Tanz in den Wolken: Hochseilakt am World Trade Center (7.8.1974)
WDR Zeitzeichen. 07.08.2024. 14:46 Min.. Verfügbar bis 08.08.2099. WDR 5.
55 Meter trennten die Türme des World Trade Centers. Philippe Petit überwindet den Abgrund auf einem illegal gespannten Hochseil - in 415 Metern Höhe. Es ist das künstlerische Verbrechen des Jahrhunderts.
Carl Schuchhardt - der größte unbekannte deutsche Archäologe
WDR Zeitzeichen. 06.08.2024. 14:50 Min.. Verfügbar bis 07.08.2099. WDR 5.
Er revolutionierte die Archäologie: Statt wild in der Erde zu wühlen und Schätze zu suchen, trug er sie schichtweise ab und berücksichtigte Bodenverfärbungen. Am 6. August 1859 wurde Carl Schuchhardt geboren.
Frankreichs größtes Geschenk an die USA: die Freiheitsstatue
WDR Zeitzeichen. 05.08.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 06.08.2099. WDR 5.
Geburtsstätte einer der berühmtesten Ikonen der USA war eine Werkstatt in Paris. Am 5.8.1884 wurde in New York der Grundstein für den Sockel der Freiheitsstatue gelegt.
Todesurteil für einen eierlegenden Hahn (am 4.8.1474)
WDR Zeitzeichen. 04.08.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 05.08.2099. WDR 5.
Ein Hahn legt ein Ei – das bringt für die Menschen im Spätmittelalter die göttliche Ordnung durcheinander. Der Hahn muss auf den Scheiterhaufen, 1474 in Basel...
Skandalös und schonungslos: Colette, frz. Schriftstellerin
WDR Zeitzeichen. 03.08.2024. 14:36 Min.. Verfügbar bis 04.08.2099. WDR 5.
Sie schreibt von einer lesbischen Schulleiterin in der Provinz, nimmt auch sonst kein Blatt vor den Mund: Vor über 100 Jahren schreibt Colette "Autofiktion" - und revolutioniert so die französische Literatur. Am 3.8.1954 stirbt Colette.
Der größte Hit des Zweiten Weltkriegs: Das Lied "Lili Marleen"
WDR Zeitzeichen. 02.08.2024. 14:47 Min.. Verfügbar bis 03.08.2099. WDR 5.
Am 2.8.1939 wird die Studioaufnahme des Liedes "Lili Marleen" der Sängerin Lale Anderson fertig. Erst ein Flop - dann wird das Lied durch einen Zufall ein Welterfolg.
WDR Zeitzeichen. 01.08.2024. 14:37 Min.. Verfügbar bis 02.08.2099. WDR 5.
Der Wandel des Berliner Zoos: Von der Faszination des Tieres als fremde Kreatur zur modernen Schutzeinrichtung und Tieren als Botschafter für den Naturschutz.
Pilot und Autor des "Kleinen Prinzen": Antoine de Saint-Exupéry
WDR Zeitzeichen. 31.07.2024. 14:52 Min.. Verfügbar bis 01.08.2099. WDR 5.
Am 31.7.1944 startet er von Korsika auf einen Aufklärungsflug. Und: in den Tod. Dass sein Ruhm als Autor des "Kleinen Prinzen" unsterblich machen wird, ahnt er wohl nicht.
Der Beauty-Gigant: Eugène Schueller gründet L'Oréal
WDR Zeitzeichen. 30.07.2024. 14:10 Min.. Verfügbar bis 31.07.2099. WDR 5.
Eugène Schueller ist der Erfinder eines Haarfärbemittels, das weniger schädlich für Haare und Kofhaut ist. Am 30. Juli 1909 gründet er L'Oréal - der heute mit Abstand größte Kosmetikkonzern der Welt.
Meilenstein der Diplomatie: Die Haager Friedenskonferenz
WDR Zeitzeichen. 29.07.2024. 14:49 Min.. Verfügbar bis 30.07.2099. WDR 5.
