WDR Zeitzeichen Archiv

Teil 2/2 - WDR Zeitzeichen Archiv

Der erste Stolperstein wird verlegt (am 16.12.1992)

WDR Zeitzeichen 16.12.2022 14:59 Min. Verfügbar bis 16.12.2099 WDR 5

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt der Künstler Gunter Demnig. Mit seinen Stolpersteinen will er den Millionen von Menschen, die von den Nazis zu Nummern degradiert, verhaftet oder ermordet wurden, ihren Namen zurückgeben - und damit die Erinnerung an sie... Autorin: Martina Meißner


Download

Gustave Eiffel, Ingenieur (geboren am 15.12.1832)

WDR Zeitzeichen 15.12.2022 14:23 Min. Verfügbar bis 15.12.2099 WDR 5

"Eisenzauberer" war der Spitzname von Gustave Eiffel. Die Konstruktion des nach ihm benannten Wahrzeichens von Paris bezaubert bis heute. Die ursprüngliche Zeichnung ist streng genommen gar nicht aus Eiffels Feder. Und der Bau damals hoch umstritten: die Pariser waren gar nicht angetan von der "ekelhaften Nieten-Säule". Autor: Ralph Erdenberger


Download

Agnes von Poitu, römisch-deutsche Kaiserin (Todestag, 14.12.1077)

WDR Zeitzeichen 14.12.2022 14:48 Min. Verfügbar bis 14.12.2099 WDR 5

Eine Frau an der Spitze Deutschlands, das gab es selten, vor allem im Mittelalter. Kaiserin Agnes regierte fünf Jahre lang, von 1056 bis 1061. Denn ihr Sohn Heinrich IV. war noch unmündig. Um als Frau regieren und zum Beispiel Kriege führen zu dürfen, musste Agnes trickreiche Politik betreiben. Autor: Heiner Wember


Download

Robert Gernhardt, Dichter und Satiriker (Geburtstag, 13.12.1937)

WDR Zeitzeichen 13.12.2022 14:07 Min. Verfügbar bis 13.12.2032 WDR 5

Robert Gernhardt hat den Deutschen beigebracht, was guter Humor ist. Seine Gedichte sind feinsinnig und oft hochkomisch, er war bei den Satirezeitschriften "Pardon" und "Titanic" dabei - und auch die Karriere von Otto Waalkes wäre ohne Gernhardt wohl kaum denkbar... Autorin: Monika Buschey


Download

Liesl Karlstadt, Schauspielerin (Geburtstag, 12.12.1892)

WDR Zeitzeichen 12.12.2022 14:55 Min. Verfügbar bis 12.12.2099 WDR 5

Sie war die geniale Partnerin des ebenso genialen Komikers Karl Valentin: Ohne Liesl Karlstadt wäre Valentin verloren gewesen. Sie opferte sich für ihn auf, bis zur Selbstaufgabe - und bis Liesl Karlstadt nicht mehr anders konnte, als zu Maultieren in die Berge zu flüchten. Autorin: Andrea Klasen


Download

Prozess gegen König Ludwig XVI., beginnt (am 11.12.1792)

WDR Zeitzeichen 11.12.2022 14:53 Min. Verfügbar bis 12.12.2099 WDR 5

Wie ließ sich ein König anklagen, der über dem Gesetz stand und Immunität genoss? Die französischen Revolutionäre degradierten Ludwig XVI. kurzerhand zum "Bürger Louis Capet" und wagten den politischen Schauprozess vor dem Konvent. Hauptanklagepunkt: "Verschwörung". Dabei hätte der König die Revolution an mehreren Stellen vielleicht aufhalten können. Autor: Christoph Vormweg


Download

Flugzeugabsturz von Otis Redding, "King of Soul" (am 10.12.1967)

WDR Zeitzeichen 10.12.2022 15:03 Min. Verfügbar bis 10.12.2099 WDR 5

Ein Junge aus einem Südstaaten-Kaff der USA wird zum König des Soul: Otis Redding hat Soulklassiker wie "Respect" und "These Arms of Mine" geschrieben, aber er war selbst nie ganz oben in den Charts - das geschah erstmals kurz nach seinem Tod mit nur 26 Jahren... Autor: Uwe Schulz


