Was für ein Gesicht! Jede Falte des Adlers ist zu sehen, das berühmte Adlerauge fixiert den Betrachter des Bildes. Und eine Kralle scheint nach uns greifen zu wollen. Wer so ein Foto schießen will, braucht riesiges Glück oder unendliche Geduld. Oder beides. Fotografinnen und Fotografen aus der ganzen Welt schicken jedes Jahr ihre besten Bilder zum internationalen Naturfoto-Wettbewerb "Glanzlichter". Und das Naturkundemuseum Paderborn auf dem Gelände von Schloss Neuhaus zeigt eine Auswahl.
Ich treffe einige Hörerinnen und Hörer, die meiner Einladung gefolgt sind, mit mir die Ausstellung anzuschauen. Eine Frau ist ein großer Fan der "Glanzlichter", die jedes Jahr in Paderborn zu sehen ist. Und Brigitte steht bewundernd, aber auch analysierend vor vielen Bildern. "Das mit dem Reiher zum Beispiel finde ich sehr schön", sagt sie, "dieser Eisvogel – superklasse. Und da vorne das mit dem Seelöwen und dem Seestern." Hier mag sie besonders die Farben und Kontraste. Ein roter Seestern im blauen Wasser, daneben die Schnauze des Seelöwen, ein Aufeinandertreffen völlig verschiedener Wesen.
Manche Landschaftsaufnahmen kommen einem fast unwirklich vor, so wunderschön sind sie. Doch nur ganz wenige sind mit künstlicher Intelligenz bearbeitet worden, dafür gibt es im Wettbewerb eine eigene Sparte "mit KI ergänzt". Friedel ist extra aus Bayern gekommen, um die "Glanzlichter" zu sehen. Er mag keine KI. "Ist zwar schön anzuschauen," sagt Friedel, "aber irgendwo Betrug, weil's nicht der Wahrheit entspricht. Da bin ich konservativ. Ich will einfangen, wie es wirklich in dem Moment auch war."
Welchen Wert ein Foto im Zeitalter der unbegrenzten Möglichkeiten der Bildbearbeitung noch hat, will das Naturkundemuseum herausfinden. Deshalb ruft es alle auf, in alten Kisten oder auch im Handy zu stöbern. Wenn einem ein Bild besonders gefällt, würde sich das Museum über eine Kopie freuen. Damit will es ab August eine weitere Ausstellung gestalten, in der es darum geht, was uns Fotos heute noch bedeuten. Genaueres gibt es auf der Webseite des Naturkundemuseums Paderborn.
Termine:
- Bis zum 18. Mai 2025 läuft die Ausstellung noch.