Am 29.7.1899 endet die erste Haager Friedenskonferenz: Den Frieden sichern konnte sie nicht, sie regelte den Krieg. Trotzdem ist die Konferenz bedeutsam - bis heute.
Der Komponist Ferruccio Busoni stirbt in Berlin (am 27.7.1924)
WDR Zeitzeichen. 27.07.2024. 14:23 Min.. Verfügbar bis 28.07.2099. WDR 5.
Kritiker rühmen Ferruccio Busonis Virtuosität: "Es gibt gute Pianisten und es gibt große Pianisten. Und es gibt Busoni." Doch der Klassik ist der Komponist und Dirigent zu modern, der Moderne zu klassisch.
Heinrich VI. und der dramatische "Erfurter Latrinensturz"
WDR Zeitzeichen. 26.07.2024. 14:29 Min.. Verfügbar bis 27.07.2099. WDR 5.
Nur mit großer Anstrengung entgeht König Heinrich am 26.07.1184 dem Absturz in eine Jauchegrube. Viele Menschen sterben in der Kloake. Was ist damals in Erfurt los?
Preußischer Abenteurer und Ausbrecher: Friedrich von der Trenck
WDR Zeitzeichen. 25.07.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 26.07.2099. WDR 5.
Im Kerker schrieb Friedrich von der Trenck mit seinem eigenen Blut Spottgedichte zwischen die Zeilen einer Bibel: nur eine Episode im abenteuerlichen Leben des Offiziers und Revolutionärs, der am 25.7.1794 in Paris hingerichtet wurde.
Die "Küchendebatte" zwischen Nixon und Chruschtschow
WDR Zeitzeichen. 24.07.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 25.07.2099. WDR 5.
Mitten im Kalten Krieg streiten zwei der mächtigsten Männer der Welt - über Einbauküchen. Am 24.7.1959 liefern sich Richard Nixon und Nikita Chruschtschow die legendäre "Küchendebatte".
Die Reliquien der Heiligen Drei Könige kommen nach Köln
WDR Zeitzeichen. 23.07.2024. 14:49 Min.. Verfügbar bis 24.07.2099. WDR 5.
Eigentlich sind es nur drei Skelette, aber sie haben Köln mit Pilger-Tourismus reich gemacht. Am 23.7.1164 kamen die Reliquien der heiligen drei Könige nach Köln.
New Yorker Verbrecherkönigin aus Kassel: Fredericka Mandelbaum
WDR Zeitzeichen. 22.07.2024. 14:50 Min.. Verfügbar bis 23.07.2099. WDR 5.
Am 22.7.1884 wurde Fredericka Mandelbau, Kopf des organisierten Verbrechens in New York, verhaftet: Wie kam es zum Aufstieg und Fall der Meisterhehlerin?
WDR Zeitzeichen. 21.07.2024. 14:28 Min.. Verfügbar bis 22.07.2034. WDR 5.
Sein Spitzname war "der Kannibale", weil er seine Gegner "mit Haut und Haaren fraß". Seine sportlichen Leistungen waren spektakulär: Am 21. Juli 1974 gewann Eddy Merckx zum 5. Mal die Tour de France.
Erfinder der Dinosaurier: Richard Owen wird geboren (20.7.1804)
WDR Zeitzeichen. 20.07.2024. 14:32 Min.. Verfügbar bis 21.07.2099. WDR 5.
Kinder und Kinobesucher lieben Dinosaurier. Erfunden hat den Begriff der Naturforscher Richard Owen. Bekannt wurde er vor allem durch seinen prominenten Streit mit Charles Darwin.
Das erste öffentliche Pissoir in Paris (am 19.7.1839)
WDR Zeitzeichen. 19.07.2024. 14:46 Min.. Verfügbar bis 20.07.2099. WDR 5.
Öffentliche Toiletten sind eine zivilisatorische Errungenschaft. Und sie erzählen viel über das Patriarchat, die Gleichberechtigung von Frau und Mann und Unterschiede zwischen arm und reich.
