatz gestaltet sein, damit sich die Menschen dort wohlfühlen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Innenarchitektin Monika Lepel seit Jahren. | audio
Etwa 500.000 Kilometer an Bächen und Flüssen strömen durch Deutschland. Wie steht es um ihre Wasserqualität? Bei der ARD-Mitmachaktion #Unsere Flüsse kann jeder Wasserproben mit einer Checkliste prüfen. Der Biologe Florian Leese erklärt die Ergebnisse. Moderation: Anja Backhaus. | audio
Fast ein Fünftel der Wohnungslosen in Deutschland ist jünger als 25 – und der Anteil von Mädchen und jungen Frauen daran besonders hoch. Annika Maretzki, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, erklärt die Hintergründe. Moderation: Jürgen Wiebicke. | audio
Nicht nur der Klimaschutz hat dem Nachtzug eine Renaissance beschert. "Es ist eine sehr angenehme Art zu reisen", sagt Bernhard Knierim von Back on Track. Das Netzwerk setzt sich für die Förderung der Nachtzüge ein. Dafür tanzen sie auch in Schlafanzügen auf Bahngleisen. | audio
Während der Wechseljahre gibt es für Frauen eine Reihe von Herausforderungen, die sie im Job haben können. Darauf sollten Unternehmen flexibel und empathisch reagieren, fordert Wechseljahreberaterin Britta Scholten. | audio
Wer in Bus und Bahn unterwegs ist, kann selbst Opfer, Zeuge oder Zeugin von sexueller Belästigung werden. Wie man sich am besten in so einer Situation verhält, das erläutert Kriminaloberkommissarin Özlem Öztürk vom LKA. | audio
Die AfD nutzt die Social-Media-Plattform TikTok erfolgreicher als andere Parteien. Welche Wahl-Konsequenzen das hat und wie die anderen besser werden können, erklärt Politikberater Martin Fuchs im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Vor sieben Jahren löste die #MeToo-Bewegung eine weltweite Debatte über sexuelle Belästigung und sexuelle Übergriffe aus. Was hat sich seitdem in Deutschland getan? Ralph Erdenberger im Gespräch mit Juristin Lea Babucke. | audio
Der Porno-Konsum von Jugendlichen nimmt zu. Welche Auswirkungen hat das auf ihre Entwicklung, das Sexualverhalten und auf die Geschlechterbilder? Ralph Erdenberger spricht mit dem Psychologen Thorsten Fehr. Der findet das Problem massiv unterschätzt und sieht eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung in der Omnipräsenz des Internets. | audio
Uli Burchardt, Oberbürgermeister von Konstanz, plädiert im Gespräch mit Tobi Schäfer für ein ganzheitliches Denken im Klimaschutz: "Wir müssen unsere Umwelt schützen, um den Menschen vor der Natur zu schützen." Dafür müsse die Stadt nachhaltig und klimaneutral sein, denn sie sei das Ökosystem des Menschen. | audio
Wenn ein Kind lebensbedrohlich erkrankt, ist das für Eltern auf verschiedenen Ebenen schwer auszuhalten. Für Mütter gibt es schon länger gezielte Unterstützung. Ralph Erdenberger spricht mit dem Familienpsychologen Joachim Lask über neue Angebote für Väter, in denen sie offen über ihre Gefühle sprechen können. | audio
Dürfen Führungskräfte krankgeschriebene Mitarbeitende zu Hause besuchen, um zu kontrollieren, ob sie wirklich krank sind? Mitarbeitern bei Tesla in Grünheide ist das passiert. Elif Şenel spricht mit der Wirtschaftspsychologin Eva Schulte-Austum über Führungskultur, fehlendes Vertrauen im Arbeitsverhältnis und die Folgen. | audio
Seit drei Jahren gibt es eine SED-Opferbeauftragte der Bundesregierung: Evelyn Zupke ist selbst Stasi-Opfer und vertritt Hunderttausende, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie sie. Mit Ralph Erdenberger spricht sie darüber, was Opfer heute noch belastet und was sie für diese tun kann. | audio
Hebammenarbeit ist so alt wie die Menschheit selbst und vereint uraltes Wissen mit moderner Medizin – deshalb gehört sie nun zu Recht zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe, sagt Andrea Köbke vom Hebammenverband. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, was den Beruf ausmacht und warum jede Geburt ein einzigartiges Erlebnis ist. | audio
Kalkar, ein Dorf am Niederrhein, wird in den 80ern zum Zentrum der Anti-AKW-Bewegung. Der Bau des "Schnellen Brüters" spaltet den Ort. Aktivistin Eva kehrt in die Heimat zurück und muss mit dem Widerstand der eigenen Familie rechnen. Dramaturgin Felicitas Arnold spricht mit Julia Schöning darüber, wie die Mischung aus Fakten und Fiktion vergessene NRW- Geschichte wiederbelebt. | audio
Die Anschlagsserie in NRW zeigt eine neue Dimension Organisierter Kriminalität, sagt der Jurist Arndt Sinn: Die Banden tragen Konflikte im öffentlichen Raum aus und fürchten offenbar keine Strafverfolgung. Mit Tobi Schäfer spricht er darüber, was das für die Bürger:innen bedeutet und wie die Ermittlungsbehörden unterstützt werden müssen. | audio
Niedriges Bafög, teure Lebensmittel, kaum bezahlbare Wohnungen: All das verhindert Bildungsgerechtigkeit, kritisiert Matthias Anbuhl vom Deutschen Studierendenwerk. Mit Anja Backhaus spricht er über Folgen für die Gesellschaft und darüber, wie Vermieter und Politik zur Problemlösung beitragen könnten. | audio
Die FPÖ ist seit 2023 konstant auf Platz eins in Österreich – überraschend war der Wahlsieg also nicht, sagt die Journalistin Lale Ohlrogge. Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, wer die Partei gewählt hat, wie sie unter Herbert Kickel noch weiter nach rechts gerückt ist und welche Koalitionen nun denkbar wären. | audio
Nam Duy Nguyen (28) hat bei der Landtagswahl in Sachsen das Direktmandat im Wahlkreis Leipzig 1 für die Linke gewonnen – er ist damit die erste Person of Color in dem Landtag. Im Gespräch mit Carolin Courts erzählt er, was ihm das bedeutet und welche Politik er verfolgen möchte. | audio
Die Eskalation der Lage in Nahost steht im Zentrum der UN-Generaldebatte in diesem Herbst in New York. Ex-Diplomat Martin Kobler bespricht mit Moderator Jürgen Wiebicke, welche Rolle Diplomatie und Verhandlungen im Hintergrund spielen können. | audio
Welche Rolle Pflanzen bei der Entwicklung unserer heutigen Gesellschaft gespielt haben, wie der Mensch die Nutzpflanzen verändert hat und was sich an unserem heutigen Umgang mit ihnen ändern sollte – darüber sprechen wir mit Biologin Sarah Schmidt | audio
Griechenland, einst das große Sorgenkind der EU, verzeichnet ausgezeichnete Wirtschafts-Wachstumsraten. Korrespondent Moritz Pompl berichtet über die Gründe. | audio
Besonders im Supermarkt ist die Inflation spürbar. Frank Waskow von der Verbraucherzentrale NRW im Gespräch mit Carolin Courts über die Gründe der Teuerung und Möglichkeiten der Preiskontrolle. | audio
Luca Piwodda ist mit 25 Jahren der jüngste Bürgermeister in Brandenburg. Im Gespräch mit Elif Şenel berichtet er über die Probleme in Gartz an der Oder und wie er – ohne Partei-Ideologie – das Vertrauen der Menschen gewinnen konnte und nun die Stadt mit vielen Bürgern gemeinsam modernisiert. | audio
Friedrich Merz bleibt noch ein Jahr, um sich als Kanzlerkandidat zu profilieren. Julia Schöning spricht mit Politikberater Reza Kazemi darüber, welche Strategien Merz verfolgen könnte, damit Wähler und Wählerinnen ihn als kompetent, menschlich und authentisch wahrnehmen. | audio
Trinkhallen sind Kult im Ruhrgebiet – und werden nun wissenschaftlich untersucht. Alexander Röhm von der TU Dortmund berichtet Tobi Schäfer über die soziale Funktion vom Büdchen an der Ecke und warum der Kiosk oft erste Anlaufstelle für Zugezogene ist. | audio
In Bayern und Baden-Württemberg sind Erste-Hilfe-Kurse in der Schule Pflicht, in NRW nicht. Dabei würden schon jährlich zwei Schulstunden ab der 7. Klasse reichen, um lebenswichtiges Wissen zu verinnerlichen, sagt Notfallmediziner Christopher Plata im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Auf den Aufschrei nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini vor zwei Jahren folgten im Iran Haftstrafen, Folter und Hinrichtungen. Wie steht es heute um "Frauen.Leben.Freiheit"? Anja Backhaus im Gespräch mit der deutsch-iranische Journalistin Gilda Sahebi. | audio
Angst ist dem Menschen angeboren und hat eine schützende Funktion – solange sie nicht außer Kontrolle gerät, sagt Psychiaterin Andrea Möllering. Mit Ralph Erdenberger spricht sie darüber, welche Ängste es gibt, welche Folgen sie haben können und wie wir am besten mit ihnen umgehen. | audio
Hausmüll in öffentlichen Mülleimern, wilder Müll in der Landschaft, giftige Zigarettenkippen achtlos weggeworfen: Die Müllsituation in Vlotho gerät außer Kontrolle, sagt Bürgermeister Rocco Wilken (SPD) – und schlägt vor, Mülleimer abzubauen. Mit Jürgen Wiebicke spricht er darüber, wie er das Bewusstsein der Menschen ändern will. | audio
Kamala Harris zeigt sich nahbar, persönlich und souverän. Sie war vielen bisher eher unbekannt und nun konnte sie vermitteln, wer sie ist, woher sie kommt und welche Werte sie hat, sagt die Journalistin Jiffer Bourguignon. Mit Tobi Schäfer spricht sie darüber, was den US-Amerikanern bei Wahlkandidaten wichtig ist, wie Trump gewirkt hat und welchen Einfluss die Debatte haben könnte. | audio
Undifferenziert und stigmatisierend: “Migrationshintergrund” unterstellt, dass ein Mensch fremd ist – auch wenn er in Deutschland geboren wurde, kritisiert. Migrationsforscherin Anne-Kathrin Will. Mit Anja Backhaus spricht sie über den unzeitgemäßen Begriff und Alternativen. | audio
Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit: Vor allem bei älteren Patienten kann sich schlechtes Essen im Krankenhaus negativ auswirken, wie der schweizerische Arzt Philipp Schütz erforscht. Mit Jürgen Wiebicke spricht er darüber, wie das Essen individuell auf Patienten abgestimmt werden könnte und über Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz. | audio
Viele Muslime in Deutschland sind geschockt von den Anschlägen in Solingen – und werden gleichzeitig unter Generalverdacht gestellt, sagt Asmaa Soliman, Programmleiterin der Jungen Islam Konferenz. Mit Ralph Erdenberger spricht sie darüber, warum Prävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, was Islamverbände tun können und welche Rolle Identität und Zugehörigkeit spielen. | audio
Konflikte in der Stahlindustrie konnten bisher durch Ausgleich und Kompromiss gelöst werden – doch beim jetzigen Eklat in den Führungsetagen bei Thyssenkrupp geht es um die grundlegende Frage, wieviel Stahlproduktion übrigbleibt, sagt WDR-Wirtschaftsexperte Jörg Marksteiner. Mit Tobi Schäfer spricht er über die Hintergründe der Krise und die Folgen für die Belegschaft und NRW. | audio
Am 04. September 1949 soll Herta Heuwer in Berlin die erste Curry-Wurst serviert haben. Stimmt das? Autor Gregor Lauenburger erklärt im Gespräch mit Julia Schöning, wo das kultige Wurstgericht wirklich erfunden wurde und was es so besonders macht. | audio
An den Schulen in NRW fällt häufig Unterricht aus. Marie-Luise Jaeger von der Initiative "LifeTeachUs" erklärt im Gespräch mit Ralph Erdenberger, wie Menschen ohne Lehrerfahrung den Ausfall mit lebensnahen Gesprächsthemen ausgleichen können. | audio
Über 30 Prozent der Menschen in Thüringen und Sachsen haben die rechtsextreme Partei AfD gewählt. Darunter besonders viele junge Wähler:innen. Über die Gründe spricht Anja Backhaus mit Paulina Fröhlich vom Berliner Think Tank "das Progressive Zentrum". | audio
Die Menschen haben das Vertrauen in die Demokratie verloren – und die Sorge um eine stabile Zukunft wird befeuert durch multiple Krisen, sagt MDR-Reporter Ben Arnold. Mit Jürgen Wiebicke spricht er über seine Recherchen im sächsischen Hildburghausen und darüber, wie dort ein respektvolles Miteinander gefördert werden könnte. | audio
Aufnahmestopp, teilweise Abschaffung des Asylrechts, Streichen von Sozialleistungen abgelehnter Asylbewerber: Viele Forderungen aus der Politik nach dem Solinger Attentat sind juristisch problematisch, sagt der Rechtsanwalt Sebastian Pukrop. Im Gespräch mit Ralph Erdenberger erklärt er, wie Asyl- und Ausländerrecht in Deutschland funktionieren – und warum Prävention wichtiger ist als eine hitzige Asyldebatte. | audio
Junge Menschen, die sich in der Gesellschaft nicht zurechtfinden, suchen nach Orientierung auf Aufwertung. Sie sind besonders anfällig für Propaganda im Netz, sagt der Soziologe Piotr Suder. Mit Elif Şenel spricht er darüber, wie extremistische Influencer in den sozialen Netzwerken ihre islamistischen Botschaften verbreiten, wie der Sog funktioniert – und wie Prävention gelingen kann. | audio
