Feuerwehrleute rollen Schläuche aus

Waldbrandgefahr in Heinsberg: Grenzüberschreitende Feuerwehrübung

Stand: 12.04.2025, 13:06 Uhr

Mehr als 350 niederländische Einsatzkräfte haben im Kreis Heinsberg an einer Großübung der Feuerwehr teilgenommen.

Rund um die Dalheimer Mühle in der Nationalparkregion "De Meinweg" sind am frühen Samstagmorgen Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Polizei unterwegs. Plötzlich muss alles schnell gehen: Löschrohre werden zusammengeschraubt, die Einsatzleitung positioniert sich. "Es geht in dieser Übung um einen Waldbrand, auch Häuser sind in Gefahr", erklärt ein Feuerwehrmann. Sein Funkgerät steht nicht mehr still.

Einsatzkräfte aus der gesamten Grenzregion

Einsatzkräfte aus der gesamten deutsch-niederländischen Grenzregion werden in Bewegung gesetzt: aus den Kreisen Heinsberg und Viersen, aber auch aus den Niederlanden. "Wir haben heute folgendes Szenario. Das Feuer ist auf niederländischer Seite ausgebrochen und bewegt sich Richtung Dalheimer Mühle", sagt der Übungsleiter.

Viele historische Gebäude befinden sich in dem Brandgebiet, darunter das Gestüt Sankt Ludwig, aber auch ein Wohngebiet mitten im Wald. Straßen müssen evakuiert werden.

Jugendfeuerwehr als Verletztendarsteller

Bei der Evakuierung der Wohnsiedlung kommt die Jugendfeuerwehr zum Einsatz. Die 30 Jungen und Mädchen spielen sozusagen die betroffenen Einwohner. Mit Bussen werden sie zu einer Schulmensa in Wegberg gebracht. Dort werden sie auch mit Essen versorgt.

Waldbrandgefahr: Grenzüberschreitende Feuerwehrübung

WDR Studios NRW 12.04.2025 00:45 Min. Verfügbar bis 12.04.2027 WDR Online


Alles soll so real wie möglich sein, heißt es von der Einsatzleitung. Die Übungsziele sind klar definiert. Es soll das Alarmierungssystem überprüft werden, aber auch das Waldbrandkonzept des Kreises Heinsberg.

Führung und Leitung wichtig

Außerdem wurde bei der Übung auch die Löschwasserversorgung im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen aus den Niederlanden und dem Kreis Viersen überprüft.

Besonders wichtig bei dieser grenzüberschreitenden Übung, die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte, aber auch die Versorgung der Helfer über mehrere Stunden. "Das werden wir alles auswerten. Diese Übungen sind absolut wichtig für die Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Einsatzkräften", betont ein Mitglied der Einsatzleitung.

Waldbrandgefahr sehr hoch

Die Nationalparkregion "De Meinweg" wurde in den vergangenen Jahren immer wieder von Bränden heimgesucht. Zuletzt am vergangenen Montag. Da war es auf einer Fläche 200 mal 200 Metern zu einem Feuer gekommen. Diesen Brand konnten die Einsatzkräfte aus Deutschland und den Niederlanden schnell löschen.

Anders war das im April 2020. Damals rollte eine Feuerwalze über eine Fläche von rund 170 Hektar. Tagelang kämpften mehr als 500 Feuerwehrleute aus Deutschland und den Niederlanden gegen die Flammen.

Feuerwehrübung auch in Bonn

Auch in Bonn probt die Feuerwehr am Samstag den Ernstfall. Im Waldgebiet Ennert sind rund 120 Einsatzkräfte mit 15 Einsatzfahrzeugen zur Übung angetreten. Bis in den späten Nachmittag kann es darum zu Einschränkungen im Straßenverkehr kommen. Auch Spazierwege sind betroffen.

Unsere Quellen: