Von Lars Fuchs
Es gibt Sachen, die nichts mit Glück zu tun haben dürfen. Kinderbetreuung ist so eine Sache. Doch sie hat viel mit Glück zu tun. Mit dem Glück, einen Kita-Platz zu finden. Mit dem Glück, eine Einrichtung zu haben, die dann auch wirklich geöffnet hat. Wie deprimierend die Situation alleine in NRW ist, zeigt die Zahl von über 100.000 fehlenden Kita-Plätzen.
Wenn Kinder nicht betreut werde können, müssen die Eltern ran. Wer mit seinen Kindern auf dem Spielplatz unterwegs ist, hört häufig die Geschichte von der Kita, die eigentlich aufhaben müsste. wegen Personalmangel, aber zuhat oder früher schließt.
Wirtschaftsforschungsinstitute wie das DIW warnen schon seit langem davor, dass unsere Volkswirtschaft Schaden nimmt, weil es zu wenige Betreuungsplätze gibt.
Kinder als Verdienst-Risiko
Doch der Mangel hat noch weitere Folgen: Denn meist sind es immer noch Frauen, die beruflich zurückstecken, um sich um die Kinder zu kümmern. Der Mangel an Betreuungsplätzen ist fatal für die Gleichberechtigung und sorgt für Frust, weil Frauen nicht das machen können, was sie eigentlich wollen und können. Vom Verdienstausfall wegen Teilzeit und einer damit verbundenen, geringeren Rente ganz zu schweigen. Viele Familien können es sich außerdem schlichtweg nicht leisten, dass nur ein Elternteil arbeiten geht.
Kinder zu bekommen, ist ein Risiko für den eigenen beruflichen Weg. Und das darf bei aller Liebe nicht sein. Denn ganz ohne Emotion formuliert, hängt an der Entscheidung, ob Menschen Kinder bekommen, auch die Zukunft unserer Rentenfinanzierung. Und die Situation wird nicht besser, perspektivisch fehlen in NRW 20.000 Erzieherinnen und Erzieher - und damit auch weiterhin Betreuungsplätze.
Hohe Abbruchquote
Ein Grund dafür, dass weniger Menschen Erzieher und Erzieherin werden möchten, ist, dass der Beruf offenbar unattraktiv ist. Aktuelle Zahlen zeigen, dass 26 Prozent der Azubis ihre Erzieherinnen-Ausbildung nicht beenden. Und bei den etwas geringer qualifizierten Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern bricht sogar mehr als die Hälfte die Ausbildung ab. Ein Grund ist wohl der viele Stress, der auch durch Personalmangel entsteht. Hinzu kommt eine schlechte Bezahlung.
Ein Teil der Lösung wäre wohl die bessere Anerkennung von ausländischen Abschlüssen, doch das klappt nur sehr schleppend. Ein Problem hier: die Bürokratie. Einen Ausweg aus der Situation zu finden, ist nicht leicht. Die zuständige Ministerin in NRW, Josefine Paul von den Grünen, gibt das unumwunden zu:
Kein Privatproblem
In aller Deutlichkeit haben Vorstände großer Unternehmen ihre Not in der Wochenzeitung "Die Zeit" öffentlich gemacht. Weil Betreuungsplätze fehlen, fürchten sie um ihr Geschäftsmodell: Wenn zum Beispiel bei einem Autobauer zu viele Eltern zu kurzfristig ausfallen, stockt - ganz einfach gesagt - am Band die Produktion. Die Unternehmen berichten, dass sie teilweise gern selbst Kitas bauen würden, doch dass die bürokratischen Hürden dafür zu hoch sind. Und wer je mit zwei Kindern im Home-Office war, weiß, dass das keine Lösung ist.
Zehn Jahre nach der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz ist die Lage also ernst. Unterschiedliche Gesetze haben dafür gesorgt, dass der Staat mehr Geld ins System steckt. Doch wie alle Zahlen zeigen, reicht das als Lösung nicht aus.
Es braucht eine gemeinsame Kraftanstrengung. Viele Unternehmen wären ja bereit, zu tun, was sie können, damit Fachkräfte mehr arbeiten. Es ist die Politik gefragt, doch das Thema Kita-Platz-Mangel steht gerade nicht oben auf der Liste. Damit es dahin kommt, braucht es in einem ersten Schritt wahrscheinlich eine einfache Erkenntnis:
Zu wenige Kita-Plätze sind kein Privatproblem, sondern eines das uns alle betrifft.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Fallen bei Ihnen am Arbeitsplatz häufiger Eltern für die Kinderbetreuung aus? Lassen Sie uns darüber diskutieren! In den Kommentaren auf WDR.de oder auf Social Media.
Kommentare zum Thema
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)
Ich habe durch die vielen Fehlzeiten (kinderkrank)meinen Job verloren. Ich habe in einer Arztpraxis gearbeitet 40 min Fahrt pro Tour da mich im Umkreis keiner nur vormittags einstellen konnte. Nach abzug aller Kosten kinderbetreuung Fahrtkosten parkplatz blieben mir 100 Euro . Für mich hat es sich am Ende nicht mehr gelohnt und ich habe meinen Beruf auch nicht wieder aufgenommen. Die vielen Schließzeiten wegen Personalmangel hat ja auch keiner erstattet. Das Personal in den KiTas ist am Limit und es fehlt bei uns häufig die Leitung die seit der Änderung ständig die Bürokratie im Büro erledigen muss. In dieser Zeit kann sie somit keine Kinder betreuen . Viele Eltern haben die letzten Jahre mit ihren Kindern gelitten weil alle ständig krank waren. Das Ziel der Beitragsfreien Kita wurde ja total verfehlt.
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er diskriminierend ist. (die Redaktion)