Migration und innere Sicherheit waren schon immer stark von der AfD besetzte Themen – aber die Partei hat ihr großes Wählerpotenzial möglicherweise bereits ausgeschöpft, sagt Politologin Jasmin Riedl. Mit Julia Schöning spricht sie darüber, wie die Politik auf das Attentat in Solingen reagiert, wie es den Wahlkampf im Osten verändert – und welche Strategie das BSW so erfolgreich macht. | audio
Daten verarbeiten, Briefe formulieren, Anrufe entgegennehmen: KI-Tools können lästige und zeitraubende Arbeiten erledigen und Kapazitäten für das Kerngeschäft freimachen, sagt Patrick Amato. Er berät Handwerksbetriebe zum Einsatz von KI und spricht mit Ralph Erdenberger darüber, wie Mitarbeitende und Kund:innen von ihr profitieren können. | audio
Können Computerspiele die politische Bildung unterstützen? Der Kulturjournalist und Spiele-Experten Tobias Nowak über Trends auf der Gamescom. | audio
In der Nacht zum 23. August wird Kamala Harris offiziell zur Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten gewählt. Anja Backhaus spricht mit Nicole Groß von den Democrats Abroad, die von Deutschland aus eine neue Kampflust und Euphorie in ihrer Partei beobachtet. | audio
So wenige Apotheken wie heute gab es in Deutschland noch nie. Karl Lauterbach will mit einer Apothekenreform gegensteuern. Tobi Schäfer spricht mit Thomas Preis vom Deutschen Apothekerverband: Was hält er von den Plänen des Gesundheitsministers und was ist eine Apotheke ohne Apotheker? | audio
Nach der Messerattacke im englischen Southport folgten Proteste und Gegenproteste. Nun beginnt die Aufarbeitung. Ralph Erdenberger spricht mit Christoph Prössl, ARD-Korrespondent in London über Fehlinformationen in den sozialen Medien, über die Rolle rechter Netzwerke und den Einfluss der Politik der britischen Regierung. | audio
Vor der Landtagswahl in Thüringen am 1. September befasst sich eine WDR Story mit dem AfD-Kandidaten Björn Höcke. Jürgen Wiebicke spricht mit Autorin Katja Riedel darüber, wie das Netzwerk Höcke funktioniert. | audio
Der Urlaub ist vorbei, doch muss es auch mit der Erholung vorbei sein? Wie sich gute Stimmung konservieren lässt, darüber spricht Elif Şenel mit Arbeitspsychologin Dr. Ute Hülsheger. | audio
In vielen Fällen kämpfen Frauen für die gleiche Behandlung der Geschlechter. Mit einer Ausnahme: In der Medizin ist eine ungleiche Behandlung nicht nur wünschenswert, sondern wichtig. Autorin Christina Pingel erläutert, warum das lebensrettend sein kann. | audio
Waschbären bedrohen andere Arten und nisten sich in Häusern und Schuppen ein. Die Berliner Tierärztin Mathilde Laininger vom Verein "Hauptsache Waschbär" ist überzeugt, es sei besser, die männlichen Tiere zu kastrieren statt alle Waschbären zu jagen. | audio
Bei heiklen Szenen die Hände vorm Gesicht oder großer Grusel-Genuss? Warum sich manche Menschen lieber gruseln als andere, erklärt Neurowissenschaftler Simon Eickhoff im Gespräch mit Tobi Schäfer. | audio
Die A40 wird für fast vier Monate gesperrt. Etliche Bahnstrecken werden saniert. Was das für den Alltag der Menschen und die Wirtschaft bedeutet, bespricht Carolin Courts mit Iko Tönjes vom Verkehrsclub NRW. | audio
Wie schaffen es Athleten und Athletinnen wie die Weitspringerin Malaika Mihambo über ihre Grenzen zu gehen? "Ich muss meine emotionale optimale Situation finden", sagt der Sportpsychologe Jens Kleinert im Gespräch mit Elif Şenel. Das sei durch Social Media heute schwieriger geworden. | audio
Kai Nussbaum ist seit 20 Jahren Lkw-Fahrer. Mit Ralph Erdenberger spricht er über die große Freiheit des Berufs, romantische Fahrten bei aufgehender Sonne, aber auch Aggressionen von Autofahrern und warum er eine Katastrophe in der Branche aufziehen sieht. | audio
Übergewichtige sind vielen Diskriminierungen ausgesetzt – nicht nur in Social Media. Natalie Rosenke ist die Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung. Sie erklärt Ralph Erdenberger, warum der Verein politische Veränderungen will und Body-Positivity nicht reicht. | audio
Die Arglosigkeit mit der Eltern Fotos ihrer Kinder im Netz zeigen, befördert eine missbräuchliche Verwendung etwa durch Pädokriminelle, warnt der Journalistikprofessor Thomas Hestermann. Er erklärt Anja Backhaus, was Eltern beachten sollten und warum er auf Hashtags verzichten würde. | audio
Der Bonner Professor Andreas Heinemann-Grüder forscht zu Konflikten im postsowjetischen Raum. Mit Anja Backhaus ordnet er den Gefangenenaustausch rechtlich und moralisch ein, erklärt die Hintergründe und warum er den Austausch trotz aller Kritik für richtig hält. | audio
Während der Schulferien in Deutschland werden oft Mädchen in der Heimat ihrer Familien zwangsverheiratet. Julia Schöning spricht mit Sonja Fatma Bläser, die sich aus ihrer Zwangsehe befreien konnte und jetzt anderen Betroffenen hilft. | audio
Trotz dringender Anlässe wie dem „Erdüberlastungstag“: Verschwindet die Klimakrise im politischen Diskurs hinter den aktuellen Konflikten? Darüber spricht Elif Şenel mit Kommunikationswissenschaftler Benjamin Krämer. | audio
Spitzenkandidat Lukas Sieper sitzt dank 0,6% der deutschen Wähler für die erst 2020 gegründete Partei des Fortschritts (PDF) im Europaparlament. Mit Anja Backhaus spricht er über die ersten Wochen in Brüssel. | audio
Sportliche Wettkämpfe ohne Doping-Fälle werden immer seltener, auch bei den Olympischen Spielen. Wie verbreitet Doping ist, darüber spricht Elif Şenel mit Sporthistoriker Jörg Krieger. | audio
In Deutschland leben über 20.000 Alpakas. Viele Menschen wollen ihnen ganz nah kommen und buchen beispielsweise Alpaka-Wanderungen. Anja Backhaus spricht mit Tierärztin Kathrin Zvonik, über den artgerechten Umgang mit den Tieren. | audio
Heute Abend werden die Olympischen Spiele 2024 eröffnet. Carolin Courts spricht mit dem Kayak-Cross-Weltmeister Stefan Hengst vom Kanuverband Hamm in NRW. Seine Sportart ist dieses Jahr erstmals olympisch. Seit einer Woche ist er mit seinem Team in Paris. | audio
