Das Leben in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben, der Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer. Über die bloße Information hinaus will Lebenszeichen Analyse, Nachdenklichkeit und Ermutigung vermitteln.
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Verletzlichkeit verbindet - ein Boxer und sein Vater
Verletzlichkeit verbindet - ein Boxer und sein Vater. WDR Lebenszeichen. 23.02.2025. 29:20 Min.. Verfügbar bis 21.02.2026. WDR 5.
Wolfram verbindet beim Spielplatzbau Handwerk mit Pädagogik, Maurizio findet seine Erfüllung im Boxring. Das WDR Lebenszeichen blickt auf eine Vater-Sohn-Beziehung, steigt in den Boxring und zeigt, wie wichtig Verletzlichkeit für Beziehungen ist.
Giordano Bruno und seine Naturphilosophie. WDR Lebenszeichen. 09.02.2025. 29:18 Min.. Verfügbar bis 07.02.2026. WDR 5.
Vor 425 Jahren wurde Giordano Bruno in Rom als Ketzer verbrannt, heute gilt er als Märtyrer der Wissenschaft. Der Philosoph kritisierte fundamentale Glaubenssätze der katholischen Kirche und entwickelte eine Naturphilosophie, in der Gott alles ist - und überall.
Kirchliche Privatschulen: Erfolgreich aber bedroht
Kirchliche Privatschulen: Erfolgreich aber bedroht. WDR Lebenszeichen. 02.02.2025. 29:18 Min.. Verfügbar bis 31.01.2026. WDR 5.
Mehr als 500 000 Kinder und Jugendliche besuchen in Deutschland christliche Schulen. Rund zwei Drittel davon sind katholisch. Die Schulen sind beliebt - dennoch droht vielen von ihnen die Schließung.
Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche. WDR Lebenszeichen. 26.01.2025. 29:24 Min.. Verfügbar bis 24.01.2026. WDR 5.
Die ForuM-Studie von 2024 hat zahlreiche Fälle von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche untersucht. Welche Strukturen haben den Missbrauch und seine Vertuschung begünstigt? Und wie gehen die Landeskirchen heute mit den Ergebnissen um?
Gaming mit Gott: Religionskritik und Mission. WDR Lebenszeichen. 19.01.2025. 29:20 Min.. Verfügbar bis 17.01.2026. WDR 5.
Religion spielt in vielen Videospielen eine Rolle - und die ist selten positiv. Denn während religionskritische Games erfolgreich sind, scheint das verstaubte Image der Kirchen mit actionreichen Spielwelten schwer vereinbar.
Anker oder Magie? Reliquien früher und heute. WDR Lebenszeichen. 05.01.2025. 28:50 Min.. Verfügbar bis 03.01.2026. WDR 5.
Reliquien dienen der Anbetung, doch für manche grenzen sie an Schwarze Magie. Längst sind sie auch im Alltag zu finden und versprechen auch als weltliche Reliquie Trost und Erinnerung.
Longevity - die neue Suche nach der Langlebigkeit. WDR Lebenszeichen. 01.01.2025. 28:25 Min.. Verfügbar bis 30.12.2025. WDR 5.
Longevity ist ein Megatrend: möglichst lang möglichst gesund leben und dabei möglichst jung aussehen. Das sollen optimale Ernährung, Schlaf und körperliche Fitness erreichen. Welche Ängste und Sehnsüchte stecken hinter der Suche nach Langlebigkeit?
Kino im Kopf - Die Kraft des Träumens. WDR Lebenszeichen. 29.12.2024. 29:20 Min.. Verfügbar bis 27.12.2025. WDR 5.
In der christlichen und jüdischen Religion sind Träume oft eine Offenbarung Gottes. Das Tagträumen hingegen, das wie Faulenzen wirkt, gilt häufig als Sünde. Moderne Theologen schätzen jedoch alle phantasierten Bilder als spirituelle Quelle.
Shining Stars - Warum uns Sterne so faszinieren. WDR Lebenszeichen. 26.12.2024. 28:53 Min.. Verfügbar bis 26.12.2025. WDR 5.
