Seit Jahrzehnten sind sie ein streng gehütetes Geheimnis bis zum Morgen des Rosenmontags - die politischen Mottowagen des Düsseldorfer Wagenbauers Jacques Tilly. In diesem Jahr will das Comitee Düsseldorfer Carneval jedoch eine besondere Ausnahme machen. Zuerst hatte die Rheinische Post berichtet.
Erstmals seit rund 25 Jahren werden zwei von Tillys Motivwagen schon vor Rosenmontag öffentlich zu sehen sein: In der ARD-Fernsehsitzung, die bereits im Januar aufgezeichnet wurde und am Karnevalssamstag ausgestrahlt wird.
Ausnahme wegen Bundestagswahl
![Ein Mann mit grauem Haar, Schal und Brille | Bildquelle: Prinzengarde Blau-Weiss Düsseldorf Ein Mann mit grauem Haar, Schal und Brille](/nachrichten/rheinland/duesseldorf-karneval-cc-praesident-lothar-hoerning-100~_v-ARDAustauschformat.jpg)
CC-Präsident Lothar Hörning
"Wir wollen unsere Fernsehsitzung für die Zuschauer aktuell aufwerten, dadurch, dass eine Woche vorher die Bundestagswahl stattfindet", erklärt CC-Präsident Lothar Hörning. Deswegen sollen in der Sendung zwei Mottowagen gezeigt werden, die die Wahl thematisieren. Laut Hörning soll die vorgezogene Präsentation der Wagen aber "einmalig" bleiben.
Die zwei Mottowagen würden von Jacques Tilly dafür zusätzlich gebaut, heißt es weiter. Üblicherweise ziehen am Rosenmontag in Düsseldorf zwölf seiner politischen Wagen durch die Straßen, dieses Jahr werden es somit insgesamt 14 sein. "Die anderen zwölf bleiben aber wie üblich geheim bis Rosenmontag", betont Hörning.
CC: Kein "Tabubruch"
Für Hörning ist die stückweise Aufgabe der Geheimhaltung kein "Tabubruch", wie es in anderen Medien tituliert wurde. "Wir wollen den Menschen den Düsseldorfer Karneval schmackhaft und interessant machen", sagt der CC-Präsident.
Die Fernsehsitzung, die bereits Anfang Januar aufgezeichnet wurde und in die die Aufnahmen der aktuellen Wagen eingefügt werden, soll so wieder attraktiver für die Zuschauer werden. In den vergangenen Jahren waren die Quoten eher rückläufig.
Geheimhaltung für maximale Narrenfreiheit
![Der Düsseldorfer Satiriker hält eine Figur in Form eines Papstes in den Händen. Auf der Figur steht: Das Kernproblem die katholische Kirche. | Bildquelle: WDR / Carmen Krafft Der Düsseldorfer Satiriker hält eine Figur in Form eines Papstes in den Händen. Auf der Figur steht: Das Kernproblem die katholische Kirche.](/nachrichten/ruhrgebiet/ausstellung-hebdo-tilly-100~_v-ARDAustauschformat.jpg)
Tilly genießt in Düsseldorf große Narrenfreiheit
Die Geheimhaltung der politischen Mottowagen ist seit der Jahrtausendwende ein Markenzeichen des Düsseldorfer Karnevals. So soll keine der Persiflierten vorab die Wagen kritisieren und dagegen vorgehen können, so die Begründung.
Davor hatten Jacques Tillys Wagen immer wieder teils heftige Kritik bei den Angegriffenen ausgelöst, so dass Wagen zum Teil zurückgezogen werden mussten. Das wollten die Karnevalisten durch den Verschluss der Wagen verhindern - mit Erfolg.
Tilly schätzt Möglichkeiten in Düsseldorf
"Nirgendwo habe ich so eine Narrenfreiheit und solche Möglichkeiten wie hier in Düsseldorf", betonte Tilly erst kürzlich zur Eröffnung seiner Ausstellung im Stadtmuseum.
![Vier Männer hinter einem Tisch, die zwei in der Mitte präsentieren das Motiv | Bildquelle: WDR/Peter Hild Vier Männer hinter einem Tisch, die zwei in der Mitte präsentieren das Motiv](/nachrichten/rheinland/mottowagen-klimakleber-rosenmontagszug-duesseldorf-102~_v-ARDAustauschformat.jpg)
2023 präsentierte das CC einen Wagenentwurf vorab
Nur einmal hatte das CC in den vergangenen Jahren eine Ausnahme gemacht: 2023 präsentierte Tilly wenige Tage vor Rosenmontag einen Wagenentwurf zur sogenannten "Letzten Generation", auch um mögliche Störungen des Rosenmontagszugs zu verhindern - auch das mit Erfolg.
Unsere Quellen:
- Wagenbaukünstler Jacques Tilly
- Comitee Düsseldorfer Carneval