Pro Kopf und Jahr landen in Deutschland 78 kg Lebensmittel im Müll. Julia Schöning spricht mit Svenja Schäfer vom Projekt „Zu gut für die Tonne“. Worauf sollten wir beim Einkauf und bei der Lagerung achten? Und wie kann uns die App von zugutfuerdietonne.de unterstützen? | audio
In Deutschland werden zu wenige Organe gespendet, deshalb soll das Transplantationsgesetz geändert werden: von der aktiven Zustimmung zum möglichen Widerspruch. Dirk Schedler ist Transplantationsbeauftragter der Uni Köln und steht Carolin Courts Rede und Antwort. | audio
Ein politisches Amt zur rechten Zeit aufzugeben, ist eine Kunst, sagt der Journalist und Autor Moritz Küpper. Mit ihm spricht Julia Schöning darüber, was einen würdevollen Abgang ausmacht, wann es Zeit ist, zu gehen, und warum das vielen so schwer fällt. | audio
"Sky Team" von Luc Rémond, ein Brettspiel für 2 Personen, ist "Spiel des Jahres 2024". Reporter Markus Meyer-Gehlen hat das Spiel mit ins Studio gebracht, erklärt, wie es funktioniert, und spricht mit Carolin Courts über den deutschen Spielemarkt. | audio
Typen in bunten Trikots, die ewig lange Strecken fahren und sich Berge in Frankreich hochquälen: Was ist daran spannend? Alles – vor allem, wenn man Aufstellungen und Ziele der Teams kennt, sagt Radsport-Fan Willi Schlichting. Mit Carolin Courts spricht er darüber, warum er selbst gerne aufs Rad steigt, aber niemals Profi werden könnte, über das leidige Thema Doping und Gewinnerkandidaten der aktuellen Tour de France. | audio
Kinofilme genießen – mit Seh- oder Hörbehinderung? Die App Greta macht’s möglich mit Untertiteln, Audiodeskription und Hörverstärkung. Die App-Entwicklerin Seneit Debese spricht mit Ralph Erdenberger darüber, wie eine blinde Läuferin sie auf die Idee brachte, wie die App funktioniert und wie sie zur Inklusion beiträgt. | audio
Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel wird 70 Jahre alt. Mit ihrer Partei, der CDU, verbindet sie nicht mehr sonderlich viel. Das könne durchaus an ihrem nicht einfachen Verhältnis zu Parteichef Friedrich Merz liegen, sagt Politologin Astrid Séville. | audio
Die Chelsea Flower Show ist eine traditionsreiche Gartenschau in London, bei der auch Gärtnerinnen und Gärtner ausgezeichnet werden. Eine der Goldmedaillen hat in diesem Jahr die aus Deutschland stammende Gartendesignerin Sonja Kalkschmidt gewonnen. | audio
Mit dem Finale in Berlin ist die Fußball-EM in Deutschland zu Ende gegangen. Kulturwissenschaftler Cyprian Piskurek erläutert, welche Bedeutung die EM für unsere Gesellschaft hat und warum sie in seinen Augen nur kurzfristig für mehr Zusammenhalt sorgt. | audio
Apple startet den Verkauf seiner Computer-Brille Vision Pro in Deutschland. Der iPhone-Konzern will mit dem Gerät eine neue Computer-Plattform etablieren. Informatikexperte Frank Steinicke erläutert, was es mit der Brille auf sich hat. | audio
Um es deutschen Jugendlichen zu ermöglichen, trotz der angespannten Lage junge Russen und Russinnen und ihre Kultur kennenzulernen, wird derzeit ein digitaler Jugendaustausch vorbereitet, berichtet Benjamin Holm von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. | audio
Während der Fußball-EM gab es in Deutschlands Großstädten Fanmärsche der Schotten, Niederländer und Deutschen. Kritiker sehen darin auch nationalistische Symbolik. Zurecht? Ralph Erdenberger spricht darüber mit Sportwissenschaftler Sven Ismer. | audio
Die Nato steht zu ihrem 75. Geburtstag vor neuen Herausforderungen. Eine davon: Cyberangriffe. So haben Hacker-Attacken seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zugenommen. Oberst Guido Schulte ist stellvertretende IT-Sicherheitsbeauftragter der Bundeswehr beim Kommando Cyber- und Informationsraum. Er schildert, welche Schäden digitale Angriffe verursachen und warum Cybersicherheit so wichtig für Bundeswehr und Behörden ist. Moderation: Carolin Courts. | audio
Das links-grüne Bündnis "Neue Volksfront" hat die Parlamentswahlen in Frankreich überraschend gewonnen. Im Land herrsche jedoch Katerstimmung, sagt Armin Steinbach, Jurist und Ökonom, der in Frankreich lebt und arbeitet: Eine klare Mehrheit im Parlament gebe es nicht, Präsident Macron sei geschwächt. Moderation: Andreas Bursche. | audio
Knapp, direkt, herzlich – ohne dass es sich so anhört: Ruhrpottsprache macht Wärme und transportiert Lässigkeit und Understatement, sagt Martin Kaysh. Der Kabarettist und Satiriker spricht mit Ralph Erdenberger darüber, warum seine Sprache ihm früher peinlich war und wie er ihr heute mit Insta-Videos huldigt. | audio
Nach der Geburt eines Kindes bekommen die Eltern im Unternehmen von Andreas Kämmer "Familienstartzeit": Auch die Partner:innen können zwei Wochen ohne Urlaub oder Elternzeit zuhause bleiben. Mit Jürgen Wiebicke spricht der Initiator des Bundesverbandes "Vereinbarkeit" darüber, warum er freiwillig diese EU-Richtlinie umsetzt, welche weiteren familienfreundlichen Maßnahmen sein Unternehmen getroffen hat und warum es davon profitiert. | audio
Hände, die eine andere halten oder streicheln, haben große Wirkung und können heilsam sein, sagt Prof. Bruno Müller Oerlinghausen. Im Gespräch mit Elif Şenel berichtet der Berührungsmediziner, warum sanftes Streicheln von Kopf oder Armen sogar Depressionen lindern kann | audio
Wegen Beschwerden in den Wechseljahren gehen viele Frauen früher in Rente – und das bei fehlenden Fachkräften. Prof. Andrea Rumler erzählt, wie Unternehmen Frauen unterstützen könnten und warum sie den Satz "Wechseljahre sind ja keine Krankheit" nicht mehr hören kann. Moderation: Julia Schöning | audio
Während in Deutschland über die Einführung der Vier-Tage-Woche diskutiert wird, geht Griechenland den umgekehrten Weg: Dort ist wegen des Fachkräftemangels ab 1. Juli die Sechs-Tage-Woche möglich – über die Hintergründe spricht Wirtschaftsredakteur Wolfgang Landmesser mit Anja Backhaus. | audio
Jeder Mensch scheitert früher oder später und meist nicht nur einmal im Leben. Elif Şenel spricht mit Wirtschaftspsychologin Ilka Heinze über die Angst vorm Scheitern und wie wir damit besser umgehen können. | audio
Jurist:innen aus NRW klagen in einem offenen Brief an den Ministerpräsident Hendrik Wüst über fehlendes Personal. Im Gespräch mit Jürgen Wiebicke erklärt Staatsanwältin Melanie Nieren, was sie an ihrer Arbeit schätzt und was sich dringend ändern muss. | audio