Download

Hanns Ludin, Kriegsverbrecher (hingerichtet, 09.12.1947)

WDR Zeitzeichen 09.12.2022 14:52 Min. Verfügbar bis 09.12.2099 WDR 5

Sein Todestag wurde festgelegt: 9. Dezember 1947. Es ist der Tag, an dem Hanns Ludin am Strang stirbt. Es ist ein slowakisches Gericht, dass ihn dazu verurteilt hat, weil Ludin für den Tod von über 60 000 Slowaken verantwortlich ist. Autor: Thomas Klug


Download

Papstbulle zum Armutsstreit der Franziskaner (am 8.12.1322)

WDR Zeitzeichen 08.12.2022 14:25 Min. Verfügbar bis 08.12.2099 WDR 5

Ein Jahrhundert lang streiten Franziskaner-Mönche darüber, wer der ärmste im ganzen Land sei. Manche gehen so weit, dass sie zum Beweis ihrer Armut die Kutten so kürzen, dass nur ein Minirock übrigbleibt. Der Papst muss eingreifen, heute vor 700 Jahren... Autor: Hans Conrad Zander


Download

Deutscher Orgelbau wird Weltkulturerbe (am 07.12.2017)

WDR Zeitzeichen 07.12.2022 15:00 Min. Verfügbar bis 07.12.2099 WDR 5

Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Orgeltradition wie hierzulande. Deswegen hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Autorin: Claudia Belemann


Download

Ausrufung des Freistaates Irland (am 6.12.1922)

WDR Zeitzeichen 06.12.2022 14:59 Min. Verfügbar bis 06.12.2099 WDR 5

Heute vor 100 Jahren gründete sich der irische Freistaat, Vorläufer der Republik Irland. Davor: Armut, Unterdrückung durch das britische Empire, Terror gegen die Besatzer. Heutzutage, nach dem Brexit, sind sich Iren im Norden und Süden so nah wie nie... Autorin: Edda Dammmüller


Download

"The Great Smog" in London (am 05.12.1952)

WDR Zeitzeichen 05.12.2022 14:40 Min. Verfügbar bis 05.12.2099 WDR 5

Pea Soup – Erbsensuppe – so bezeichnen die Engländer ihren berühmten Londoner Nebel. Im Dezember 1952 wird diese Brühe aber nicht nur ungenießbar, sondern auch zur Todesfalle. Auch in Deutschland kommt es später zu Smog-Alarmen, es gibt Verbesserungen. Das Problem der Luftverschmutzung jedoch ist geblieben, die Belastung immer noch viel zu hoch - doch sie ist nicht sichtbar, anders als damals die große Smogkatastrophe von London. Autor: Ralf Gödde


Download

Konferenz zu Nazigold beschließt Holocaustfonds (am 04.12.1997)

WDR Zeitzeichen 04.12.2022 14:47 Min. Verfügbar bis 04.12.2099 WDR 5

"Nazigold": Dabei geht es um die widerrechtliche Aneignung von Gold durch die deutschen Behörden während der Zeit des Nationalsozialismus. Darunter fallen so wohl geraubte Güter von Privatpersonen, vor allem enteigneten, deportierten und ermordeten Menschen mit jüdischen Wurzeln, als auch die Beschlagnahmung von staatlichen Goldschätzen in besetzten Ländern, zum Beispiel Belgien; auch geht es um Fälle, wo entsprechende Zwangsanleihen nicht zurückgezahlt wurden. Autor: Heiner Wember


Download

Franz Xaver, Weltreisender und Missionar (Todestag, 03.12.1552)

WDR Zeitzeichen 03.12.2022 14:54 Min. Verfügbar bis 03.12.2099 WDR 5

In seiner Zeit begann die Globalisierung des 16. Jahrhunderts, und er hat sie weiter vorangetrieben: Franz Xaver hat die Welt bereist, um für seinen (christlichen) Gott zu missionieren. Bis nach Indien und Japan brachte ihn dieser Lebensweg - und fast bis nach China... Autorin: Irene Dänzer-Vanotti


Download

Der Bundestag stimmt dem Maastricht-Vertrag zu (am 02.12.1992)