WDR Zeitzeichen. 18.07.2024. 15:45 Min.. Verfügbar bis 19.07.2099. WDR 5.
Wieso brach der Große Brand Roms in der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 64 n. Chr. aus? War es Kaiser Nero? Oder gar die Christen? Was ist Wahrheit und was nur Propaganda?
"I can't breathe": Eric Garner stirbt nach Festnahme in New York
WDR Zeitzeichen. 17.07.2024. 14:37 Min.. Verfügbar bis 18.07.2099. WDR 5.
Am 17.7.2014 stirbt Eric Garner nach einer brutalen Festnahme. Elfmal ruft er "I can't breathe" - vergeblich. Die Worte werden zum Symbol der Black-Lives-Matter-Bewegung.
WDR Zeitzeichen. 16.07.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 17.07.2099. WDR 5.
Seinen eigenen Streifen Land in Afrika hat Adolf Lüderitz durch einen Betrug deutlich vergrößert - der Anfang vom Genozid an Herero und Nama. Wie soll man heute an ihn erinnern?
Vom Kabarett ins KZ und ins Kloster: Isa Vermehren
WDR Zeitzeichen. 15.07.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 16.07.2099. WDR 5.
Isa Vermehren ist die erste Frau, die das Wort zum Sonntag spricht. Die Nonne und Schauspielerin erreicht damit viele Menschen. Sie stirbt am 15.7.2009 in Bonn.
Louis Barthas: Jeden Tag an den Wahnsinn des Kriegs erinnern
WDR Zeitzeichen. 14.07.2024. 14:37 Min.. Verfügbar bis 15.07.2099. WDR 5.
Minutiös schreibt Louis Barthas das Grauen auf, das er als Korporal im Ersten Weltkrieg gesehen hat. Doch der einfache Handwerker glaubt nicht, mit intellektuellen Autoren mithalten zu können. Erst sein Enkel gibt die Erinnerungen als Buch heraus.
Schutz vor königlicher Willkürjustiz: Die Habeas-Corpus-Akte
WDR Zeitzeichen. 12.07.2024. 14:32 Min.. Verfügbar bis 13.07.2099. WDR 5.
Am 12.7.1679 genehmigt König Charles II. das Gesetz. Auch wenn es vor allem Adlige vor der Geiselhaft des Königs bewahren soll - es gilt für jeden Bürger Englands.
Ein freier Schotte: Geburtstag von Robert the Bruce
WDR Zeitzeichen. 11.07.2024. 14:22 Min.. Verfügbar bis 12.07.2099. WDR 5.
Schotten lieben die Freiheit - vor allem aber die Unabhängigkeit von England. Einer der frühesten Vertreter dieses Freiheitskampfes ist Robert Bruce, der noch heute besungen wird.
WDR Zeitzeichen. 10.07.2024. 14:46 Min.. Verfügbar bis 11.07.2099. WDR 5.
Der anarchistische Schriftsteller Erich Mühsam stand zeitlebens ein für das Ideal einer freien Gesellschaft. Am 10.7.1934 wurde er im KZ Oranienburg von der SS ermordet.
WDR Zeitzeichen. 09.07.2024. 14:44 Min.. Verfügbar bis 10.07.2099. WDR 5.
Ann Radcliffe (geboren am 9.7.1764) hat Generationen das Gruseln gelehrt - bis heute. Trotz ihres großen Erfolgs zog sie sich früh aus der Öffentlichkeit zurück.
Chlodwig Poth, Karikaturist und Gründer von Pardon und Titanic
WDR Zeitzeichen. 08.07.2024. 14:44 Min.. Verfügbar bis 09.07.2099. WDR 5.
Als Vertreter der "Neuen Frankfurter Schule" prägt der Karikaturist Chlodwig Poth den kritischen Humor in Deutschland. Am 8.7.2004 stirbt er nach fast 60 Schaffensjahren.