Seit Urzeiten deuten die Menschen die Sterne auch spirituell und schreiben ihnen die Funktion von Wegweisern zu. Eine Erkundungsreise zum spirituellen Geheimnis der Sterne von den Herrnhuter Sternen aus der Lausitz bis in der Münchner Volkssternwarte.
Dummheit: Gedanken über eine menschliche Eigenschaft
Dummheit: Gedanken über eine menschliche Eigenschaft. WDR Lebenszeichen. 22.12.2024. 28:01 Min.. Verfügbar bis 20.12.2025. WDR 5.
Er ist dumm, sie ist dumm, es - das Verhalten - ist dumm. Gerne schreiben wir die Dummheit den anderen zu. Aber wieso regt uns Dummheit eigentlich so auf?
Atmen: Viel mehr als ein und aus. WDR Lebenszeichen. 15.12.2024. 29:05 Min.. Verfügbar bis 13.12.2025. WDR 5.
Was kann das richtige Atmen verändern? Wir begleiten Menschen ins Eiswasser eines Gletschers und in ein Zen-Kloster im Allgäu. Was reizt an Atemtechniken wie der Methode von Wim Hof? Und warum liegt die atmende Sinnsuche gerade so im Trend?
Mystik heute: Den "göttliche Funken" im Alltag erleben
Mystik heute: Den "göttliche Funken" im Alltag erleben. WDR Lebenszeichen. 08.12.2024. 29:13 Min.. Verfügbar bis 06.12.2025. WDR 5.
Die Mystik hat in den Religionen eine lange Tradition. Vor allem aber ist sie religiöse Gegenwart: Jenseits der Kirchen leben viele Menschen ihre Spiritualität auf direktem Weg - in kleinen Momenten der Verbundenheit mit sich und der Welt.
Moiren, Parzen und Matronen. WDR Lebenszeichen. 01.12.2024. 29:24 Min.. Verfügbar bis 29.11.2025. WDR 5.
In vorchristlicher Zeit wurden in der Eifel Matronen verehrt - die alten Mythen sind voll von Göttinnen im Trio. Heute pilgern wieder Frauen zu ihrem Weihestein. Und denken nach über Spiritualität, Dreifaltigkeit und die göttliche Weiblichkeit.
Sind wir Brüder? Der jüdische Blick aufs Christentum
Sind wir Brüder? Der jüdische Blick aufs Christentum. WDR Lebenszeichen. 24.11.2024. 29:10 Min.. Verfügbar bis 22.11.2025. WDR 5.
Juden und Christen haben viel gemeinsam - und doch trennen sie grundsätzliche religiöse Überzeugungen und Glaubenssätze. Lange fand kaum Dialog zwischen beiden Glaubensrichtungen statt. Auch, weil der Antijudaismus der Kirchen dagegen stand.
Digitalisierung auf dem Friedhof: Opa ist jetzt in der Cloud
Digitalisierung auf dem Friedhof: Opa ist jetzt in der Cloud. WDR Lebenszeichen. 17.11.2024. 26:38 Min.. Verfügbar bis 15.11.2025. WDR 5.
Die Digitalisierung hat die meisten Bereiche unseres Lebens durchdrungen - und macht auch vor dem Tod nicht Halt. Der digitalisierte Friedhof macht es möglich, die Verstorbenen noch einmal zu sehen. Was macht das mit Trauer und Totenruhe?
Kolumbiens Friedensprozess und die Ideen des Camilo Torres
Kolumbiens Friedensprozess und die Ideen des Camilo Torres. WDR Lebenszeichen. 10.11.2024. 29:22 Min.. Verfügbar bis 08.11.2025. WDR 5.
Der Priester Camilo Torres verkörperte in den 60er-Jahren in Kolumbien die Hoffnung einer ganzen Generation auf eine gerechte Gesellschaft. Seine Befreiungstheologie wirkt bis heute - und erleichtert den Friedensprozess in Kolumbien.
