Auf der einen Seite gehen wieder Menschen für die Demokratie auf die Straße. Die Innenministerinnen und –minister haben über mögliche Schutzmaßnahmen beraten. Auf der anderen Seite vergeht kaum ein Tag, an dem nicht von einem neuen Angriff berichtet wird. Ist das ein neuer Höhepunkt der Gewalt oder war sie schon immer da?
Thüringen ist das nächste Bundesland, in dem eine Wahl stattfindet. Ende Mai stehen Kommunalwahlen an. Danach folgen Europa- und Landtagswahl. Deswegen werfen wir in "nah dran" einen Blick speziell in dieses Bundesland.

Wie läuft der Wahlkampf in Thüringen? Und: Haben die Menschen in dieser Zeit überhaupt noch Lust, sich politisch zu engagieren? Was bedeutet das alles für unsere Demokratie? Darüber sprechen wir mit Lars Sänger, freier Journalist aus Thüringen.
"Politikern wird immer vorgeworfen, nicht mehr dahin zu gehen, wo es weh tut. Aber wenn die natürlich nicht mehr dahin gehen, wo es weh tut, weil sie Angst haben, dass ihnen weh getan wird, kann ich das auch ein Stück weit nachvollziehen. Aber genau das ist ja das Problem: Wer geht denn dann noch vor Ort und erklärt Politik?" Lars Sänger, freier Journalist aus Thüringen
Im Podcast "nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner - egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.