Wahlplakate

TU Dortmund untersucht: Wie vertrauenswürdig sind KI-Wahlhilfetools?

Stand: 19.02.2025, 06:00 Uhr

Vor der Bundestagswahl informieren auch KI-Chatbots über die Wahlprogramme der Parteien. Aber: Wie fehleranfällig sind sie? Das hat die Technische Universität Dortmund untersucht.

Von Daniel Schmitz

Die allermeisten kennen ihn, viele haben ihn auch schon genutzt: Der Wahl-O-Mat hilft unentschlossenen Internetnutzern bei ihrer Wahlentscheidung. Dort können sie ihre eigenen politischen Positionen mit denen der Parteien abgleichen. Am Ende zeigt der Wahl-O-Mat auf, bei welcher Partei die Übereinstimmung am größten ist.

Wie vertrauenswürdig sind Chatbots?

Änhliche Orientierungshilfe wollen vor der anstehenden Bundestagswahl KI-Chatbots bieten. Ein Forscherteam der Technischen Universität Dortmund hat deshalb untersucht, wie vertrauenswürdig sie sind. Dafür haben die Forscher hunderte Antworten zweier KI-Anwendungen mit den Positionen der Parteien verglichen, die sie der Bundeszentrale für politische Bildung genannt hatten.

Hohe Fehleranfälligkeit und widersprüchliche Antworten

Bei seiner Untersuchung hat das Forscherteam festgestellt, dass es oft Fehler bei der Interpretation von Informationen gibt. Außerdem ist es auf widersprüchliche Antworten bei der Wiederholung von Fragen und Lücken im Schutz vor Manipulationsversuchen gestoßen. Als das Team dieselben Fragen an unterschiedlichen Tagen stellte, fielen einige Antworten unterschiedlich aus.

"Unsere Sorge ist, dass Bürgerinnen und Bürger den KI-Assistenten vertrauen, obwohl die KI nur die wahrscheinlichste, aber nicht immer die faktisch richtige Antwort ausgibt", sagt Professor Emmanuel Müller von der TU Dortmund. Ein Tool habe zum Beispiel behauptet, dass die SPD die Ukraine nicht weiter militärisch unterstützen wolle, was aber gar nicht stimmt.

Forderung nach Zertifizierung von KI-Systemen

"Es bedarf einer Zertifizierung und Absicherung von KI-Anwendungen", fordert Emmanuel Müller. Dass Nutzer ihre Fragen völlig frei formulieren können, sei für viele verlockend. Genau diese Funktion bringe aber Probleme mit sich, die die Vertrauenswürdigkeit der Chatbots infrage stellen.

TU Dortmund untersucht: Wie vertrauenswürdig sind KI-Wahlhilfetools?

WDR Studios NRW 19.02.2025 00:41 Min. Verfügbar bis 19.02.2027 WDR Online


Untersucht wurden die beiden KI-Wahlhilfetools wahl.chat und wahlweise.info. Bei wahl.chat wich die KI-Antwort in rund 25 Prozent der Fälle von der beim Wahl-O-Mat hinterlegten Position ab, bei wahlweise.info sogar in 54 Prozent der Fälle.

Quellen:

  • Technische Universität Dortmund
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • KI-Wahlhilfetools wahl.chat und wahlweise.info