Neue Männerbilder: Zwischen Befreiung und Zwang. WDR Lebenszeichen. 03.11.2024. 29:14 Min.. Verfügbar bis 01.11.2025. WDR 5.
Das Patriarchat und die "toxische Männlichkeit" stehen seit Jahrzehnten in der Kritik. Trotzdem wenden sich gerade viele junge Männer wieder dem traditionellen Geschlechterbild zu. Dabei leiden unter der Männerherrschaft nicht nur Frauen, sondern auch die Männer selber.
Die schweigenden Mönche von der Ulrepforte: Kartäuser in Köln
Die schweigenden Mönche von der Ulrepforte: Kartäuser in Köln. WDR Lebenszeichen. 01.11.2024. 29:22 Min.. Verfügbar bis 01.11.2025. WDR 5.
Schweigen, beten, arbeiten - seit 1334 haben Kartäusermönche das geistliche Leben in Köln entscheidend mitgeprägt. Denn: Wer schweigt, muss schreiben. Dabei steht die Weltabgewandtheit der Eremiten im Gegensatz zum Trubel der Stadt.
Moderne Hexen - von WitchTok, Wiccas und weisen Weibern
Moderne Hexen - von WitchTok, Wiccas und weisen Weibern. WDR Lebenszeichen. 27.10.2024. 29:24 Min.. Verfügbar bis 25.10.2025. WDR 5.
Früher verfolgt, heute geklickt: Auf Social Media boomen Kanäle zu Hexen und Wiccas. Was fasziniert Menschen an diesem neuen Okkultismus zwischen Esoterik, Neuheidentum und Feminismus? Und wo liegen die Gefahren?
Beten auf heißen Sohlen: Geheimtipp Marien-Wallfahrten
Beten auf heißen Sohlen: Geheimtipp Marien-Wallfahrten. WDR Lebenszeichen. 20.10.2024. 28:43 Min.. Verfügbar bis 18.10.2025. WDR 5.
Pilgern boomt. Dabei muss man sich aber nicht wie Hape Kerkeling bis nach Santiago de Compostela quälen. Jährlich streben viele Tausend Fußwallfahrer zu den großen und kleinen Wallfahrtsorten in Nordrhein-Westfalen. Für viele ein Highlight des Jahres.
Gartenlust: Wie das Gras wächst. WDR Lebenszeichen. 13.10.2024. 29:14 Min.. Verfügbar bis 11.10.2025. WDR 5.
Einen Garten zu haben, bedeute viel mehr als zu harken und zu wässern, schildert unsere Autorin Monika Buschey. Es bedeute zu akzeptieren, dass sich nicht planen lässt, was wächst und gedeiht. Und was eingeht.
Spirituelle Gefährten - Wie gut geht gemeinsam?. WDR Lebenszeichen. 06.10.2024. 29:16 Min.. Verfügbar bis 04.10.2025. WDR 5.
Gefährten begleiten und bestärken sich. Bei einem Projekt oder einer Reise. Praktisch und emotional, kreativ und spirituell. Gefährten geht es um die gemeinsame Sache, nicht um ein gemeinsames Leben. Zum Beispiel als Leitungsteam.
Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. WDR Lebenszeichen. 03.10.2024. 26:43 Min.. Verfügbar bis 30.09.2025. WDR 5.
Schräge Blicke in der Straßenbahn, Beleidigungen in der Schule, Diskriminierung bei der Arbeits- und Wohnungssuche - für viele Muslime ist das Alltag. Dazu kommen Angriffe auf Moscheen oder rechte Attentate wie 2020 in Hanau. Antimuslimischer Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet.
Gottes leuchtendes Dunkel - der Schriftsteller Jon Fosse
Gottes leuchtendes Dunkel - der Schriftsteller Jon Fosse. WDR Lebenszeichen. 29.09.2024. 29:14 Min.. Verfügbar bis 27.09.2025. WDR 5.
