Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Auswahl Mediathek
Audio
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 29.01.2025. 05:30 Min.. Verfügbar bis 29.01.2026. WDR 3.
Auf den Spielplänen ist "Grisélidis" kaum zu finden. Das könnte am Libretto liegen, aber nicht an der Musik, findet Nick Sternitzke. (BruZane)
Audio Download .
Musikgenuss mit Klassik und Jazz: Ausgewählte WDR 3 Konzerte 30 Tage lang hören. Zuhause oder unterwegs, wo und wann Sie wollen. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
mehr
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 21.02.2025. 05:10 Min.. WDR 3.
Die Pianistin Alice Sara Ott hat eine Gesamtaufnahme der Nocturnes von John Field veröffentlicht. Eine spannende Abwechslung zu Chopin, findet Elisabeth Richter. (Deutsche Grammophon) | audio
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 20.02.2025. 04:39 Min.. WDR 3.
Der Blockflötist Isaac Makhdoomi hat Bearbeitungen von Konzerten für Traversflöte und Violine eingespielt. Den musikalischen Stil der Zeit hat er dabei nicht so gut getroffen, findet Jan Ritterstaedt. (Prospero) | audio
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 19.02.2025. 05:01 Min.. WDR 3.
Sir Simon Rattle hat bereits durch zahlreiche herausragende Einspielungen Maßstäbe gesetzt. Nun hat er mit dem London Symphony Orchestra Weills "Sieben Todsünden" aufgenommen. Katrin Paulsen ist davon nicht ganz überzeugt. (LSO) | audio
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 18.02.2025. 05:10 Min.. WDR 3.
Bachs Goldbergvariationen gibt es in unzähligen Bearbeitungen. Nun ist eine neue vom Ensemble "Nevermind" erschienen, die die bekannte Musik in neuem Licht erscheienn lässt - meint Christoph Vratz. (alpha) | audio
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 17.02.2025. 05:11 Min.. WDR 3.
Die Volksmusik der Vergangenheit stilecht aufführen: Das machen die "Curious Bards". Nun haben sie skandinavische Stücke aus dem 18. Jahrhundert ausgesucht. Marcus Stäbler fragt: Wie lebendig ist das? (harmonia mundi) | audio
WDR 3 erzählt die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen? | mehr
Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen, CD-Rezensionen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus. | mehr
Der Internetauftritt des Kulturradios WDR 3. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr