Rot-Weißes Konfetti fliegt durch die Luft

Rosenmontag in NRW: Alles zu Zugwegen und Verkehr

Stand: 11.02.2025, 15:23 Uhr

Hier findet ihr alle Informationen zu den Zugwegen und Verkehrseinschränkungen an Rosenmontag (3.3.) in Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen.

Von Jörn KießlerJörn Kießler

Für viele sind sie der Höhepunkt der Karnevalssession: die Rosenmontagszüge. Vor allem die großen traditionsreichen Umzüge in den Karnevalshochburgen NRWs ziehen jedes Jahr hunderttausende Jecken und Jeckinnen an, die am Rand der Zugwege feiern und auf Kamelle, Strüßjer und Bützje hoffen.

Köln

In Köln wollen dieses Jahr 12.500 Narren beim Rosenmontagszug durch die Innenstadt ziehen und dabei 300 Tonnen Süßigkeiten unters jecke Volk bringen, darunter 700.000 Schokoladentafeln und 220.000 Schachteln Pralinen. Aber natürlich gibt es auch ein paar Blümchen - 300.000 Strüßjer, um genau zu sein.

Mehr als 160 Wagen werden sich laut Festkomitee Kölner Karneval auf die 7,5 Kilometer lange Zugstrecke begeben. Los geht es um 10 Uhr ganz traditionell an der Severinstorburg. Nach dem Zug durch die Stadt soll die Spitze gegen 14 Uhr den Endpunkt an der Gereonstraße erreichen.

Für die Sicherheit der Feiernden sorgen nach Informationen des Festkomitees rund 2.000 Polizisten und Polizistinnen sowie Sicherheitspersonal, das die Gesellschaften, das Festkomitee und externe Sicherheitsunternehmen stellen.

Wegen des Zugs kommt es vor allem in der Innenstadt zu Verkehrseinschränkungen. Am Rosenmontag wird der Bereich ab 5.30 Uhr "schrittweise für den Durchgangsverkehr gesperrt", heißt es von der Stadt. "Dadurch sind auch die meisten Parkhäuser und Tiefgaragen in den Quartieren Dom/Rhein und Neumarkt nicht erreichbar." Zudem wird die Deutzer Brücke ab 6 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt. Auf der Website der Stadt gibt es Empfehlungen, wie man dennoch mit dem Auto durch die Stadt kommt.

Auch der ÖPNV ist am Rosenmontag eingeschränkt. Mehrere KVB-Linien verkehren von 9.30 bis 17 Uhr nicht über ihre gesamte Strecke. Unter anderem sind die Linien 1, 7 und 9 zwischen Neumarkt und Heumarkt unterbrochen. Die Linien 15 und 16 fahren von 9 bis 15.30 die Haltestellen Chlodwigplatz und Ubierring nicht an. Und die Linie 17 fährt am Rosenmontag überhaupt nicht.

Düsseldorf

In Düsseldorf folgt der Rosenmontagszug der selben Strecke wie im vergangenen Jahr. Ab 12.30 Uhr wollen nach Informationen des Comitees Düsseldorfer Carneval rund 10.000 Jecken durch die Stadt ziehen und Kamelle regnen lassen. Los geht es an der Corneliusstraße in Friedrichstadt. Von dort aus geht es dann in Richtung Norden auf die Kö, bevor der Zug vor dem Hofgarten links abbiegt und sich dann wieder in Richtung Süden begibt. Auflösen soll sich der Rosenmontagszug dann an der Elisabethstraße.

Inwiefern in der Landeshauptstadt Straßen für den Umzug gesperrt werden und welche Sicherheitsauflagen an Rosenmontag gelten, will die Stadt voraussichtlich erst nach dem 17. Februar bekanntgeben.

Bonn

In Bonn "kütt der Ruusemondagszoch" in diesem Jahr um 12 Uhr. Da startet er an der Ecke Rabinstraße/Noeggerathstraße. Von dort geht es dann in die Altstadt, vorbei am Bonner Münster und weiter in Richtung Rathaus. Am Markt hat der Festausschuss Bonner Karneval sowohl einen geschützten Bereich für Familien mit Kindern als auch eine Tribüne für Rollstuhlfahrer eingerichtet. Zudem gibt es dort eine Moderation für Sehbehinderte.

Der Zug zieht dann zunächst weiter in Richtung Norden über den Wilhelmsplatz, bevor er einen Bogen zurück zum Stadthaus macht. Von dort geht es dann in Richtung Westen zum Zielpunkt In der Dorotheenstraße.

Aachen

Auch in Aachen ziehen am Rosenmontag zwischen 8.000 und 8.500 "öcher" Jecken und Jeckinnen durch die Straßen der Stadt. Pünktlich um 11:11 Uhr soll sich der Zug ab dem Adalbertsteinweg in Bewegung setzen. Anschließend geht es über eine etwa fünf Kilometer lange Strecke quer durch die Innenstadt.

Zugleiter Dirk Geller vom Festausschuss Aachener Karneval geht davon aus, dass die ersten der etwa 170 Teilnehmergruppen zwischen 15 und 15.30 Uhr den Endpunkt an der Sandkaulstraße erreichen.

Unsere Quellen:

  • Festkomitee Kölner Karneval
  • Stadt Köln
  • Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB)
  • Comitee Düsseldorfer Carneval
  • Festausschuss Aachener Karneval
  • Festausschuss Bonner Karneval

Über dieses Thema berichtet der WDR am 3. März 2025 auch im Fernsehen: In der Sondersendung "Rosenmontagszug aus Köln 2025 - Live" von 9.30 bis 15.40 Uhr.