WDR Zeitzeichen 02.12.2022 14:35 Min. Verfügbar bis 02.12.2099 WDR 5

Die Debatte war ernsthaft, differenziert und kontrovers - doch das Abstimmungsergebnis fiel eindeutig aus: 543 Abgeordnete stimmten am 2. Dezember 1992 für den Vertrag über die Europäische Union. Der sogenannte Maastricht-Vertrag war ein Jahr zuvor von Bundeskanzler Kohl und den anderen Staats- und Regierungschefs in der niederländischen Grenzstadt beschlossen worden. Autor: Kay Bandermann


Download

Anna Louisa Karsch, Dichterin und Selfmade-Frau (Geburtstag, 01.12.1722)

WDR Zeitzeichen 01.12.2022 14:52 Min. Verfügbar bis 01.12.2099 WDR 5

Ihre Lebensgeschichte liest sich wie ein Horrorroman, ein Beispiel weiblicher Unterdrückung und Rechtlosigkeit - doch dank Ihrer Begabung wurde Anna Louise Karsch eine erfolgreiche Dichterin, mit dem Humor und Temperament einer modernen Stand-Up-Comedienne... Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann


Download

Das erste Fußballländerspiel (am 30.11.1872)

WDR Zeitzeichen 30.11.2022 14:52 Min. Verfügbar bis 30.11.2099 WDR 5

Das erste Länderspiel der Fußballgeschichte war eine Nullnummer. Schottland gegen England spielten am 30.11.1872 0:0. Dabei spielte England damals mit acht Stürmern. Das Match fand nicht im Mutterland des Fußballs statt, sondern auswärts, im schottischen Glasgow. Und dann auch noch in einem Cricketstadion! Autor: Thomas Pfaff


Download

Gaetano Donizetti, ital. Komponist (Geburtstag, 29.11.1797)

WDR Zeitzeichen 29.11.2022 14:58 Min. Verfügbar bis 29.11.2099 WDR 5

Er war ein Star, der aus dem Keller kam: Heute vor 225 Jahren wurde Gaetano Donizetti in einer ärmlichen Souterrain-Wohnung in Bergamo geboren. Dass aus ihm einer der bis heute berühmtesten Opernkomponisten werden sollte, war auch einer guten Armenschule zu verdanken... Autorin: Hildburg Heider


Download

Jocelyn Bell entdeckt den ersten Pulsar (am 28.11.1967)

WDR Zeitzeichen 28.11.2022 14:10 Min. Verfügbar bis 28.11.2099 WDR 5

Sie hat eine der wichtigsten Entdeckungen im All gemacht - den Nobelpreis dafür bekam ihr Doktorvater, obwohl er anfangs nicht an ihre Beobachtung glaubte. Die Pulsare, die Jocelyn Bell entdeckt hat, können Teile von Einsteins Relativitätstheorie beweisen. Autor: Frank Zirpins


Download

Ada Lovelace, Informatik-Pionierin (Todestag, 27.11.1852)

WDR Zeitzeichen 27.11.2022 13:47 Min. Verfügbar bis 27.11.2099 WDR 5

Sie ist die Pionierin der Informatik - in einer Zeit, lange bevor es überhaupt Computer gibt. Ungefähr ein Jahrhundert bevor der stets gerühmte Konrad Zuse die erste programmierbare Rechenmaschine konstruiert, schreibt Ada Lovelace das erste Computerprogramm der Welt. Autor: Ralph Erdenberger


Download

Uraufführung des Films "Casablanca" (am 26.11.1942)

WDR Zeitzeichen 26.11.2022 13:47 Min. Verfügbar bis 26.11.2099 WDR 5

Michael Curtiz‘ Film "Casablanca" gilt als filmisches Monument des Widerstands gegen den Faschismus. Und Sätze wie "Ich schau dir in die Augen, Kleines" oder "Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen" gehören zum popkulturellen Kollektivgedächtnis. Dabei war der Dreh ein Riesenchaos, mit diesem Erfolg rechnete niemand. Autorin: Anke Rebbert


Download

Wilhelm Joest, Ethnologe (Todestag, 25.11.1897)

