Eine Frau guckt aus einem Hexenhaus mit AfD-Schriftzug, reicht eine Brezel als Hakenkreuz an zwei Erstwähler

Düsseldorf: Zwei Tilly-Mottowagen schon vor Rosenmontag zu sehen

Stand: 01.03.2025, 22:50 Uhr

Die politischen Mottowagen sind eigentlich bis Rosenmontag streng geheim. In diesem Jahr gab es aber schon früher Einblicke.

Von Peter HildPeter Hild

Seit Jahrzehnten sind sie ein streng gehütetes Geheimnis bis zum Morgen des Rosenmontags - die politischen Mottowagen des Düsseldorfer Wagenbauers Jacques Tilly. Am Samstagabend gab es jedoch eine besondere Ausnahme.

Zum 200. Jubiläum präsentierte das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) bereits zwei von Tillys Mottowagen in der Düsseldorfer Fernsehsitzung im WDR - und damit zwei Tage vor Rosenmontag.

Zwei aktuelle Wagen zur Bundestagswahl

Ein Mann mit SPD-Schriftzug steht am Steuer eines untergegangenen Bootes, um ihn herum Fische und Seepferdchen

Tillys Mottowagen zum SPD-Wahldebakel

Ein Wagen stellt die gefährliche Verführung der Jugend durch die AfD dar: Parteichefin Alice Weidel ragt aus einem Hexenhaus und reicht eine Brezel in Hakenkreuz-Form an zwei Erstwähler. Der zweite Mottowagen thematisiert das Wahldebakel der SPD: Bundeskanzler Olaf Scholz ist am Steuer eines "abgesoffenen" alten Kahns zu sehen.

"Wir wollten unsere Fernsehsitzung für die Zuschauer aktuell aufwerten, dadurch, dass eine Woche vorher die Bundestagswahl stattgefunden hat", erklärt CC-Präsident Lothar Hörning. Die zwei Mottowagen wurden von Jacques Tilly dafür zusätzlich gebaut.

Üblicherweise ziehen am Rosenmontag in Düsseldorf zwölf seiner politischen Wagen durch die Straßen, dieses Jahr werden es somit insgesamt 14 sein. "Die anderen zwölf bleiben aber wie üblich geheim bis Rosenmontag", betont Hörning.

CC: Kein "Tabubruch"

Ein Mann mit grauem Haar, Schal und Brille

CC-Präsident Lothar Hörning

Für Hörning ist die stückweise Aufgabe der Geheimhaltung kein "Tabubruch", wie es in anderen Medien tituliert wurde. "Wir wollen den Menschen den Düsseldorfer Karneval schmackhaft und interessant machen", sagt der CC-Präsident.

Die Fernsehsitzung, die bereits Anfang Januar aufgezeichnet wurde und in die die Aufnahmen der aktuellen Wagen eingefügt werden, soll so wieder attraktiver für die Zuschauer werden. In den vergangenen Jahren waren die Quoten eher rückläufig.

Geheimhaltung für maximale Narrenfreiheit

Der Düsseldorfer Satiriker hält eine Figur in Form eines Papstes in den Händen. Auf der Figur steht: Das Kernproblem die katholische Kirche.

Tilly genießt in Düsseldorf große Narrenfreiheit

Die Geheimhaltung der politischen Mottowagen ist seit der Jahrtausendwende ein Markenzeichen des Düsseldorfer Karnevals. So soll keine der Persiflierten vorab die Wagen kritisieren und dagegen vorgehen können, so die Begründung.

Davor hatten Jacques Tillys Wagen immer wieder teils heftige Kritik bei den Angegriffenen ausgelöst, so dass Wagen zum Teil zurückgezogen werden mussten. Das wollten die Karnevalisten durch den Verschluss der Wagen verhindern - mit Erfolg.

Düsseldorf: Zwei Tilly-Mottowagen schon vor Rosenmontag zu sehen

00:22 Min. Verfügbar bis 13.02.2027


Tilly schätzt Möglichkeiten in Düsseldorf

"Nirgendwo habe ich so eine Narrenfreiheit und solche Möglichkeiten wie hier in Düsseldorf", betonte Tilly kürzlich zur Eröffnung seiner Ausstellung im Stadtmuseum.

Nur einmal hatte das CC in den vergangenen Jahren eine Ausnahme gemacht: 2023 präsentierte Tilly wenige Tage vor Rosenmontag einen Wagenentwurf zur sogenannten "Letzten Generation", auch um mögliche Störungen des Rosenmontagszugs zu verhindern - auch das mit Erfolg.

Unsere Quellen:

  • Wagenbaukünstler Jacques Tilly
  • Comitee Düsseldorfer Carneval
  • WDR-Fernsehsitzung

Weitere Themen