Die Highlands, kahle, braune Berggipfel

Die Highlands: Hogwarts Express, Highland Games, Ben Nevis, Glen Nevis, Meeresstrudel im Golf von Corryvreckan

Stand: 10.05.2020, 20:15 Uhr

Die westlichen Highlands sind rau und wild, wesentlich weniger lieblich als die Landschaft an der Ostküste. Der höchste Berg ist der Ben Nevis (1.344 m).

Östlich von Fort William wurden nicht wenige Filme gedreht, zum Beispiel "Highlander" (1986 mit Christopher Lambert) und "Braveheart" (1995 mit Mel Gibson). Rund 25 Meilen vom höchsten Berg Großbritanniens entfernt liegt das geschichtsträchtige Tal Glencoe. Hier spielte sich einst das berüchtigte Massaker um den MacDonald Clan ab, dessen Mitglieder von den Campbells umgebracht wurden.

Eine Fahrt mit dem Hogwarts-Express

Jeder Harry-Potter-Fan kennt ihn: den Hogwarts-Express, der von Gleis 9 3/4 am Kings-Cross-Bahnhof zur Zauberschule fährt. Im "wahren Leben" heißt er Jacobite Steam Train und ist seit den ersten Filmen fast immer ausgebucht. Es gibt sogar ein Abteil, das so aussieht wie im Harry-Potter-Film, das allerdings abgesperrt ist. Seit 1984 fährt der dampfbetriebene Museumszug während der Hochsaison zwei Mal täglich von Fort William nach Mallaig. Für die rund 70 Kilometer, vorbei an Süß- und Salzwasser-Lochs, an hohen Bergen, weiten Tälern und tiefblauen Fjordlandschaften, braucht er etwa zwei Stunden. Kurz vor dem Bahnhof Glenfinnan fährt der Zug mit dampfender Lokomotive über das 380 Meter lange, 1901 erbaute Glenfinnan-Viadukt. Es empfiehlt sich, rechtzeitig am Bahnhof zu sein oder die Karten vorab zu bestellen.

Dampflokomotive mit mehreren Personenwagons

Jeder Harry-Potter-Fan kennt ihn: den Hogwarts-Express. Im "wahren Leben" heißt er Jacobite Steam Train.

Highland Games

Über Jahrhunderte bekämpften sich die schottischen Clans bis aufs Blut. Heute geht es friedlicher zu in den Highlands. Statt sich gegenseitig umzubringen, kämpfen die Schotten heute in ihren Highland Games. Entstanden sind sie in der Zeit der keltischen Könige, also vor rund 900 Jahren. Im Wettkampf sollten die besten und stärksten Krieger der jeweiligen Clans ermittelt werden, um daraus kampfstarke Truppen zu bilden. Die heutigen Highland Games finden zwischen Mai bis Oktober an bis zu 100 Orten statt. Sie bestehen aus rund 30 Einzeldisziplinen in zehn verschiedenen Kategorien. Am spektakulärsten sind die kraftbetonten Wettkampfarten wie Baumstammwerfen, Steinstoßen, Tauziehen oder Hammerwerfen. Zum unterhaltsamen Festcharakter der Veranstaltungen tragen aber viel die musikalischen und tänzerischen Disziplinen bei.

Ben Nevis und Glen Nevis – Berg und Tal zu Fuß und per E-Mountainbike

Fort William liegt im Südwesten der Highlands und ist an die Städte Glasgow und Edinburgh mit regelmäßigen Bahn- und Busverbindungen gut angebunden. Die Stadt ist eine Art Drehkreuz für Wanderer und Touristen, denn in unmittelbarer Nähe befinden sich der 1.344 Meter hohe Ben Nevis und das malerische Tal Glen Nevis. Einen Besuch wert ist das West Highland Museum, das sich mit der Geschichte der Jakobiten auseinandersetzt. Die Stadt ist Startpunkt des berühmten Great Glen Way, der an Loch Ness vorbei nach Inverness führt. Außerdem trifft man hier auf den Fernwanderweg West Highland Way, der in Milngavie bei Glasgow beginnt.

Südlich von Fort William liegt Glen Nevis. Das grüne Hochtal ist ein Eldorado für Mountainbiker. Man kann sich auch E-Mountainbikes leihen und mit einem Tour-Guide die malerische Landschaft entdecken. Glen Nevis dürfte Filmfans nicht unbekannt sein: Hier hat schon Mel Gibson als "Braveheart" schottische Krieger organisiert. Und an den 120 Meter hohen Steall Falls kämpfte einst Harry Potter gegen einen Drachen. Im wahren Leben hat es nur rund 25 Meilen von hier, im Glencoe, noch andere Dramen gegeben: 1692 wurde dort ein großer Teil des schottischen MacDonald-Clans von Rivalen ermordet.

Tamina Kallert und eine weitere Person mit Mountainbikes stehen auf einem Hügel und schauen auf die darunter liegende Landschaft

Tamina Kallert unternimmt eine E-Mountainbike-Tour mit Tour-Guide Scott Kirkhope durch die malerische Landschaft rund um Ben Nevis.

Von Fort William aus führen verschiedene Wander- und Klettertouren auf den meist wolkenverhangenen Gipfel des Ben Nevis, den höchsten Berg der Britischen Inseln. Versierte Kletterer und Bergwanderer schätzen die Herausforderung der 700 Meter hohen Nordwand mit ihren tückischen Felsvorsprüngen und Felsspalten. Auskunft über geführte Wanderungen gibt es im Informationszentrum am Fuß des Berges.

Castle Stalker – Malerisches Schlösschen und Filmmotiv

Castle Stalker ist eines der meistfotografierten Motive in Schottland. Das schottische Jagdschlösschen liegt etwa zweieinhalb Kilometer nordöstlich der Ortschaft Port Appin auf einer Gezeiteninsel im Loch Laich. Bei Ebbe lässt sich Castle Stalker zu Fuß erreichen. Erbaut im 13. Jahrhundert, wurde das vierstöckige Tower House immer wieder von schottischen Lords erobert. Es ist in Privatbesitz, aber nach Voranmeldung übers Internet zu besichtigen – inklusive Panoramaausblick vom renovierten Turm auf die Meeresbucht von Loch Linnhe. Berühmt wurde das Tower House durch Monty Pythons "Ritter der Kokosnuss" (1975), wo es als Gralsburg auftauchte. Auch in der dritten Episode der Highlander-Saga "Die Legende" spielte es eine maßgebliche Rolle.

Quadratisches Schloss auf einer winzigen Insel

Castle Stalker befindet sich auf einer Insel, ist aber bei Ebbe zu Fuß zu erreichen.

Weltmeisterschaft im Steinehüpfen auf Easdale

Das winzige Dörfchen Ellenabeich in der Nähe von Oban an der Westküste lebt vom Tourismus. Bis vor gut hundert Jahren waren der Ort und die winzige vorgelagerte Insel Easdale Island ein Zentrum des schottischen Schieferabbaus. Bis zu 500 Menschen arbeiteten in den sieben Schieferbrüchen, die bis in eine Tiefe von 91 Metern führten. 1881 flutete ein Sturm die Steinbrüche und riss die mächtige hölzerne Transportbrücke ein. Das war das Ende des Schieferabbaus; der Ort und die 25 Hektar kleine Insel fielen in einen Dornröschenschlaf. Ellenabeich verfügt über einen großen, weiten Strand, der jedoch meterhoch mit Schieferplatten aller Größen bedeckt ist.

Auf Easdale Island findet alljährlich im September die Weltmeisterschaft "Stone skimming" statt – bei uns Steinehüpfen oder Steinetitschen genannt. Zu diesem Event kommen bis zu 1.000 Menschen auf das wilde Inselchen und lassen die flachen Schieferstücke über das tiefblaue Wasser eines gefluteten Steinbruchs springen. Sieger wird derjenige mit der größten Weite.

Bootsfahrt zu einem der gefährlichsten Meeresstrudel der Welt

Ellenabeich liegt an der Straße von Corryvreckan, auch Golf von Corryvreckan genannt, einer Meeresenge zwischen den Hebrideninseln Jura und Scarba. Hier befindet sich einer der gefährlichsten Meeresstrudel der Erde. Die britische Marine hielt die Meerenge lange für unpassierbar. Besucher können heute aber mit 600 PS starken Booten mitten hineinfahren, mit Schutzanzügen und Rettungswesten versteht sich. Die Strudel entstehen durch Ebbe und Flut. Besonders stark sind sie daher bei Vollmond. Bei Flut strömen gewaltige Wassermassen in Richtung Westen durch die Meeresenge. Im Golf von Corryvreckan werden die aber von einem Felsen zurückgehalten. Und um dieses Hindernis herum entstehen die Strudel. Was hineingerät, wird bis zu 200 Meter in die Tiefe gezogen.

Blick über ein mit mehreren Personen besetztes Schnellboot auf bewegtes Meerwasser

Mit 600 PS starken Booten wagen sich die Skipper mit ihren Gästen in die gefährlichen Strudel.

Lesetipps für Schottland-Urlauber

Neil Wilson, Andy Symington
Schottland. Lonely Planet Reiseführer
Lonely Planet Deutschland, 8. akt. Aufl. 2023
ISBN 978-3829748520
Preis: 25,95 Euro

Antje Großwendt, Anton Braun
Schottland. Mit Orkney, Hebriden und Shetland. Reise Know-How Reiseführer
Reise Know-How Verlag, 13. akt. Aufl. 2022
ISBN 978-3831735402
Preis: 24,90 Euro

Ulrike Köhler
111 Gründe, Schottland zu lieben. Eine Liebeserklärung an das schönste Land
Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2017
ISBN 978-3862656271
Preis: 14,99 Euro

Ulrike Köhler
Fettnäpfchenführer Schottland. Auf dem Holzweg durch die Highlands
Conbook, 2019
ISBN 978-3958892484
Preis: 12,95 Euro

Karl Johaentges, Jackie Blackwood
Schottland. Die wahre Seele eines wilden Landes
Frederking & Thaler, 2024
ISBN 978-3954164097
Preis: 39,90 Euro
Schöner Bildband einer fotografischen Rundreise

Edith Kreutner
West Highland Way. Auf historischen Pfaden durch die schottischen Highlands. 12 Etappen und 2 Gipfeltouren
Bergverlag Rother, 2. akt. Aufl. 2023
ISBN 978-3763347261
Preis: 16,90 Euro