Es gibt immer mehr Fälle häuslicher Gewalt. Allein im Jahr 2023 ist die Zahl um 6,5 Prozent gestiegen. Anja Backhaus spricht mit Jochen Hunold-Berle, der Männer trainiert, die zu Tätern häuslicher Gewalt geworden sind. | audio
Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober in Israel dokumentiert RIAS NRW einen massiven Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland. Über die Auswirkung auf das Leben jüdischer Bürger spricht Ralph Erdenberger mit WDR-Redakteur Gerald Beyrodt. | audio
Mit Delusionship ist gemeint, dass man jemanden nicht nur anhimmelt, sondern auch eine Beziehung mit der Person führt – allerdings nur im eigenen Kopf. Sexualberaterin Theresa Lachner erläutert das Phänomen – und welche Rolle Dating-Apps dabei spielen. | audio
Regelmäßig entbrennt in der Politik und den Medien eine Debatte über das Bürgergeld und die Frage, an wen und in welcher Höhe es gezahlt werden soll. Marcus Weichert, Geschäftsführer des Jobcenters in Dortmund, erläutert die Fakten. | audio
Fettarm, vitaminreich, antioxidativ – und ökologisch nachhaltig: Algen sind eine Art Super-Food, werden auch schon in manchen Lebensmitteln verarbeitet, könnten aber noch weiter verbreitet werden, sagt Meeresbiologin Inez Linke. Mit Elif Şenel spricht sie darüber, wie weit Forschung und Entwicklung sind und wie Menschen von der Alge als Nahrungsmittel überzeugt werden können. | audio
Würde Franz Kafka noch leben, würde er sich vermutlich für die Fußball-EM begeistern. Denn der Schriftsteller war Fan des jüdischen Vereins Hakoah Wien. "Er war nicht so weltentrückt, wie er oft dargestellt wird", sagt Sportjournalist Martin Krauß. | audio
Schlendern, erzählen, sich austauschen: Das machen Frauen in Köln bei einer großen Runde durch den Park zwei Mal im Monat. Elene Shubladze und Felicitas Mack haben die Initiative "Cologne Girls Walking and Talking" gegründet. Sie erzählen Anja Backhaus, was sie auf die Idee gebracht hat und wie diese ankommt. | audio
KI-Tutor "Kim" soll kostengünstig Nachhilfe-Lehrkräfte ersetzen und künftig auch im Unterricht eingesetzt werden. Informatiker Leon Mächler hat die KI gemeinsam mit der Cornelsen Lernplattform "Learnattack" entwickelt. Er erklärt Ralph Erdenberger, wie "Kim" Schüler unterstützt und wo die Schwächen der KI liegen. | audio
Viele Schotten sind zur EM gekommen und haben ihre Hymne "No Scotland, no Party" mitgebracht. "Die Fans sind unglaublich gut gelaunt", bestätigt Douglas Simpson. Der Schotte lebt in Bochum und beschreibt Carolin Courts, warum seine Landsleute so gut feiern können und sich auf die EM freuen. | audio
Die JVA Bielefeld-Senne hat sich auf ältere Gefangene spezialisiert. Denn eine Gefängnisstrafe von drei Jahren werde mit 30 Jahren anders "abgesessen" als mit 70 Jahren, erklärt Leiterin Kerstin Höltkemeyer-Schwick. Sie spricht mit Anja Backhaus über das Altern hinter Gittern. | audio
Vom 11. bis 18. Juni tauschen sich Denker und Dichter in Köln über die großen Fragen unserer Zeit aus. WDR 5 Moderator Jürgen Wiebicke hat die Philcologne mitgestaltet und spricht mit Julia Schöning über seine Highlights und verrät, was Hörer beim großen Kant-Tag am 15. Juni live bei WDR 5 erwartet. | audio
Die Nazis verfolgten Homosexuelle. Und auch nach dem Krieg galten sie weiter als vorbestraft und wurden auf viele Arten diskriminiert. Erst 1994 wurde der Paragraph 175 endgültig abgeschafft. Historiker Dr. Klaus Müller beschreibt Anja Backhaus das erfahrene Leid vieler schwuler Männer. | audio
Nicht nur in Deutschland haben die rechten Parteien bei der Europawahl zugelegt. Das wird Europa verändern, sagt Ralph Sina, ehemaliger WDR-Korrespondent in Brüssel. Er blickt mit Carolin Courts auf das Wahlergebnis und erklärt, warum die neue Konstellation offene Grenzen gefährden könnte. | audio
Meditation wird von den meisten Menschen positiv erlebt – bei manchen Menschen kann sie jedoch psychische Leiden auslösen, sagt Dokumentationsfilmerin Linda Huber. Sie hat Betroffene getroffen und spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, warum Nebenwirkungen so wenig bekannt sind, wie Anbieter damit umgehen und warum Aufklärung wichtig ist. | audio
Vielfalt, Offenheit und Toleranz sind zentrale Werte unserer Demokratie – und werden in der Firma Hella täglich gelebt, sagt CEO Bernard Schäferbarthold. Der Bedrohung durch Populisten und Extremisten müsse man entschieden entgegentreten. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, warum sein Unternehmen zur Europawahl aufruft und wie die Belegschaft reagiert. | audio
Organisieren, betreuen und vor allem positive Energie im Land verbreiten: Anke Stark-Kehler ist Volunteer aus Leidenschaft, war schon weltweit im Einsatz und hat geholfen, die Freiwilligen für die kommende Fußball-EM in Deutschland auszuwählen. Mit Elif Şenel spricht sie darüber, warum Menschen dieses Ehrenamt übernehmen. | audio
Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich der Druck auf Regierungskritiker in Russland weiter verschärft. Viele von ihnen werden verfolgt oder verhaftet. Soziologin Tatiana Golova berichtet, welchen Gefahren Oppositionelle in dem Land ausgesetzt sind. | audio
Zu wenige und unbequeme Bänke, keine gemütliche Atmosphäre: Innenstädte veröden, weil sie nicht zum Verweilen einladen, sagt Stadtforscher Frank Eckardt. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, wie der öffentliche Raum so umgestaltetet werden kann, dass wieder mehr Begegnung stattfindet – und alle davon profitieren. | audio
Der „Deutschlandtakt“ soll Verspätungen und Zugausfällen entgegenwirken. Wann mit den ersten spürbaren Verbesserungen zu rechnen ist, erklärt der stellvertretende Bundesvorsitzende von „Pro Bahn“ Lukas Iffländer im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Wie verankert ist Rassismus in der deutschen Mehrheitsgesellschaft? Julia Schöning spricht mit Ali Can. Der Essener Sozialaktivist hat auf YouTube einen Kurzfilm veröffentlicht: "Deutschland 2035 – Wenn Rechte regieren". Can sagt: "Wenn wir nicht einschreiten, wird das Realität." | audio
Die Digitalisierung erleichtert vielen Menschen das Leben. Doch nicht immer wird dabei an die Barrierefreiheit gedacht. WDR-Reporter Kevin Barth ist sehbehindert. Mit Elif Şenel spricht er über digitale Barrieren in seinem Alltag, Vorlesesoftware und Apps auf Smartphone und Computer. | audio
Die Mieten steigen immer weiter, der Platzbedarf in Wohnungen bleibt aber. Claudia Haubrock berät Menschen, wie sie ihre Räume bestmöglich nutzen können. Im Gespräch mit Anja Backhaus gibt die Innenarchitektin Tipps zu Abstellkammern, Raumteilern und multifunktionalen Möbeln. | audio
Die Daten des Waldzustandsberichts zeigen: Nahezu jeder Wald in Deutschland ist beschädigt. Wie man ihnen helfen kann, erklärt Försterin Susi Hensel von der Initiative "Deutschland forstet auf" im Gespräch mit Julia Schöning. | audio
Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz unterzeichnet. Es ist heute die demokratische Säule für das vereinigte Deutschland. Was ist das Besondere an dieser Verfassung? Muss das Grundgesetz in Zukunft geschützt werden? Darüber spricht Ralph Erdenberger mit dem Kölner Historiker Habbo Knoch. | audio
Zoff zwischen den Generationen gab es schon immer. Doch in diesen unsicheren Zeiten müssten die Generationen ihre Differenzen überwinden und an einem Strang ziehen, fordert Autorin und Journalistin Barbara Streidl im Gespräch mit Julia Schöning. | audio
Das NS-Dokumentationszentrum in Köln zeigt die multimediale Wanderausstellung "Kulturretter:innen". Gezeigt werden Menschen, die in der NS-Zeit Kultur gerettet und damit Widerstand geleistet haben, berichtet Journalistin Nora Hespers. | audio
Nach außen hin gibt sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) offen. Aber bis heute hat sich kein aktiver Profifußballer zur Homosexualität bekannt. Manfred Oldenburg, Regisseur von "Das letzte Tabu", berichtet im Gespräch mit Elif Şenel über die Ängste schwuler Fussballer. | audio
Medizinische Fachkräfte sind rar. Abhilfe können externe Personalberaterinnen wie Angela Westdorf schaffen. Sie vermittelt als sogenannte Headhunterin Führungskräfte – und verdient damit nicht nur gutes Geld. "Das Abwerben macht mich glücklich", verrät sie im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Jüdisches Landleben ist Teil der deutschen Geschichte. Das zeigt sich auch im Leben und Wirken der Jüdinnen und Juden im ländlichen Westfalen. Die Region ist Schauplatz vieler bewegender Geschichten, wie Autor Gisbert Strotdrees im Gespräch mit Elif Şenel berichtet. | audio
Schnell und unbürokratisch sollten die Corona-Hilfen während der Pandemie ausgezahlt werden. Doch das lockte auch Betrüger an. Er sei überrascht gewesen, "wie groß die Dreistigkeit und Gier war", berichtet der Kölner Oberstaatsanwalt Lutz Niemann im Gespräch mit Julia Schöning. | audio
Spitzenreiter unter den Allergien ist der Heuschnupfen, der durch Pollen verursacht wird – und der Klimawandel verschärft das Problem, sagt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann. Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, warum immer mehr Menschen betroffen sind, die Ausprägungen schlimmer werden und wie wir uns besser schützen können. | audio
Mutterinstinkt – das klingt nach Geborgenheit und Fürsorge. Den Instinkt aber gebe es gar nicht, sagt Annika Rösler, Autorin und Mutter von drei Kindern. Im Gespräch mit Ralph Erdenberger plädiert sie für einen anderen gesellschaftlichen Blick auf die Mutterschaft. | audio
Kunst und Design können dazu beitragen, unsere bedrohte Demokratie zu stärken und erfahrbar zu machen, sagt Johanna Adam, Kuratorin der Ausstellung "Für alle. Demokratie neu gestalten" in der Bundeskunsthalle in Bonn. Mit Elif Senel spricht sie darüber, was Besucher:innen dort sehen, erleben, mitmachen können und wie das Haus selbst sich demokratisiert. | audio
“Alle Menschen werden Brüder”: Beethovens Neunte Sinfonie ist eine Forderung nach Freiheit und Gleichheit – doch sie wurde im damaligen gesellschaftlichen Kontext anders verstanden als heute, sagt die Beethoven-Forscherin Christine Siegert. Mit Julia Schöning spricht sie darüber, wie Beethoven politisch einzuordnen ist und wie sein Werk instrumentalisiert wurde und wird. | audio
Das erste Jahr von Charles III. war geprägt von Krankheit und unglücklicher Kommunikation – die zum Glaubwürdigkeitsproblem der Royals geführt hat, sagt WDR-Adelsexpertin Chris Hulin. Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, welche Rolle Kate in der Königsfamilie spielt und warum viele in ihr die Zukunft der Windsors sehen. | audio
Täglich sterben Tier- und Pflanzenarten aus, ohne jemals entdeckt worden zu sein – doch die Bürgerwissenschaft kann helfen, das zu verhindern, so der Biologe Andreas Fleischmann. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, wie Fotos von Hobbyfotografen in den Sozialen Netzwerken zum Erhalt beitragen können und warum jede einzelne Art für den Menschen wichtig ist. | audio
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden kriminell – weil ihnen Bindung, Vertrauen und Erziehung fehlen, sagt der Pädagoge Wolfgang Beckmann. Mit Julia Schöning spricht er über die Verantwortung der Gesellschaft und darüber, wie kriminelle junge Menschen durch Zuwendung und Struktur wieder Fuß fassen können. | audio
Vier Phasen des weiblichen Zyklus bringen körperliche und mentale Veränderungen mit sich, die in der Arbeitswelt beachtet werden sollten, sagt die Wirtschaftspsychologin Miriam Stark. Mit Ralph Erdenberger spricht sie darüber, wie Unternehmen das Potenzial ihrer Mitarbeiterinnen besser nutzen und Frauen dadurch ein gesünderes Arbeitsleben führen könnten. | audio
Woher kommt die Angst vor Drogen? Die Historikern Helena Barop hat die Geschichte der Drogen und ihrer Kriminalisierung erforscht. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt sie, weshalb Drogen nicht immer so verteufelt waren wie heute. | audio
Die Zukunft der Kirchensteuer wird innerhalb und außerhalb der Kirche diskutiert. Ob eine Kultursteuer eine Alternative zur Finanzierung der Kirchen sein kann, darüber spricht Ralph Erdenberger mit Theologin Dr. Anna Ott. | audio
