Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünscht Andreas Poulakos.
THEMA DES TAGES
Koalitionsverhandlungen wohl vor dem Abschluss • CDU, CSU und SPD stehen offenbar kurz vor der Einigung auf einen Koalitionsvertrag. Es werde mit einem Abschluss an diesem Mittwoch gerechnet, erfuhr der WDR gestern aus Verhandlungskreisen. CDU-Chef Friedrich Merz will nach Informationen von Reuters die Bundestagsfraktion der Union am frühen Mittwochabend über das Ergebnis informieren. Kurz vor Mitternacht hatten die Verhandler die Gespräche zunächst unterbrochen, am Vormittag soll es weitergehen. Bis zum Mittag könnte der Vertrag stehen, hieß es aus dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin, der CDU-Parteizentrale, in der die Verhandlungen stattfinden.
Vor allem der von den USA ausgelöste Zollstreit und die heftigen Kursverluste an den Börsen hätten den Druck auf die Verhandler erhöht. Offen ist noch, ob sich die Parteien in dieser Woche nur auf einen Koalitionsvertrag einigen oder ob bereits die Ressortverteilung und das Personal feststehen werden.
Sollte es nicht noch zu Verzögerungen kommen, hätten Union und SPD die schnellsten Koalitionsverhandlungen seit 2009 geführt. Nach der Wahl im Jahr 2017 beispielsweise hatte es fast sechs Monate gedauert, bis die neue Regierung vereidigt wurde.
WEITERE NACHRICHTEN
Hohe US-Zölle auf EU-Waren in Kraft • Die von US-Präsident Donald Trump verhängten zusätzlichen Zölle sind seit heute Realität. Auf alle Importe aus der EU werden in den USA pauschal Zölle in Höhe von 20 Prozent fällig. Für Stahl- und Aluminiumprodukte sowie Autos sind die Aufschläge mit 25 Prozent noch höher - und diese waren auch schon früher in Kraft getreten. Wie genau die EU reagieren will, ist noch nicht bekannt. Es wird erwartet, dass die EU ebenfalls Gegenzölle in Höhe von 20 bis 25 Prozent auf verschiedene Waren erhebt. Auch eine Steuer auf digitale Dienstleistungen von Firmen wie Microsoft oder Meta ist im Gespräch - allerdings sind sich die EU-Staaten darüber noch nicht einig.
Prozess um Kölner Drogenkrieg startet • Brutale Konflikte von Drogenbanden in Köln beschäftigen seit Monaten die Ermittler. Heute Vormittag beginnt vor dem Kölner Landgericht der erste Prozess. Angeklagt sind drei Männer, die im vergangenen Juni in Hürth eine Lieferung von 700 Kilo Marihuana erhalten haben sollen. Einer der Angeklagten soll diese Information an Komplizen weitergegeben haben, mit denen er dann die Drogen geraubt haben soll. Dies war der Auslöser für den "Drogenkrieg".
Razzia gegen Rocker im Raum Köln • Die Polizei hat in der Nacht in Pulheim bei Köln im Rhein-Erft-Kreis ein Haus durchsucht, das von der Rockergruppe Hells Angels genutzt worden sein soll. Der Verdacht: Das Haus soll als Unterschlupf für eine Bande gedient haben, die bei Einbrüchen in Tankstellen Tresore gestohlen und so etwa 230.000 Euro erbeutet haben soll. Auch zwei Wohnungen in Köln wurden durchsucht. Gegen zwei mutmaßliche Angels-Mitglieder ermittelt die Polizei. Sie sollen der Diebesbande das Haus als Versteck und als Lager für Beute zur Verfügung gestellt haben
Verfassungsschutzbericht wird vorgestellt • NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) stellt heute in Düsseldorf den Verfassungsschutzbericht 2024 vor. Erwartet wird, dass es erneut mehr Straftaten im Bereich der politisch motivierten Kriminalität gegeben hat - genau wie im ganzen Bundesgebiet. Auch das Thema Kriminalität im Internet wird voraussichtlich wieder einigen Raum einnehmen. Außerdem berichtet der Verfassungsschutz über Spionage und Cyberangriffe im digitalen Raum - hier stehen vor allem Russland und China im Fokus.
Banksy-Ausstellung in Düsseldorf • Banksy ist seit Jahren einer der gefragtesten und teuersten Künstler der Welt - meist sprüht er Graffitis auf Wände. Doch wer der Künstler ist, ist bis heute ein Geheimnis. Die Ausstellung "The World of Banksy" zeigt über 100 seiner Werke - ausschließlich Kopien. Die Ausstellung war unter anderem schon in Barcelona, Prag, Paris und New York zu sehen. In Düsseldorf wird sie im ehemaligen Esprit-Laden in den Schadow-Arkaden gezeigt. Wann genau ist noch nicht bekannt.
Gratis-Bäume in Essen • Die Stadt Essen verschenkt ab heute über 1.300 Obstbäume an Bürger. Zur Auswahl stehen Apfel, Süßkirsche, Quitte, Birne und Pflaume. Die Bäume haben eine Größe von bis zu 120 Zentimetern und stammen von einem Obstbauern vom Niederrhein. Wer einen Baum haben möchte, muss lediglich per Personalausweis nachweisen, dass er oder sie in Essen wohnt. Die Aktion geht von heute 10 Uhr bis morgen Nachmittag, so lange der Baum-Vorrat reicht. Eine ähnliche Aktion gab es kürzlich in Duisburg und Dortmund.
DAS WETTER IN NRW
Viel Sonne mit Quellwolken • Der Tag beginnt vielerorts mit leichter Bewölkung. Mögliche Nebelfelder im Norden Westfalens lösen sich am Vormittag auf. Danach scheint verbreitet die Sonne, getrübt nur von einigen Quellwolken, die am Nachmittag in Westfalen auch dichter werden können. Im Rheinland bleibt es meist freundlich. Regen ist nicht in Sicht. Die Temperaturen steigen auf 14 Grad im Mindener Land und in der Eifel bis 18 Grad am Rhein, im Hochsauerland gibt es 10 bis 13 Grad. Der Nordwind weht schwach bis mäßig.
UND ÜBRIGENS ...
Forscher wollen Schattenwölfe gezüchtet haben • Manche kennen ihn vermutlich aus der Serie "Game of Thrones": den Schattenwolf, ein Raubtier aus der Eiszeit, das vor etwa 12.000 Jahren ausstarb. Das US-Biotechnologieunternehmen Colossal Biosciences will Schattenwölfe nun mit moderner Gentechnik wieder zum Leben erweckt haben. Man habe drei Welpen gezüchtet, teilte der Konzern mit - zwei Männchen ("Romulus" und "Remus") und ein Weibchen ("Khaleesi"). Dafür sei das Erbgut von Grauwölfen an 20 Stellen in 14 Genen verändert worden.
Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.