WDR Zeitzeichen 25.11.2022 14:59 Min. Verfügbar bis 25.11.2099 WDR 5

Wilhelm Joest war Forscher, Ethnologe, Weltreisender. Ein aufmerksamer Beobachter, ein humorvoller Erzähler. Anderen gilt er als kolonialer Sammler, der Artefakte von den verdrängten Naturvölkern mitbrachte. Darf man sein gesammeltes Erbe behalten? Autorin: Irene Geuer


Download

Baruch de Spinoza, niederländischer Philosoph (Geburtstag, 24.11.1632)

WDR Zeitzeichen 24.11.2022 14:46 Min. Verfügbar bis 24.11.2099 WDR 5

Dieser Mann war eine Gefahr, sagten seine Gegner. Die Bibel ist kein Buch der ewigen Wahrheiten? Gott findet sich in der Natur? Und den Staat könne man auch demokratisch organisieren? Das war zu viel fürs 17. Jahrhundert! Baruch de Spinoza hat für seine grundstürzenden Ideen einen hohen persönlichen Preis bezahlt... Autorin: Melahat Simsek


Download

Urteil gegen den "Moormörder" Bruno Fabeyer (am 23.11.1967)

WDR Zeitzeichen 23.11.2022 14:48 Min. Verfügbar bis 22.11.2099 WDR 5

Es war die bis dahin größte Fahndung in der Geschichte der BRD: Tausende Polizisten suchten monatelang nach Bruno Fabeyer - einem Gelegenheitsverbrecher, der zum Totschläger wurde. Ein geborener, unverbesserlicher Krimineller - stimmt dieses Bild? Denn Fabeyers Geschichte lässt sich auch ganz anders erzählen. Und sie hat viel mit der deutschen NS-Vergangenheit zu tun... Autor: Arnd Henze


Download

Die 6. Armee im Kessel von Stalingrad (am 22.11.1942)

WDR Zeitzeichen 22.11.2022 14:55 Min. Verfügbar bis 22.11.2099 WDR 5

Stalingrad. Eine Hölle, viele Gesichter. Eine Schlacht, viele Mythen. Es ist eine der grausamsten Schlachten des 2. Weltkrieges: Der Kampf um Stalingrad kostet 700.000 Menschen das Leben – sowjetische Zivilisten, deutsche und russische Soldaten werden zerbombt und erschossen, erfrieren und verhungern. Stalingrad steht für die ganze Sinnlosigkeit des Krieges. Autorin: Almut Finck


Download

Wolfgang Borchert, Schriftsteller (Todestag, 20.11.1947)

WDR Zeitzeichen 20.11.2022 14:56 Min. Verfügbar bis 20.11.2099 WDR 5

"Draußen vor der Tür" ist Wolfgang Borcherts bekanntestes Werk, Schullektüre, und eines der eindringlichsten Antikriegs-Dramen der deutschen Literatur. Wolfgang Borchert schrieb es wie ihm Wahn in nur acht Tagen - und starb einen Tag vor der Uraufführung. Autorin: Heide Soltau


Download

Tamara Bunke, Guerrillera (Geburtstag, 19.11.1937)

WDR Zeitzeichen 19.11.2022 14:56 Min. Verfügbar bis 19.11.2099 WDR 5

War Tamara Bunke nur die Kampfgefährtin Che Guevaras? Eine Geheimdienst-Agentin? Schlicht eine mutige Revolutionärin oder hat sie sich in eine Rolle reindrängen lassen? War sie Schuld, dass Guevaras Kampftruppe in einen tödlichen Hinterhalt geriet? Tamara Bunke ist ein Mythos, manches in ihrem Leben ist rätselhaft. In der DDR war "Tania la Guerillera" eine Nationalheldin - doch auch das kam erst viel später. Autorin: Andrea Kath


Download

Marcel Proust, Schriftsteller (Todestag, 18.11.1922)

WDR Zeitzeichen 18.11.2022 13:43 Min. Verfügbar bis 18.11.2099 WDR 5

Auch Menschen, die nie eine Zeile von ihm gelesen haben, kennen Marcel Proust. 2400 Seiten hat sein Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", und jede einzelne lohnt sich - sagen die, die es kennen. Das ZeitZeichen gibt einen Kurzfassung in 15 Minuten - das bewegte Leben des Autors eingeschlossen... Autorin: Sabine Mann


Download

Gertrud (die Große), Ordensfrau (Todestag, 17.11.1302)