Manche nennen ihn einen großen Schweiger, andere einen spirituellen Autor. In seinem Werk widmet sich der konvertierte Katholik Jon Fosse auch den dunklen Seiten des Lebens - nie aber ohne ein hoffnungsvolles Leuchten zwischen den Zeilen.
Das Heimweh der Geflüchteten. WDR Lebenszeichen. 22.09.2024. 29:25 Min.. Verfügbar bis 20.09.2025. WDR 5.
Die Flucht vor Krieg und Verfolgung hat ihnen Sicherheit gegeben. Doch die Sehnsucht nach der alten Heimat bleibt. Für manche Geflüchtete ist das ein bleibender Schmerz, für andere eine produktive Spannung.
Leonard Cohen und die Religion: Gebrochenes Halleluja
Leonard Cohen und die Religion: Gebrochenes Halleluja. WDR Lebenszeichen. 15.09.2024. 28:04 Min.. Verfügbar bis 13.09.2025. WDR 5.
Fast jeder Zeile von Leonard Cohen ist anzumerken: Der Mann hatte ein Problem mit Religion. Und doch ist sie immer wieder Thema: Der geborene Jude hat aus dem reichen Fundus seiner eigenen Religion geschöpft, aber auch christliche Motive aufgegriffen und jahrelang in einem Zen-Kloster gelebt.
Soziale Energie: Aus Gruppen Kraft schöpfen. WDR Lebenszeichen. 08.09.2024. 29:14 Min.. Verfügbar bis 06.09.2025. WDR 5.
Nach einem stressigen Arbeitstag könnte die Stimmung am Abend in den Keller sinken. Tut sie aber nicht: Denn die Chorprobe oder der gemeinsame Sport hebt die Stimmung. Gruppen können Kraft geben. Soziologen sprechen von "sozialer Energie".
Selfcare - Schaumbad, Spiritualität und Selbstoptimierung
Selfcare - Schaumbad, Spiritualität und Selbstoptimierung. WDR Lebenszeichen. 01.09.2024. 29:21 Min.. Verfügbar bis 30.08.2025. WDR 5.
"Der wichtigste Mensch in deinem Leben bist du." Dieser Satz liest sich unterschiedlich, je nachdem, welcher Generation man angehört: für ältere Frauen als Ausdruck eines unerhörten Egoismus, für jüngere als Selbstverständlichkeit - und Arbeitsauftrag.
Schule: Islam im Klassenzimmer. WDR Lebenszeichen. 25.08.2024. 27:33 Min.. Verfügbar bis 23.08.2025. WDR 5.
Seit zwölf Jahren gibt es in Nordrhein-Westfalen islamischen Religionsunterricht. Oft gibt es Kritik von unerwarteter Seite: von Eltern und Schülern. Wie hat sich der Unterricht in der Praxis bewährt?
Eine kleine Kulturgeschichte des Kusses. WDR Lebenszeichen. 18.08.2024. 29:25 Min.. Verfügbar bis 16.08.2025. WDR 5.
Ob romantisch oder freundschaftlich, ob lustvoll oder verräterisch - der Kuss zieht sich durch die Menschheitsgeschichte: Romeo küsst Julia, der Papst den Boden, Bogart küsst Bergmann, Judas küsst Jesus, der Prinz das schlafende Dornröschen. Ein WDR Lebenszeichen über die vielen Facetten des Küssens.
Das Meer: Zum Lieben und zum Fürchten. WDR Lebenszeichen. 11.08.2024. 29:28 Min.. Verfügbar bis 09.08.2025. WDR 5.
Das Meer ist ein Sehnsuchtsziel. Die älteste Landschaft unseres Planeten, archaisch, scheinbar unvergänglich, unendlich, unbeherrschbar. Dichter und Philosophen geraten darüber ins Schwärmen - andere ins Schwimmen.
Wofür ich lebe: Frieden. WDR Lebenszeichen. 04.08.2024. 29:14 Min.. Verfügbar bis 02.08.2025. WDR 5.