Über toxische Männlichkeit wurde in den letzten Jahren viel geredet. Aber gibt es auch toxische Weiblichkeit – und wenn ja, wie sieht sie aus? Carolin Courts spricht mit der Autorin Sophia Fritz über Geschlechterstereotype, internalisierte Misyogynie und Selbstreflexion. | audio
In der Ukraine herrscht seit Jahren Krieg. Der Alltag ist für die Zivilbevölkerung schwer zu bewältigen. Wie schaffen es Menschen, da nicht aufzugeben? Julia Schöning spricht mit Rebecca Barth, Korrespondentin in Kiew. | audio
In Bottrop schloss vor gut 5 Jahren die letzte Zeche des Ruhrgebiets. Gabriele Voss hat mit Christoph Hübner den Dokumentarfilm "Vom Ende eines Zeitalters" gedreht, der dem Kohlebergbau im Ruhrgebiet ein Denkmal setzt und die Region bei der Identitätsfindung begleitet. Ralph Erdenberger spricht mit der Regisseurin. | audio
Seit ChatGPT verfügbar ist, lassen sich Schüler von dem Chatbot ihre Hausaufgaben erledigen. Wie sollten Lehrer darauf reagieren? Anja Backhaus spricht mit Birte Güting, Ausbilderin für Lehrkräfte: Muss sich das Bildungssystem verändern? Welche Chancen und welche Risiken bestehen? | audio
Pfarrer Roland Kühne hat mit einer Maurerklasse vom Rhein-Maas-Berufskolleg in Kempen eine Schule in Haiti gebaut. Jetzt versinkt das Land immer tiefer in Gewalt. Mit Julia Schöning spricht er über das Engagement seiner Gemeinde und die Situation vor Ort. | audio
Zehn Prozent der Menschen hören Stimmen im Kopf. An der Ruhr-Universität Bochum können Betroffene nun einen digitalen Avatar der belastenden Stimmen schaffen, um sie so besser zu kontrollieren. Wie das funktioniert, erklärt Studienkoordinator Nils Ehrbar im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. | audio
Wie geht Frieden? Die Forschung weiß viel über Konflikte, sagt der Friedensforscher Tilman Brück im Gespräch mit Elif Şenel. Unterschätzt werde oft, dass auch kleine Initiativen zum Frieden beitragen können – etwa durch Zugang zu Lebensmittel. | audio
Billig und beliebt: Das chinesische "Amazon" Temu ist extrem erfolgreich. Wohl auch, weil Temu Lücken im deutschen Zoll- und Steuersystem nutzt. Das hat Geli Hensolt für den Plusminus-Podcast recherchiert. Wo es überall hakt, erklärt sie im Gespräch mit Anja Backhaus. | audio
Der Düsseldorfer Verein "Housing First" hat schon 50 Wohnungen an Obdachlose vermittelt. Projekt-Mitarbeiterin Alena Hansen erklärt im Gespräch mit Ralph Erdenberger, warum der Verein die Wohnungen ohne Bedingungen vergibt und Obdachlose dadurch andere Probleme wie Sucht in den Griff bekommen. | audio
Klimaschutz, Geschlechterverhältnisse, Menschenrechte: Gesetze und Urteile können die Gesellschaft verändern, sagt die Juristin Nora Markard. Die Mit-Gründerin der "Gesellschaft für Freiheitsrechte" spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie strategische Prozessführung funktioniert, inwiefern Rechtsprechung die Politik leitet, aber nicht ersetzt, und warum Veränderung auf der Straße beginnt. | audio
Zu flach, zu schnell, zu wenig Pausen: In unserer stressgeprägten Gesellschaft haben wir das natürliche Atmen verlernt – mit negativen Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden sagt der Apnoe-Taucher Timo Niessner. Mit Julia Schöning spricht er darüber, wie man es wieder lernen und dadurch in Kontakt zu sich selbst kommen kann. Und er erzählt, was das lange Luftanhalten beim Tieftauchen in ihm auslöst. | audio
Populisten versprechen bessere wirtschaftliche Verhältnisse, wenn sie an die Macht kommen – eine Studie belegt jedoch das Gegenteil, sagt der Ökonom Christoph Trebesch. Mit Elef Şenel spricht er darüber, wie diese Studie durchgeführt wurde, welchen Schaden sie in Regierungsverantwortung für Wirtschaft und Demokratie anrichten und warum Populisten dennoch so erfolgreich sind. | audio
Tausende deutsche Senior:innen leben auf Mallorca. Doch wenn mit dem Alter die Gebrechen kommen, der Partner oder die Partnerin verstirbt, die Freunde wegziehen, drohen Einsamkeit und finanzielle Probleme, warnt Roland Werner von der Stiftung Herztat. Mit Anja Backhaus spricht er darüber, wie diese Menschen unterstützt werden können und worauf auswandernde Renter:innen achten sollten. | audio
Sich vor Einbruch schützen, Mobbing und Cybercrime erkennen, Enkeltricks durchschauen: Beratung und Prävention ist eine wesentliche Aufgabe der Polizei – und geht vermehrt auch digital, erklärt Kriminalhauptkommissar Thomas Jansen. Mit Ralph Erdenberger spricht er über das neue digitale Beratungszentrum in Köln, ein Leuchtturmprojekt für NRW und ganz Deutschland. | audio
Georg Bönisch hat spektakuläre Kriminalfälle der Vergangenheit aufgespürt und präsentiert sie in seinem Buch "Tatort Köln - True Crime 1074 bis 1894". Im Gespräch mit Anja Backhaus erzählt er, worum es in dem Buch geht und was ihn an den Fällen so fasziniert. | audio
Seit Juli 2022 bezahlen Krankenkassen den nicht-invasiven Pränataltest. Die Blutuntersuchung kann Aufschluss geben, ob das Ungeborene eine genetische Erkrankung hat. Grünen-Politikerin Corinna Rüffer erläutert, warum sie die Tests kritisch sieht. | audio
Derzeit ist morgens vielerorts das Zwitschern der Vogelmännchen zu hören. "Der Gesang ist ein Mittel, um Weibchen zu beeindrucken und für sich zu gewinnen", sagt Vogelexperte Ernst Paul Dörfler im Gespräch mit Elif Şenel. | audio
Jemanden um Unterstützung zu bitten, fällt vielen schwer. Besonders wichtig sei es, sein Anliegen in einem persönlichen Gespräch vorzutragen, sagt Fundraiserin Sabine Heß. Worauf es noch ankommt, erläutert sie im Gespräch mit Carolin Courts. | audio
Immer weniger Menschen gehören einer christlichen Kirche an. Gleichzeitig scheint das Bedürfnis nach Ritualen groß zu sein. "Rituale erweisen sich als sehr dynamisch und wandlungsfähig", berichtet Theologe Markus Grünling im Gespräch mit Elif Şenel. | audio
Wie geht es den Menschen in Israel? Es gibt wieder einen Alltag wie zum Beispiel das Purim-Fest, sagt der Historiker Uriel Kashi, der in Jerusalem lebt. Doch gleichzeitig gehe der Krieg mit Raketenbeschuss aus Gaza weiter, viele Israelis seien traumatisiert. Touristen und Touristinnen kämen derzeit nur wenig nach Jerusalem, bedauert Kashi: Austausch und Begegnungen mit Menschen fehlten dadurch. Moderation: Elif Şenel. | audio