WDR Zeitzeichen 17.11.2022 14:44 Min. Verfügbar bis 17.11.2099 WDR 5

Gertrud von Helfta ist die einzige deutsche Heilige mit dem Beinamen „die Große“. Tatsächlich war sie eine der herausragenden Frauen des Mittelalters. Teile der Bibel übersetzte Gertrud Jahrhunderte vor Martin Luther ins Deutsche. Autor: Wolfgang Meyer


Download

Heinrich Schütz, Komponist (Todestag, 16.11.1672)

WDR Zeitzeichen 16.11.2022 14:54 Min. Verfügbar bis 16.11.2099 WDR 5

Große Komponisten gibt es viele. Aber ein großer Komponist zu werden, wenn um einen herum buchstäblich die Welt zusammenbricht: Das hat Heinrich Schütz geschafft. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, zwischen mehreren Pestepidemien, in einem Land, in dem es teilweise nicht einmal mehr genügend Instrumente gab, schrieb Heinrich Schütz die berührendste Musik des Frühbarock. Autor: Christoph Vratz


Download

Emil Krebs, sprach 68 Sprachen (Geburtstag, 15.11.1867)

WDR Zeitzeichen 15.11.2022 14:54 Min. Verfügbar bis 15.11.2099 WDR 5

Emil Krebs war wahrscheinlich das größte Sprachgenie, das je gelebt hat. 68 Sprachen hat er sich (meistens innerhalb weniger Wochen) selbst beigebracht. 40 Sprachen beherrschte er so gut, dass er amtliche Übersetzungen für Diplomaten anfertigen durfte. Um sein Genie zu ergründen, haben Forscher nach seinem Tod sogar sein Gehirn untersucht... Autorin: Kerstin Hilt


Download

Barbara Hutton, reichste Frau der Welt (Geburtstag, 14.11.1912)

WDR Zeitzeichen 14.11.2022 14:50 Min. Verfügbar bis 14.11.2099 WDR 5

Barbara Hutton war einmal die reichste Frau der Welt - und sehr unglücklich. Sie wird als "armes reiches Mädchen" in die Geschichte eingehen: Sie ist sieben Mal prominent, aber unglücklich verheiratet, verprasst ihr Erbe des Woolworth-Konzerns und stirbt einsam. Autorin: Andrea Klasen


Download

Martin Gumpert, Arzt und Schriftsteller (Geburtstag, 13.11.1897)

WDR Zeitzeichen 13.11.2022 14:40 Min. Verfügbar bis 13.11.2099 WDR 5

Medizin war für Martin Gumpert mehr als die schlichte Unterscheidung zwischen krank und gesund - Medizin war für ihn eine "Wissenschaft von der Gesellschaft". Er schrieb seine Doktorarbeit über die Syphilis, wollte Geschlechtskrankheiten enttabuisieren. Als die Nazis ihm seinen Beruf verboten, wirkte Gumpert als Schriftsteller - so gut, dass sogar Thomas Mann begeistert war. Autorin: Maren Gottschalk


Download

Schließung des Bordellviertels Storyville (am 12.11.1917)

WDR Zeitzeichen 12.11.2022 14:43 Min. Verfügbar bis 12.11.2099 WDR 5

Das Rotlichtviertel Storyville in New Orleans gilt als eine der Wiegen des Jazz. Denn in den meisten Bars, Bordellen und Nachtclubs spielten hauptsächlich afroamerikanische Musiker den damals gängigen Jazz. Bis Storyville am 12. November 1917 geschlossen wurde. Autor: Thomas Mau


Download

Doppelspion George Blake (Geburtstag, 11.11.1922)

WDR Zeitzeichen 11.11.2022 14:52 Min. Verfügbar bis 11.11.2099 WDR 5

Er hatte was von James Bond - nur doppelt so abgebrüht. Schließlich spionierte George Blake im Kalten Krieg für den britischen Geheimdienst und fürs sowjetische KGB. Doch der berühmte Doppelagent wurde enttarnt und kam ins Gefängnis, aus dem er - natürlich - spektakulär flüchtete... Autorin: Kerstin Hilt


Download

Reclams Universal-Bibliothek startet (am 10.11.1867)

WDR Zeitzeichen 10.11.2022 13:53 Min. Verfügbar bis 10.11.2099 WDR 5

Die Bücher sind handlich wie ein Handy, doch bei Schülerinnen und Schülern längst nicht so beliebt. Generationen haben die gelben Reclamhefte gelesen, manchmal gemocht, oft verflucht und zerfleddert. Die kleinen Bändchen mit großer Literatur gibt es seit 155 Jahren. Autorin: Steffi Tenhaven


Download

Erste Sherlock-Holmes-Erzählung erscheint (im November 1887)

WDR Zeitzeichen 09.11.2022 14:10 Min. Verfügbar bis 09.11.2099 WDR 5

Sherlock Holmes ist ohne Zweifel der berühmteste Detektiv der Welt. Und das, obwohl er nie gelebt hat. Vor 135 Jahren erblickte Holmes das Licht der literarischen Welt. Zunächst zeigt kaum ein Verlag Interesse am Meisterdetektiv, doch dank einer genialen Geschäftsidee seines geistigen Schöpfers Arthur Conan Doyle tritt Holmes dann einen weltweiten Siegeszug an. Bis heute findet er immer wieder neue Fans. Autorin: Daniela Wakonigg


Download

Chinas Drei-Schluchten-Staudamm (Baubeginn, 08.11.1997)

WDR Zeitzeichen 08.11.2022 14:38 Min. Verfügbar bis 08.11.2099 WDR 5

Heute vor 25 Jahren begann die Umleitung des Jangtse, Chinas größtem und wildesten Fluss. Das Wasserkraftwerk am Drei-Schluchten-Staudamm ist heute eins der größten der Welt - Millionen umgesiedelte Menschen und eine Umweltkatastrophe mit Ansage sind der Preis... Autor: Kay Bandermann


Download

Marie Curie, Chemikerin (Geburtstag, 7.11.1867)

WDR Zeitzeichen 07.11.2022 14:42 Min. Verfügbar bis 07.11.2099 WDR 5

An der Warschauer Universität waren Frauen damals nicht zugelassen, also studierte die begabte Maria Sklodowska in Paris. Zwölf Jahre später war Marie Curie eine der bekanntesten Frauen Europas, als sie gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Curie den Nobelpreis für Physik erhielt. Autorin: Martina Meissner


Download

Erste Verurteilung aufgrund des DNA-Profils (am 06.11.1987)

WDR Zeitzeichen 06.11.2022 14:47 Min. Verfügbar bis 06.11.2099 WDR 5

Wenige Körperzellen genügen heute, um das DNA-Profil eines Menschen zu erstellen. Dieser "genetische Fingerabdruck" identifiziert eine Person eindeutig - was die Technik besonders für Kriminalisten interessant macht. Heute vor 35 Jahren wurde erstmals ein Straftäter wegen genetischer Beweise verurteilt. Autorin: Daniela Wakonigg


Download

René Goscinny, Comic-Autor (Todestag, 05.11.1977)

WDR Zeitzeichen 05.11.2022 14:57 Min. Verfügbar bis 05.11.2099 WDR 5

Beim Teutates - dieser Mann ist der Vater von unzähligen Berühmtheiten! Gemeinsam mit dem Comic-Zeichner Albert Uderzo hat Autor René Goscinny den französischen Nationalhelden Asterix erfunden und an der Seite seines Freundes Obelix in zig wilde Abenteuer geschickt. Autorin: Jana Fischer


Download

"Graue Eminenz" Père Joseph (Geburtstag, 4.11.1577)

WDR Zeitzeichen 04.11.2022 14:52 Min. Verfügbar bis 04.11.2099 WDR 5

Politische Strippenzieher im Hintergrund nennt man bis heute "Graue Eminenz": Was zum Beispiel Frank Underwood in "House of Cards" oder Kleinfinger in "Game of Thrones" verkörpern, hat ein historisches Vorbild: Den Kapuzinermönch Joseph, Berater des mächtigen Kardinals Richelieu in Frankreich. Autorin: Sabine Mann


Download

Die Hündin Laika wird ins All geschossen (am 3.11.1957)