50 Jahre Fußball-WM 74 - auch eine Musikgeschichte
WDR Zeitzeichen. 07.07.2024. 14:51 Min.. Verfügbar bis 08.07.2099. WDR 5.
Vor 50 Jahren, am 7.7.1974, wird Deutschland zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister. Auch musikalisch war die WM bemerkenswert. Eine Stilkritik aus einer Zeit, als Fußball wirklich noch eine schöne Nebensache war...
Institut für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld eröffnet
WDR Zeitzeichen. 06.07.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 07.07.2099. WDR 5.
Freie Liebe für alle: Magnus Hirschfeld - schwul, Sozialist, Pazifist, Jude - gründet am 6. Juli 1919 in der Aufbruchstimmung der Weimarer Republik das "Institut für Sexualwissenschaft".
Urahn von Robotern und Künstlicher Intelligenz: Der Schachtürke
WDR Zeitzeichen. 05.07.2024. 14:40 Min.. Verfügbar bis 06.07.2099. WDR 5.
Bis er am 05.07.1854 verbrennt, spielt der Schachtürke, eine Holzpuppe mit Turban, besser Schach als menschliche Gegner. Zauberei, heißt es. Bis der Trick auffliegt.
Erste Germanistik-Professorin Deutschlands: Agathe Lasch
WDR Zeitzeichen. 04.07.2024. 14:58 Min.. Verfügbar bis 05.07.2099. WDR 5.
Die am 04.07.1879 geborene Lasch setzt sich für eine freie Wissenschaft ein - gegen alle Hindernisse, die ihr als Frau und Jüdin im frühen 20. Jahrhundert begegnen.
Lieber im Kaffeehaus als in der Synagoge: Zionist Theodor Herzl
WDR Zeitzeichen. 03.07.2024. 14:47 Min.. Verfügbar bis 04.07.2099. WDR 5.
Der junge Herzl wollte alle Wiener Juden taufen lassen, dann ließ ihn der Antisemitismus in Europa umdenken. Am 03.07.1904 starb er als Wegbereiter des jüdischen Staats.
Ein Eigentor mit tödlichen Folgen: Der Fußballer Andrés Escobar
WDR Zeitzeichen. 02.07.2024. 14:47 Min.. Verfügbar bis 03.07.2099. WDR 5.
Kolumbien träumt bei der Fußball-WM 1994 vom Titel. Doch dann kommt das frühe Aus - auch wegen Andrés Escobars Eigentor. Wenige Tage später wird er ermordet.
Schriftsteller, Liebhaberin, Produktivitätswunder: George Sand
WDR Zeitzeichen. 01.07.2024. 14:32 Min.. Verfügbar bis 02.07.2099. WDR 5.
Die am 01.07.1804 geborene Sand trägt Hosen, männliche Pronomen und Männernamen. Sie verfasst 180 Werke. Als Sozialistin setzt sie sich für ein freieres Frankreich ein.
WDR Zeitzeichen. 30.06.2024. 13:11 Min.. Verfügbar bis 01.07.2099. WDR 5.
Am 30.6.1794 wird eine junge Bauerntochter in den dichten Wäldern Südfrankreichs tot aufgefunden, grausam zugerichtet - von einem Riesen-Wolf? Etwa 100 weitere Opfer folgen und ein Schreckensmythos entsteht...
Übergabe des römisch-deutschen Königs Otto III. an dessen Mutter
WDR Zeitzeichen. 29.06.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 30.06.2099. WDR 5.
Heinrich der Zänker hatte ihn zuvor in seiner Hand, es geht um die Macht im Reich. Da ist Otto III. drei Jahre alt. Am 29.6.984 wird er an seine Mutter übergeben.
28.06.1969: Stonewall-Unruhen prägen den Christopher Street Day
WDR Zeitzeichen. 28.06.2024. 15:17 Min.. Verfügbar bis 29.06.2099. WDR 5.