Henrike Hören hat einen US-amerikanischen Vermisstenfall aufgeklärt, bei dem sie mithilfe des Internes einen namenlosen Toten identifizieren konnte. Nun pflegt sie eine Datenbank, damit das auch in Deutschland möglich ist. Moderation: Carolin Courts. | audio
Contimi Kenfack Mouafo von der RWTH Aachen ist "Student des Jahres 2024". Damit wird sein Engagement für Projekte von Studierenden in Afrika und Europa ausgezeichnet. "Bildung hat ein großes Potential, lokale Probleme zu lösen", sagt er im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Am 24. März feiern Jüdinnen und Juden Purim – ein ausgelassenes Fest, vergleichbar mit Karneval. Kostüme, Alkohol und Spott spielen eine wichtige Rolle. Gerald Beyrodt, WDR-Religionsredakteur, erklärt im Gespräch mit Anja Backhaus die Geschichte und Bedeutung des Purimfests. | audio
Den Traum vom großen Geld hegen 20 Millionen Menschen in Deutschland, die zumindest gelegentlich Lotto spielen. Aber warum holen manche ihren Lottogewinn nicht ab? Und was passiert dann damit? Zum Weltglückstag spricht Elif Şenel mit Axel Weber, Unternehmenssprecher von Westlotto. | audio
Mit oder ohne KI – alles wird gefälscht: Texte, Bilder, Videos, Produkte, Wahlen, Identitäten. Woran erkennen wir noch, was echt ist? Ralph Erdenberger spricht mit dem Journalisten und Buchautor Wolf Lotter über den Wert der Originalität in einer Welt der Kopien. | audio
Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung ist in Russland unerwünscht – so wie viele andere Organisationen, die Zivilprozesse begleiten. Jürgen Wiebicke spricht mit Alexey Yusupov, Leiter des Russischen Programms der FES in Riga. Welche Themen werden in Russland noch offen diskutiert? Wie wird über den Krieg in der Ukraine gesprochen? | audio
Pakete annehmen, Katze füttern, aufeinander achtgeben: Menschliche Begegnungen sind der Schlüssel, um harmonisch zusammenzuleben und Vorurteile abzubauen, sagt Martin Hyun. Mit Wladimir Kaminer hat er eine humorvolle Gebrauchsanweisung für gute Nachbarschaft geschrieben und spricht mit Jürgen Wiebicke über seine eigenen Erfahrungen in Berlin-Wedding. | audio
Genauer, differenzierter, viel mehr Wissen: KI kann ein effektives Werkzeug sein, um Krankheiten besser zu erkennen – wenn Ärtz:innen kompetent mit ihr umgehen, sagt der Medizininformatiker Rainer Röhrig. Mit Anja Backhaus spricht er über Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz in der Medizin und den Umgang mit Datenschutz. | audio
Weniger drin, gleicher Preis: Mit „Mogelpackungen“ versuchen Hersteller, steigende Lebensmittelpreise zu kaschieren, warnt Verbraucherschützer Armin Valet. Nicht nur ärgerlich für die Verbraucher:innen, sondern auch schädlich für die Umwelt. Mit Ralph Erdenberger spricht er über weitere Tricksereien bei der Qualität, wenn etwa an teuren Zutaten gespart wird, und die Verantwortung der Politik. | audio
Beim Ramadan geht es neben dem Fasten auch darum, achtsam mit sich selbst und den Mitmenschen um zu gehen - über Religionsgrenzen hinweg, sagt Enes Günes vom Verband engagierte Zivilgesellschaft. Er organisiert gemeinsames Fastenbrechen von Muslimen und Nicht-Muslimen und spricht mit Ralph Erdenberger darüber, warum dieser Austausch wichtig ist. | audio
Auch dieses Jahr sind wieder nur wenige Frauen für einen Oscar nominiert. Weshalb in Sachen Gleichberechtigung im Filmgeschäft noch viel Luft nach oben ist, darüber spricht Elif Şenel mit WDR 5-Filmkritikerin Andrea Burtz. | audio
Die Winzerin Meike Näkel hat durch die Flutkatastrophe im Ahrtal fast alles verloren. Fast drei Jahre später verkauft sie den Wein aus den wenigen Fässern, die heil geblieben sind. Ralph Erdenberger spricht mit ihr über die Folgen der Flut. | audio
Von der dritten Generation der RAF ist sehr wenig bekannt, sagt der RAF-Experte Stefan Aust. Mit Carolin Courts spricht der Journalist und Buchautor über die Festnahme von Daniela Klette und die aktuelle Gefahr, die von den früheren Terroristen noch ausgeht. | audio
Deutschland bleibt das beliebteste Urlaubsziel der Deutschen, sagt Martin Lohmann. Der Tourismusforscher blickt zum Start der Tourismusmesse ITB mit Julia Schöning auf die Trends 2024: Es wird wieder mehr geflogen, der Campingboom flacht etwas ab. | audio
Ozempic, Elotrans oder Viagra: Beim "Off-Label-Use" nutzen Gesunde Medikamente wegen deren Nebeneffekte – etwa zum Abnehmen oder gegen einen Kater. Das kann Vorteile haben, ist manchmal aber nicht ungefährlich, sagt Apotheker Lukas Heuking und erklärt Anja Backhaus, wann er davon abraten würde. | audio
Der Soziologe Marc Helbling hat untersucht, welche Zuwanderungspolitik sich Menschen wünschen. Sein Fazit: Auch wenn das Thema polarisiere, zeigten die Lager auch eine Kompromissbereitschaft. Wenn, beispielsweise die Migration begrenzt und im Gegenzug die Zugewanderten mehr Rechte bekämen. | audio
Die Konjunktur schwächelt, daran ändert auch der 29.2. nichts, der zusätzliche Arbeitstag dieses Jahr, sagt WDR-Wirtschaftsredakteur Ulrich Ueckerseifer im Gespräch mit Ralph Erdenberger. Damit die Wirtschaft wächst, braucht es vor allem mehr Arbeitende. | audio
Menschen aus geburtenstarken Jahrgängen ab 1964 werden (Baby)-Boomer genannt. Sie waren immer viele: im Klassenzimmer, im Kampf um Arbeitsplätze. Bald gehen sie in Rente. Elif Şenel spricht mit Heinz Bude, Autor des Buches "Abschied von den Boomern", darüber, was diese Generation ausmacht. | audio
Ade Homeoffice: Einige große Unternehmen holen ihre Mitarbeitenden wieder zurück ins Büro. Jean-Victor Alipour forscht am Ifo-Institut zum Homeoffice und erklärt im Gespräch mit Julia Schöning, dass Präsenztage im Büro vor allem sinnvoll geplant sein müssen. | audio
Wokeness soll Diskriminierung verhindern. Die Psychologin Esther Bockwyt warnt jedoch vor den negativen Folgen der Bewegung. Im Gespräch mit Anja Backhaus kritisiert sie Wokeness, wenn sie etwa Weißen Männern per se Empathie abspreche oder mit strikten Regeln die Freiheit aller einschränke. | audio