Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Auswahl Mediathek
Audio
WDR 3 TonArt. 22.04.2017. 15:10 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR 3.
Die 24 Etüden von Frédéric Chopin, komponiert zwischen 1829 und 1836, sind nicht nur Übungsstücke, sondern poetische Meisterwerke. Sie bilden einen Zyklus, der vor allem bei Bach sein Vorbild hat. Der Pianist Martin Stadtfeld erläutert sie.
Musikgenuss mit Klassik und Jazz: Ausgewählte WDR 3 Konzerte 30 Tage lang hören. Zuhause oder unterwegs, wo und wann Sie wollen. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
WDR 3 TonArt. 01.04.2025. 07:21 Min.. WDR 3.
Es ist eine sensationelle Entdeckung. Im Münsterland ist eine unbekannte Notenhandschrift aufgetaucht, die mit Johann Sebastian Bach in Verbindung gebracht werden kann. Barbara Overbeck kennt die Details. | audio
Komponistinnen im Fokus | WDR 3. 01.04.2025. 06:36 Min.. WDR 3. Von Nick Sternitzke.
Die Bedingungen für Komponistinnen im Australien der 1930er Jahre wahren ungünstig. Miriam Hyde wurde sogar aufgefordert, ihren Namen zu ändern, um weniger australisch zu klingen! Ob sie es gemacht hat, erzählt Nick Sternitzke. | audio
WDR 3 TonArt. 28.03.2025. 07:19 Min.. WDR 3.
Der Jazz-Pianist Chris Gall hat für sein Album "Impressionists Improvised" Musik von Debussy, Ravel und Satie interpretiert. Michael Struck-Schloen spricht mit ihm über seine Sicht auf die Impressionisten. | audio
WDR 3 TonArt. 27.03.2025. 06:19 Min.. WDR 3.
Das in Wien ansässige Simply Quartet hat sein Debüt-Album mit Werken von Mendelssohn und Dvořák vorgelegt. Henning Hübert hat das international besetzte Streichquartett bei einer Probe besucht. | audio
Komponistinnen im Fokus | WDR 3. 27.03.2025. 07:59 Min.. WDR 3. Von Dorothee Riemer.
Sie war Frankreichs weibliche Lichtgestalt des musikalischen Barock: die Komponistin Elisabeth Jacquet de la Guerre, am Hof des Sonnenkönigs ausgebildet und die erste Frau Frankreichs, die eine ganze Oper schrieb. Dorothee Riemer stellt sie vor. | audio
WDR 3 erzählt die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen? | mehr
Der Samstagabend gehört der Oper. WDR 3 wird zur Bühne für Leidenschaften und Dramatik. Gehen Sie mit uns auf Hörreisen zu den großen Stimmen in den Opermetropolen Europas. | mehr
Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen, CD-Rezensionen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus. | mehr
Der Internetauftritt des Kulturradios WDR 3. | mehr