
WDR 3 ZeitZeichen vom 14.06.2015
1985 - Unterzeichnung des Schengener Abkommens
Stand: 26.03.2015, 11:18 Uhr
Noch nicht einmal die Außenminister waren erschienen. Nur die Staatssekretäre unterzeichneten im kleinen Luxemburger Winzerort Schengen das Abkommen über die Öffnung der Binnengrenzen.
Von Jörg Beuthner
Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten waren vorgeprescht, um der damals kriselnden Europäischen Gemeinschaft einen neuen Impuls zu geben.
Kaum jemand nahm Notiz von dem Vertragswerk und es vergingen noch einmal zehn Jahre bis das Abkommen 1995 dann in Kraft trat. Da allerdings hatte sich Europa grundlegend verändert. Deutschland war wiedervereinigt, das sowjetische Machtimperium kollabiert.
Schengen wurde kurzfristig zum Symbol des vereinten Europas bis Fragen der Sicherheit die Euphorie recht schnell beendeten.
Redaktion: Ronald Feisel