Trotz Ukraine-Krieg und Hamas-Massaker lebt ein Kölner Pfarrer für den Pazifismus. Den gewaltlosen Einsatz für Frieden versteht auch eine Militärgeistliche. Doch für den Einsatz von Waffen findet sie ebenfalls Gründe in der Bibel.
Wofür ich lebe: Klimarettung. WDR Lebenszeichen. 28.07.2024. 28:44 Min.. Verfügbar bis 26.07.2025. WDR 5.
Die Letzte Generation wird für ihren Klimaprotest kritisiert, Erfolge bleiben aus. Trotzdem halten sie daran fest. Woher schöpfen sie die Kraft? Und welche Rolle spielt die christliche Erziehung, die einige von ihnen erfahren haben?
Wofür ich lebe: Leben retten. WDR Lebenszeichen. 21.07.2024. 29:14 Min.. Verfügbar bis 19.07.2025. WDR 5.
Ihre ehrenamtlichen Einsätze retten Leben: Philipp transportiert Stammzellspenden für Blutkrebspatienten. Er spüre dabei "pures Glück und absolute Zufriedenheit". Kevin übernimmt als First Responder die Erstversorgung an Unfallorten: "Meine Zeit kommt anderen zugute."
Wofür ich lebe: Musik. WDR Lebenszeichen. 14.07.2024. 34:52 Min.. Verfügbar bis 12.07.2025. WDR 5.
Ein Leben ohne Musik ist für sie nicht vorstellbar: Die Soloflötistin Claudia Stein, der Oud-Spieler Bakr Khleifi und der Pianist Jascha Nemtsov. Über kulturelle Grenzen hinweg ist ihre Musik ihnen Muttersprache und Weltsprache zugleich.
Wofür ich lebe: Vielfalt!. WDR Lebenszeichen. 07.07.2024. 29:18 Min.. Verfügbar bis 05.07.2025. WDR 5.
Pastor Quinton Ceasar aus Ostfriesland setzt sich mit anderen Christ*innen für eine offene und bunte Gesellschaft ein, in der jeder und jede seinen Platz findet. Das gilt zum Beispiel für People of Color und auch für queere Menschen.
Wofür ich lebe: Würde. WDR Lebenszeichen. 30.06.2024. 28:37 Min.. Verfügbar bis 28.06.2025. WDR 5.
Terminal 2, Flughafen Frankfurt. Hier hinter dem Eingang der Bundespolizei liegt der Rückführungsbereich. Abschiebe-Beobachter von Diakonie und Caritas helfen dort den Betroffenen und achten auf Recht und Würde, bevor die Menschen aus Deutschland abgeschoben werden.
Wofür ich lebe: Fussball. WDR Lebenszeichen. 23.06.2024. 28:58 Min.. Verfügbar bis 21.06.2025. WDR 5.
Der 15-jährige Xaver gibt alles dafür, Profifußballer zu werden. Für Sebastian Kneißl platzte dieser Traum beim FC Chelsea. Heute coacht er junge Talente. Beide sagen: Fußball trägt durchs Leben!
Wie der Hamas-Terror Juden in der Diaspora traumatisiert
Wie der Hamas-Terror Juden in der Diaspora traumatisiert. WDR Lebenszeichen. 16.06.2024. 28:53 Min.. Verfügbar bis 14.06.2025. WDR 5.
Lange galt Israel als jüdischer Zufluchtsort - als Plan B, falls der Antisemitismus in der Diaspora unerträglich werden sollte. Doch seit dem Hamas-Überfall haben zahlreiche Juden - auch in Deutschland - dieses Sicherheitsgefühl verloren.
20 Jahre Anschlag in der Keupstraße. WDR Lebenszeichen. 09.06.2024. 29:13 Min.. Verfügbar bis 07.06.2025. WDR 5.
Vor 20 Jahren verübte der rechtsextremistische NSU einen Bombenanschlag in der Kölner Keupstraße. Die beiden Täter sind mittlerweile tot, Beate Zschäpe lebenslänglich hinter Gittern. Für die Opfer aber ist der Fall nicht abgeschlossen.
