SPD Sarah Philipp und Achim Post

NRW-SPD sieht Koalitionsvertrag als Chance für die Zukunft

Stand: 30.04.2025, 12:13 Uhr

Nach der Zustimmung der SPD-Mitglieder zum Koalitionsvertrag zeigt sich die NRW-SPD zuversichtlich - und wirbt auch um Vertrauen der Skeptiker.

Von Rainer Striewski

Die NRW-SPD hat das Ergebnis der Mitgliederabstimmung über den Koalitionsvertrag als "starkes Zeichen in Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen" bewertet. "Der Eintritt in die Regierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Auftrag, die Probleme unseres Landes anzupacken und Lösungen zu liefern. Wir wissen, dass Vertrauen nicht mit Worten, sondern nur mit Taten wächst", erklärte Achim Post, Vorsitzender der NRW-SPD.

Neuaufstellung der Partei

Der Koalitionsvertrag sei "ein Kompromiss im Zeichen der Verantwortung", so Post - und erklärte weiter: "Dass ein Teil unserer Mitglieder dem Vertrag nicht zustimmen konnte, nehmen wir ernst. Wir werden bei der nun anstehenden Neuaufstellung der Partei alle Mitglieder brauchen, gerade auch diejenigen, die dem Vertrag nicht zustimmen konnten."

Der Koalitionsvertrag bietet laut Post viele Chancen. "Jetzt kommt es darauf an, diese Chancen entschlossen in der Regierung zu nutzen."

Nina Gaedike

NRW-Juso-Vorsitzende Gaedike: "Nein zum Koalitionsvertrag"

15,4 Prozent der SPD-Mitglieder, die sich an der Abstimmung beteiligt haben, votierten gegen den Koalitionsvertrag - darunter vermutlich viele Mitglieder der Jugendorganisation Jusos. Denn deren Führung hatte sich zuvor deutlich gegen eine Zustimmung ausgesprochen. "Ich werde gegen diesen Koalitionsvertrag stimmen", erklärte Nina Gaedike, Vorsitzende des größten Juso-Landesverbands NRW. "Und wir haben auch allen unseren Mitgliedern empfohlen, uns das gleichzutun", so Gaedike im WDR.

Auch Philipp Türmer, Bundesvorsitzender der Jusos, hatte sich gegen den Koalitionsvertrag ausgesprochen. Den Ausgang des Mitgliedervotums werden die Jusos aber "selbstverständlich" respektieren, so Türmer.

Über dieses Thema berichten wir am Mittwoch (30.04.) in den Hörfunknachrichten und in der WDR 5-Sendung Westblick ab 17.04 Uhr.

Unsere Quellen:

  • Mitteilung der NRW-SPD
  • Nachrichtenagentur AFP

Weitere Themen