WDR Zeitzeichen 03.11.2022 14:47 Min. Verfügbar bis 03.11.2099 WDR 5

Heute vor 65 Jahren wurde die Hündin Laika weltberühmt: Mit der Kapsel "Sputnik 2" schoss die Sowjetunion das Tier ins All. Der Tag ihres Ruhms wurde zugleich ihr Todestag. Autor: Thomas Klug


Download

Selbstjustiz-Prozess gegen Marianne Bachmeier (am 02.11.1982)

WDR Zeitzeichen 02.11.2022 13:33 Min. Verfügbar bis 02.11.2099 WDR 5

Auch nach über 40 Jahren gilt der Fall von Marianne Bachmeier als einer der spektakulärsten Fälle von Selbstjustiz in Deutschland. Die damals 31-Jährige erschießt 1981 im Lübecker Schwurgerichtssaal den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter. Um Rache, so erklärt sie später, sei es ihr dabei jedoch nie gegangen. Autorin: Melahat Simsek


Download

Edgar Reitz, Regisseur (Geburtstag, 01.11.1932)

WDR Zeitzeichen 01.11.2022 14:56 Min. Verfügbar bis 01.11.2099 WDR 5

Ein wegweisender Filmemacher Deutschlands wird heute 90 Jahre alt: Edgar Reitz ist vor allem mit der Langzeit-Reihe über seine Heimat im Hunsrück bekannt geworden. Ein Erfolg, den er auch seiner rebellischen Haltung zu verdanken hatte. Schon 1962 erklärten er und andere Filmemacher im Oberhausener Manifest: "Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen." Autor: Detlef Wulke


Download

Johannes Vermeer, niederl. Maler (Taufe, 31.10.1632)

WDR Zeitzeichen 31.10.2022 14:55 Min. Verfügbar bis 31.10.2099 WDR 5

Johannes Vermeer, ein Meister des Barock: Seine Bilder zeigen selbstbewusste Frauen, mal lesend, mal schreibend, im Berufsleben, mit dem berühmten Perlenohrring, mit Weinglas oder mit der Flöte. Autor: Jürgen Werth


Download

Mussolini wird italienischer Regierungschef (am 30.10.1922)

WDR Zeitzeichen 30.10.2022 14:46 Min. Verfügbar bis 30.10.2099 WDR 5

Benito Mussolini kam von ganz links und endete ganz rechts, als einer der Urväter des Faschismus. Vor 100 Jahren nötigte Mussolini den italienischen König, ihn zum Ministerpräsidenten zu ernennen. Autor: Heiner Wember


Download

Nathan Bedford Forrest, General und Ku-Klux-Klan-Gründer (Todestag, 29.10.1877)

WDR Zeitzeichen 29.10.2022 14:59 Min. Verfügbar bis 29.10.2099 WDR 5

Nathan Bedford Forrest war brutal und gerissen, er hasste Schwarze und wurde mit Sklavenhandel reich. Als erster "Grand Wizard" gründete er die Terrororganisation Ku-Klux-Klan. In den USA stehen bis heute viele Reiterstatuen des Südstaaten-Generals... Autorin: Claudia Friedrich


Download

Margarete I. von Dänemark (Todestag, 28.10.1412)

WDR Zeitzeichen 28.10.2022 14:49 Min. Verfügbar bis 28.10.2099 WDR 5

Sie zählt zu den großen Frauen der Weltgeschichte: Margarete die Erste beherrschte das Game of Thrones in Skandinavien perfekt. Sie war zwar aus Gründen des Erbrechts formal nie dänische Königin. Und doch herrschte sie von Ende des 14. Jahrhunderts an für lange Zeit nicht nur über Dänemark, sondern ganz Skandinavien. Ihre Ziele setzte sie durch: mit gewitzter Diplomatie und mit Waffengewalt. Autorin: Andrea Kath


Download

Roberto Benigni, italienischer Schauspieler (Geburtstag, 27.10.1952)

WDR Zeitzeichen 27.10.2022 14:47 Min. Verfügbar bis 27.10.2099 WDR 5

Als Roberto Benigni 1999 den Oscar bekam, sprang er über Stuhlreihen, balancierte auf Rückenlehnen und schrie vor Begeisterung. Dabei war der ausgezeichnete Film "Das Leben ist schön" ernst. Er machte den in Italien populären Benigni weltbekannt. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti


Download