Peter Mecklenburg

Garten & Lecker 2025

Spanische Küche im Kreativgarten

Stand: 18.03.2025, 15:12 Uhr

Die zweite Garten & Lecker-Party steigt im Siegerland. In Oberholzklau, dem ältesten Stadtteil von Freudenberg, hat Peter Mecklenburg einen Hausgarten in ein üppiges Gartenparadies voller Überraschungen verwandelt.

Peters Garten ist sehr schmal und lang, wie in Neubaugebieten üblich. Für ein bisschen Privatsphäre hat er gemeinsam mit seinem Mann Ben erst einmal alles dicht bepflanzt. Auf einen Blick ist der Garten so gar nicht zu erfassen. Wild, überraschend und spannend, so mag Peter seinen Garten.

Zunächst war der Garten nur 450 qm groß, aber vor ein paar Jahren konnte das Paar noch ein Stück Feld dazukaufen. Auf den jetzt 750 qm haben sie zusätzlich ein Gewächshaus für Gemüse gebaut und einen türkis gestrichenen Bauwagen aufgestellt. Er dient als Atelier für die DIY-Projekte, mit denen Peter als Garten-Influencer begeistert.

Wild, bunt und kreativ

Ein eigenes Heim mit Haus und Garten - das ist der wahr gewordene Lebenstraum von Peter und seinem Mann Ben. Bereits mit Anfang Zwanzig haben die beiden das Grundstück gekauft und ihr Haus gebaut. Das Geld war knapp und so haben sie eher notgedrungen die Gestaltung des Gartens in Eigenregie übernommen.

Peter Mecklenburg an seinem Atelier, einem alten Bauwagen.

Inspirationsquelle sind für ihn auch die Sozialen Medien. Und auch Peter teilt seine Ideen und Up-Cycling-Projekte auf den verschiedenen Kanälen. Im „Künstlerzimmer“ dient der türkisfarbenen Bauwagen als Materiallager und Atelier.

Einen großen Plan gab es dabei nicht, alles ist aus dem Bauch heraus entstanden. Peter rettete damals viele weggeworfene Pflanzen und schuf so kreativ und kostengünstig die Struktur des Gartens. Heute bedeutet Peter der Garten alles.

„Mir geht es in erster Linie darum, dass es schön ist.“ In den Beeten darf es aber durchaus wild, bunt und etwas chaotisch sein. Der Garten soll außerdem einen Mehrwert für alle bieten, die hierhin kommen – das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Insekten. Peter freut sich über alles, was in seinem Garten kreucht und fleucht.  

Der Garten ist in unterschiedliche Bereiche und „Zimmer“ eingeteilt: Es gibt den Bambuswald und den Staudengarten, im Wellnessbereich steht eine Sauna, im Schattenzimmer wachsen die Hosta und im Küchenzimmer steht das Gewächshaus

Sein Wissen über Pflanzen und Gartengestaltung hat sich Peter aus Gartenbüchern angelesen, die er gerne auf Trödelmärkten kauft. Hier findet er auch immer wieder ausrangierte "Schätze", die er als Deko oder Pflanzbehälter verwendet.

Inspirationsquelle sind für ihn auch die Sozialen Medien. Und auch Peter teilt seine Ideen und Up-Cycling-Projekte auf den verschiedenen Kanälen. Im „Künstlerzimmer“ dient der türkisfarbenen Bauwagen als Materiallager und Atelier.

Vor 14 Jahren hat er bei einem Kurs auch seine Liebe zur Bildhauerei entdeckt. Für das Gartenfest schafft Peter eigens eine Steele zum Motto „Tief verwurzelt“.

Überall im Garten verteilt finden sich seine kreativen Dekorationen und Objekte – mal prominent, mal etwas versteckt. Peter liebt es, wenn sich ein Garten nicht sofort erschließt, sondern er sich erkunden lässt und es immer wieder etwas Unerwartetes zu entdecken gibt.

Peter liebt es, Schalen und Töpfe mit Sukkulenten zu bepflanzen. Die Pflanzen sind extrem anspruchslos und brauchen sehr wenig Wasser. Außerdem erinnern sie den Halbspanier an seine Urlaube in Andalusien.

Peters Mutter kam aus Sevilla in Andalusien, sein Vater aus Berlin. Kennengelernt haben sie sich im Sauerland. Seine biographischen Wurzeln sollen sich auch als roter Faden durch das Dinner ziehen.

Spanisch-deutsches Menü
Peter möchte auch seine spanischen Wurzeln beim Gartenfest unter dem Motto „Tief verwurzelt“ kulinarisch einfließen lassen. Zum Hauptgang gibt es maurische Hähnchenspieße mit kanarischen Kartoffeln und Auberginenpommes. Die Kohlrabi-Möhren-Lasagne als Vorspeise ist seinem deutschen Vater gewidmet, beim Dessert geht es mit Mandelkuchen und Milchmädcheneis wieder gen Spanien.

Das sind unsere Gastgeberinnen und Gastgeber

 Floristikmeister Björn Kroner (l) mit den Gastgeberinnen und Gastgebern, v.l.n.r. Dajana Schmitt, Peter Mecklenburg, Iris Leonhardt, Markus Gaißl, Jaqueline Uda und Torben Sauerland.

Floristikmeister Björn Kroner-Salié mit ( v.l.n.r.) Dajana Schmitt, Peter Mecklenburg, Iris Leonhardt, Markus Gaißl, Jaqueline Uda und Torben Sauerland.

Der Anbau von Obst und Gemüse ist Dajana Schmitts große Leidenschaft. In Neuhausen ob Eck versorgt sie ihre große Familie aus dem rund 3000 qm großen Garten. Künstlerin Iris Leonhardt hat passend zu ihrem barocken Winzerhaus im rheinhessischen Westhofen einen modernen Barockgarten angelegt.
Markus Gaißl hat im rheinhessischen Wallertheim eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage in einen Landhausgarten verwandelt. Urlaubsflair unter Palmen und Bananen genießt Sozialpädagogin Jacky Uda in Emsdetten im Münsterland. In ihrem 400 qm großen Garten wachsen neben den Exoten auch jede Menge Obst und Gemüse. Einen essbaren Waldgarten hat sich Torben Sauerland im ostwestfälischen Warburg angelegt. Auf 10.000 qm soll nach den Regeln der Permakultur ein sich selbst erhaltendes Ökosystem entstehen.

Immer die passende Deko!

Floristmeister Björn Kroner

Floristmeister Björn Kroner

Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber und Gastgeberinnen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See – mit vielen Blumen und Natur.

Garten & Lecker - der charmante Gartenwettbewerb
Sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wetteifern um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten – ein Fest für die Sinne. Am Ende jeder Gartenparty steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto "Tief verwurzelt"?

Die Folge ist eine Woche vor der TV-Ausstrahlung bereits in der ARD Mediathek zu sehen.