Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Catharina Coblenz und Christian Zelle.
THEMA DES TAGES
Stiller Feiertag in NRW - Osterfeierlichkeiten in Rom • In Nordrhein-Westfalen ist der Karfreitag ein "stiller Feiertag". Heute gelten strengere Regeln für das öffentliche Leben. Bis Karsamstag 6 Uhr sind unter anderem öffentliche Tanzveranstaltungen verboten. In Düsseldorf, Bochum und Dortmund finden geplante Veranstaltungen nicht statt. In Dortmund wird die Wagner-Oper "Die Walküre" nicht aufgeführt, in Bochum fällt am Schauspielhaus das Stück "Meine geniale Freundin" aus und in der Landeshauptstadt geht das Musical "Cats" nicht über die Bühne.
Still wird es sein, wenn hunderte Gläubige ab 9.30 Uhr den Kreuzweg auf der Halde Haniel in Bottrop begehen. Anschließend wird Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck am Gipfelkreuz einen Gottesdienst abhalten. Nicht ganz so still ist es vermutlich beim traditionellen Osterbrauch in Waltrop, wo Kinder und Jugendliche ab 6 Uhr "Räppeln" - sie ziehen mit speziellen Instrumenten in Form von Holzbrettern durch die Straßen und klappern laut.
Die Karwoche und das Osterfest in Rom stehen im Zeichen der schweren Erkrankung von Papst Franziskus. Es ist unklar, ob er an den traditionellen Terminen - wie dem traditionellen Kreuzweg am Karfreitag heute oder der Ostermesse mit dem anschließenden Segen "Urbi et Orbi" am Sonntag - teilnimmt. Gestern besuchte Franziskus eine Haftanstalt unweit des Vatikans. Die traditionelle Demutsgeste der Fußwaschung an den Häftlingen konnte er aber, von langer Krankheit geschwächt, nicht vollziehen.
WEITERE NACHRICHTEN

Robert Habeck
Spiegel: Habeck will Bundestagsmandat aufgeben • Nach Informationen des "Spiegel" will der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause dem Bundestag angehören. Mit der neuen Sitzungsperiode soll die junge Grüne Mayra Vriesema für ihn nachrücken. Nach der Bundestagswahl hatte Habeck sich mehrere Tage Zeit gelassen, ehe er bekannt gab, dass er sein Bundestagsmandat antreten werde.
Tuning-Szene trifft sich zum "Car-Freitag" • Er gilt als Saisonauftakt im Kalender der Tuning-Szene: der Karfreitag, in der Szene auch "Car-Freitag" genannt. Am Abend treffen sich in NRW traditionell Tuner und Raser. Die Polizei hat an zahlreichen Orten Kontrollen angekündigt. 2024 wurden an dem Tag laut NRW-Innenministerium fast 3.000 Ordnungswidrigkeiten zur Anzeige gebracht und 4.000 Verwarngelder erhoben.
Bochumer Verein zeigt "Das Leben des Brian" • Der Bochumer Verein "Religionsfrei im Revier" zeigt um 20 Uhr aus Protest "gegen klerikale Bevormundung" erneut den Film "Das Leben des Brian". Die Vorführung hat eine Sondergenehmigung der Bezirksregierung Arnsberg. An stillen Feiertagen wie heute sind öffentliche Vorführungen zahlreicher Filme verboten.
Absichtserklärung zum Rohstoff-Abkommen zwischen Ukraine und USA • Die Ukraine hat mit den USA eine Absichtserklärung unterzeichnet zur Lieferung von Rohstoffen an die Vereinigten Staaten. Das teilte das ukrainische Wirtschaftsministerium mit. Erste Versuche eines Abkommens waren gescheitert wegen Meinungsverschiedenheiten zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Staatschef Selenskyj. Auch beim Zollstreit mit der EU signalisierte Trump, dass er eine Einigung anstrebt. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".
Ukraine-Treffen in Paris beendet • In Paris haben erstmals Vertreter der USA, der EU und der Ukraine gemeinsam über einen Weg zum Frieden in der Ukraine beraten. An ähnlichen Gesprächen waren bisher keine Politiker aus EU-Staaten beteiligt. Über die Ergebnisse ist nichts bekannt. US-Außenminister Rubio teilte nach dem Treffen mit, er habe Russland über die Gespräche informiert und hoffe auf eine rasche Antwort aus Moskau.
Helgoland gedenkt Bombardierung • 80 Jahre nach der Bombardierung Helgolands wird am Karfreitag auf der Insel mit einem Gottesdienst, einer Kranzniederlegung und einer Ausstellung an die Ereignisse erinnert. Am 18. April 1945 warfen rund 1.000 britische Bomber ihre tödliche Last über Helgoland ab. Am nächsten Tag starteten die Flieger erneut einen Luftangriff auf die von den Nationalsozialisten zur Festung ausgebauten deutschen Nordseeinsel.

Venedig leidet unter Massentourismus
Venedig verdoppelt Eintrittspreise für Tagestouristen • Im vergangenen Jahr war es ein Test mit 5 Euro, jetzt wird es ernst: Heute startet für Tagestouristen in Venedig die Bezahl-Saison. Bis zum 4. Mai wird durchgehend ein Eintritt von 10 Euro für Tagestouristen fällig. Insgesamt müssen Besucher in diesem Jahr bis Ende Juli an 54 Tagen Eintritt zahlen, vor allem an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag. Frühbucher zahlen weiterhin nur 5 Euro.
DAS WETTER IN NRW
Regen und Temperaturen auf kühlem Niveau • Heute fällt zunächst verbreitet Regen, in den höchsten Lagen von Eifel und Hochsauerland ist Schneeregen möglich. Ab dem Mittag lässt der Regen im Rheinland deutlich nach, in Westfalen erst im Laufe des Nachmittags. Wolkenauflockerungen gibt es zum Abend besonders westlich des Rheins. Die Temperaturen bleiben auf kühlem Niveau von 9 bis 14 Grad in den Niederungen und 5 bis 8 Grad oberhalb von 500 Metern. Der Wind weht dazu schwach bis mäßig und anfangs stark böig aus Nordwest.
UND ÜBRIGENS ...

Albert Einstein
70. Todestag von Albert Einstein • Heute vor 70 Jahren, am 18. April 1955, starb Albert Einstein. Er gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Seine Relativitätstheorie machte ihn weltberühmt. Einstein wurde 1879 in Ulm geboren, starb aber in den USA, wo sich der aus einer jüdischen Familie stammende Forscher 1933 niedergelassen hatte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Deutschland zu entgehen. Kurz vor seiner endgültigen Abreise in die USA betonte er: "Ich bin ein Feind des Bolschewismus wie des Faschismus. Ich bin gegen alle Diktaturen."
Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.