Bei einer Razzia in einer New Yorker Bar widersetzen LGBTQ-Personen sich der Polizei. Es folgen tagelange Straßenkämpfe - und ein jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung.
Ohne ihre Melodie keine Geburtstagsparty: Mildred Hill
WDR Zeitzeichen. 27.06.2024. 13:55 Min.. Verfügbar bis 28.06.2099. WDR 5.
Am 27.6.1859 wird Mildred Hill geboren: die Musiklehrerin, die ein Morgenlied für einen Kindergarten komponiert. Als Geburtstagssong "Happy Birthday" erobert es von Kentucky aus die Welt.
Am 26.6.1284: Der Rattenfänger entführt die Kinder von Hameln
WDR Zeitzeichen. 26.06.2024. 14:14 Min.. Verfügbar bis 27.06.2034. WDR 5.
Ein Märchen - oder ein Mord? Oder reden wir über junge Auswanderer? Das Zeitzeichen geht der Geschichte um den legendären Rattenfänger von Hameln nach...
Michael Jackson - vor 15 Jahren stirbt der King of Pop
WDR Zeitzeichen. 25.06.2024. 14:37 Min.. Verfügbar bis 26.06.2099. WDR 5.
Als Musiker und Tänzer setzt er neue Maßstäbe, wird zum Weltstar - und zur tragischen Skandalfigur. Am 25.6.2009 stirbt Michael Jackson durch ein Narkosemittel.
Aufstieg und Vermächtnis: Der römische Kaiser Vespasian
WDR Zeitzeichen. 24.06.2024. 14:42 Min.. Verfügbar bis 25.06.2099. WDR 5.
Der römische Kaiser Vespasian (gestorben am 23. oder 24.6.79 n.Chr.) ist überzeugt: "Geld stinkt nicht – selbst wenn es aus Urin stammt." So erhebt er kurzerhand eine Pinkelsteuer, um den Aufbau des zerstörten Roms voranzutreiben.
Götz von Berlichingen verliert seine rechte Hand (am 23.6.1504)
WDR Zeitzeichen. 23.06.2024. 14:42 Min.. Verfügbar bis 24.06.2099. WDR 5.
Der berühmte Fluch mit dem "Arschlecken" ist Goethes Erfindung - aber das historische Vorbild für den Bühnenhelden gibt es tatsächlich: Ritter Götz mit der eisernen Hand.
Der Serienmörder Fritz Haarmann wird verhaftet (am 22.6.1924)
WDR Zeitzeichen. 22.06.2024. 14:42 Min.. Verfügbar bis 23.06.2099. WDR 5.
Fritz Haarmann tötet Anfang der 1920er-Jahre in Hannover mindestens 24 Menschen. Die Polizei ermittelt lange schlampig, verhaftet wird Haarmann nur durch einen Zufall.
Ein Leben für den Frieden: Pazifistin Bertha von Suttner
WDR Zeitzeichen. 21.06.2024. 14:47 Min.. Verfügbar bis 22.06.2099. WDR 5.
Für ihre Schriften und ihr Engagement erhält sie als erste Frau den Friedensnobelpreis, den Alfred Nobel auf ihr Wirken hin stiftet. Von Suttner stirbt am 21.06.1914.
Alexandre Yersin entdeckt den Erreger der Pest (am 20.6.1894)
WDR Zeitzeichen. 20.06.2024. 13:59 Min.. Verfügbar bis 21.06.2099. WDR 5.
Vor tausenden Jahren entsteht die Pest in Zentralasien und verbreitet sich in verheerenden Pandemien über den Globus. Alexandre Yersin entdeckt schließlich ihren Erreger.
Aus der Videospiel-Nische zum Millionenpublikum: Counter-Strike
WDR Zeitzeichen. 19.06.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 20.06.2099. WDR 5.
Für das Taktik-Spiel im Team sind Shooter wie das am 19.06.1999 erschienene Counter-Strike beliebt. Neu ist seitdem der Fokus auf Diversität - zumindest bei manchen.