Vor rund drei Monaten war der Kühlturm auf dem ehemaligen Zechengelände Heinrich Robert bei Abbrucharbeiten in Brand geraten. Dabei wurde Asbest aus der Verkleidung freigesetzt und ist aufrgund der ungewöhnlichen Thermik über einem größeren Breich im Hammer Westen niedergegangen.
Anwohner mussten wegen Asbest Häuser verlassen
In der Folge mussten mehrere Anwohner einer Straße in unmittelbarer Nähe ihre Häuser verlassen, ihre Grundstücke mussten aufwändig von Asbest gereinigt werden. Auch eine Grundschule war kurzzeitig im Distanzunterricht, weil auf dem Gelände Asbest gefunden worden war.
Diese Reinigungsarbeiten sind beendet. Deswegen beginnt die Spezialfirma jetzt damit, Freiflächen im nordwestlichen Bereich des ehemaligen Zechengeländes zu reinigen. Zuvor hatten Gutachter an mehreren Stellen Bodenproben von den oberen zwei Zentimetern Erdschicht genommen. Bei der Untersuchung im Labor konnten sie kein Asbest nachweisen.
Landwirtschaftliche Flächen systematisch gereinigt
Deswegen werden die Mitarbeiter der Reinigungsfirma die betroffenen Flächen jetzt oberirdisch absuchen und von Asbestpartikeln befreien. Dazu gehören Äcker, Weiden für Tiere, kleinere Waldflächen, Parkanlangen und andere Biotope.
Nach Kühlturmbrand - Asbest in Hamm soll runter von Ackerflächen. WDR Studios NRW. 25.02.2025. 00:39 Min.. Verfügbar bis 25.02.2027. WDR Online.
Sie sollen in den kommenden Wochen gereinigt werden, bevor die Landwirte auf den Äckern etwas aussäen und die beginnende Vegetation auf anderen Flächen die Suche erschwert.
Unsere Quellen:
- Pressemitteilung RAG Aktiengesellschaft
- Interview Pressesprecher RAG Aktiengesellschaft