Schweres Gerät baut Stromversorgung für die Eifelbahn bei Euskirchen
Lokalzeit aus Bonn. 20.02.2025. 02:40 Min.. Verfügbar bis 20.02.2027. WDR. Von Anette Flentge.
Schweres Gerät baut Stromversorgung für die Eifelbahn bei Euskirchen
Stand: 20.02.2025, 16:32 Uhr
Zwischen Euskirchen und Nettersheim baut die Bahn derzeit neue Oberleitungen. Kunden müssen noch lange mit Problemen rechnen.
Von Christian von Stülpnagel
Der Boden vibriert, als der Bagger Schlag für Schlag das Stahlrohr in den Boden rammt. Im Sekundentakt hämmert ein Gewicht von oben auf das Rohr ein - und drückt es Zentimeter für Zentimeter weiter in den Boden. Knappe zehn Minuten dauert es, dann ist das Fundament für den neuen Mast für die Oberleitung tief genug in der Erde - und der Bagger fährt rund 50 Meter weiter, wo schon das nächste Rohr auf ihn wartet.
100 Masten für die Oberleitung

Nikolai Kopnow (l.) ist der Projektleiter, Christoph Richter der Projektingenieur für die Elektrifizierung der Eifelbahn.
So geht es immer weiter, Fundament für Fundament von Euskirchen Richtung Nettersheim. Eine Strecke von 32 Kilometern. "Insgesamt investieren wir hier rund 400 Millionen Euro, damit wir die Strecken der Eifelbahn mit Strom versorgen", erklärt Nikolai Kopnow, der Projektleiter für die Elektrifizierung. Das betrifft nicht nur den Abschnitt zwischen Euskirchen und Nettersheim. Die gleichen Arbeiten gibt es danach auch zwischen Köln und Euskirchen und zwischen Bonn und Euskirchen.
Bis auf den Gleisen statt der Diesel-Loks wirklich elektrische Züge fahren, wird es noch dauern: 2028 soll es so weit sein, wenn auch die anschließende Strecke Richtung Trier eine Oberleitung bekommen hat.
Stromversorgung gleichzeitig mit dem Wiederaufbau
Für Projektleiter Nikolai Kopnow ein ungewöhnlich hohes Tempo: "Normalerweise hätten wir allein zehn Jahre für die Genehmigungsverfahren für die Oberleitungen gebraucht", also dafür dass der Kreis und die Kommunen mit den Plänen einverstanden sind und alle nötigen Gutachten vorliegen. "Weil wir die Strecke jetzt nach der Flutkatastrophe aber sowieso wieder aufbauen mussten, konnten wir diese Verfahren überspringen."
Die Bauarbeiter nutzen gerade die gesperrten Gleise und bauen nicht nur neue Oberleitungsmasten, sondern tauschen auch Weichen aus und modernisieren das Stellwerk in Euskirchen.
Sperrungen und Ersatzbusse
Für die Fahrgäste bedeutet das Einschränkungen: Bis Juni fährt kein Zug zwischen Euskirchen und Nettersheim, stattdessen gibt es Ersatzbusse. Ähnliches droht auch noch für die Strecken von Köln und Bonn nach Euskirchen, wenn dort die Oberleitungen gebaut werden. "Wir muten unseren Kunden bis zum Ende des Jahrzehnts viel zu", gibt Dirk Pohlmann, Pressesprecher der Deutschen Bahn, zu.
Spätestens am 13. Juni sollen alle Masten auf ihren Fundamenten stehen. Dann rollen hier auch wieder Züge - wenn auch vorerst weiter mit Diesel, statt mit Strom.
Unsere Quellen:
- Reporter vor Ort
- Deutsche Bahn