Alle krank: Impfempfehlung kurz vor Karneval
Aktuelle Stunde . 17.02.2025. 16:45 Min.. UT. Verfügbar bis 17.02.2027. WDR. Von Fritz Sprengart.
Grippeschutz im Karneval? Noch reicht die Zeit für eine Impfung
Stand: 17.02.2025, 11:48 Uhr
Wegen hoher Infektionszahlen rät der Apothekerverband zur Grippeschutzimpfung. Wer sich jetzt für eine Impfung entscheidet, baut noch rechtzeitig bis Karneval einen Schutz auf. Für wen das sinnvoll ist - darüber gehen die Meinungen allerdings auseinander.
Die heiße Phase des Karnevals steht kurz bevor. In zehn Tagen ist Weiberfastnacht, in zwei Wochen Rosenmontag. Vor diesem Hintergrund rät die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zur Grippeschutzimpfung.
"Eine so heftige Infektionswelle zu Beginn eines Jahres hatten wir seit über fünf Jahren nicht mehr", sagte ABDA-Präsident Thomas Preis der Rheinischen Post. Der Karneval werde die Infektionszahlen bestimmt noch weiter nach oben treiben, so der Apotheker. Wer sich jetzt impfen lasse, könne bis zum Höhepunkt des rheinischen Karneval einen optimal Impfschutz aufbauen.
In diesem Jahr sind Kinder besonders stark von der Grippewelle betroffen. Anfang Februar seien rund fünf Mal so viele Kinder mit einer Grippe in große Kinderkliniken gekommen wie noch Anfang Januar, heißt es von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. Der Schwerpunkt liege bei Kindern in den ersten fünf bis acht Lebensjahren.
Grippeschutzimpfung schon für Jüngere?
Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte hält Grippeschutzimpfungen auch schon im Kindesalter für sinnvoll. Ähnlich äußert sich der Apothekerverband. Die Ständige Impfkommission hingegen empfiehlt die Impfungen erst bei Personen ab 60 Jahren. In bestimmten Fällen gilt die Empfehlung auch für Jüngere, beispielsweise für chronisch Kranke oder für medizinisches Personal.
Impfungen bei Hausarzt oder in Apotheke möglich
Trotzdem können sich auch andere Menschen impfen lassen, betont das Robert Koch-Institut auf seiner Homepage: "Dass die Ständige Impfkommission die Influenza-Impfung nur für bestimmte Personengruppen empfiehlt, bedeutet jedoch nicht, dass die STIKO von einer Influenzaimpfung anderer Personen abrät". Wer sich impfen lassen will, kann das in einer Hausarztpraxis oder in manchen Apotheken tun.
"Teilweise gibt es bei den Hausärzten auch spezielle Impfsprechstunden", sagt Monika Baaken, Pressesprecherin des Hausärzteverbands Nordrhein. Sie rät dazu, bei der Hausarztpraxis anzurufen und wegen eines kurzfristigen Termins nachzufragen. Ein Überblick über Apotheken, die Impfungen anbieten, gibt es hier:
Bezahlt wird die Grippeschutzimpfung von den gesetzlichen Krankenkassen auf jeden Fall für alle, die unter die STIKO-Empfehlung fallen. Bei anderen können die Kassen die Kosten übernehmen - am besten fragt man vorher bei der eigenen Kasse nach.
Wie lange dauert es, bis die Grippeimpfung wirkt?
Nach einer Grippe-Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat, schreibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf der Seite Impfen-Info.de.
Unsere Quellen:
- Nachrichtenagentur dpa
- Interview mit Thomas Preis (Apothekerverband) in der Rheinischen Post
- Robert Koch-Institut
- Ständige Impfkommission
- Hausärzteverband Nordrhein
- FAQ zur Grippe der Bundesregierung
- Fragen und Antworten zur Grippeimpfung: Impfen-Info - Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)