Schreiben, lachen, zweifeln - Franz Kafka und die Religion
Schreiben, lachen, zweifeln - Franz Kafka und die Religion. WDR Lebenszeichen. 02.06.2024. 29:16 Min.. Verfügbar bis 29.05.2025. WDR 5.
Ob die Vertreibung aus dem Paradies oder Moses auf dem Berg Sinai - biblische Themen fanden immer wieder Platz bei Franz Kafka. Welche Rolle spielte die Religion in seinem Werk? Ein WDR Lebenszeichen zum 100. Todestag des Schriftstellers.
Die Kölner Jahre des Thomas von Aquin. WDR Lebenszeichen. 30.05.2024. 29:12 Min.. Verfügbar bis 29.05.2025. WDR 5.
Der Heilige Thomas von Aquin gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten der Kirchengeschichte. Im 13. Jahrhundert studiert er vier Jahre lang bei Albertus Magnus in Köln. Die Stadt prägt den jungen Dominikaner - und seine Schriften.
Krebs, Angst und Seelsorge - Mit der Diagnose leben lernen
Krebs, Angst und Seelsorge - Mit der Diagnose leben lernen. WDR Lebenszeichen. 26.05.2024. 29:14 Min.. Verfügbar bis 24.05.2025. WDR 5.
Die Diagnose Krebs kann Menschen in tiefe Verzweiflung stürzen und kommt oft wie aus dem Nichts. Auch unser Autor Andreas Boueke wurde von seiner Krebsdiagnose überrascht - und teilt seine Erfahrungen mit Krebs, Angst und Seelsorge.
Leben mit Demenz - "Die Wörter der anderen". WDR Lebenszeichen. 20.05.2024. 27:23 Min.. Verfügbar bis 19.05.2025. WDR 5.
Ein schleichender Prozess: Es beginnt damit, dass man etwas verlegt oder vergessen hat. Das kann jedem mal passieren. Aber ein Mensch, der an Demenz leidet, verliert am Ende seine Persönlichkeit. Ein literarisches Porträt über den Verlust der Realität.
Gefiederte Götterboten - Taube, Falke, Kranich in der Mythologie
Gefiederte Götterboten - Taube, Falke, Kranich in der Mythologie. WDR Lebenszeichen. 19.05.2024. 29:03 Min.. Verfügbar bis 17.05.2025. WDR 5.
Vögel gelten in den Religionen und Kulturen der Welt als Himmelsboten. Friedensbringer oder Könige der Lüfte - Greifvögel wie Adler und Falke beeindrucken auch heute. Aber was sagen uns die Mythen und Rituale heute?
Der chinesische Philosoph Menzius. WDR Lebenszeichen. 12.05.2024. 28:18 Min.. Verfügbar bis 10.05.2025. WDR 5.
Der chinesische Philosoph Menzius (Mengzi) entwickelte schon um das Jahr 300 v.Chr. Ideen, die man eher der Moderne zurechnen würde: Er schrieb über den Zusammenhang von Wohlstand und Moral, friedliches Herrschen - und über Nachhaltigkeit.
Von draußen auf die Erde blicken. WDR Lebenszeichen. 09.05.2024. 29:07 Min.. Verfügbar bis 09.05.2025. WDR 5.
Wenn Astronauten ins All fliegen, gewinnen sie nicht nur Wissen über ferne Sterne, sondern auch neue Perspektiven auf unseren Heimatplaneten. Wer die Erde von außen sieht, erkennt: Wir Menschen sind Teil von etwas Größerem.
Die Kirchen und der Klimawandel. WDR Lebenszeichen. 05.05.2024. 28:10 Min.. Verfügbar bis 03.05.2025. WDR 5.
Noch tun sich die Kirchen schwer damit, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Dabei haben sie als Großinstitutionen nicht nur viel Potenzial, sondern auch Verantwortung. Im Kleinen aber wird schon viel ausprobiert.