Bäume in Blankenstein drohen wegen Pilzbefalls umzustürzen Lokalzeit aus Dortmund 11.02.2025 01:46 Min. Verfügbar bis 11.02.2027 WDR Von Martin Wilger

Bäume in Blankenstein drohen wegen Pilzbefalls umzustürzen

Stand: 11.02.2025, 16:45 Uhr

25 Bäume müssen in Hattingen gefällt werden. Sie sind von Pilzen befallen. Das könnte ihre Standsicherheit gefährden.

Von Martin Wilger

In einem kleinen Wäldchen in Hattingen-Blankenstein röhren zur Zeit die Motorsägen. Bei Routinekontrollen hat Christoph Herzmann festgestellt, dass etliche Bäume von Pilzen befallen sind.

An einer Esche zeigt er uns so einen Pilz, gut 20 cm groß: "Wenn man draufklopft, kann man hören, dass er schon weiter ins Holz eingedrungen ist. Man sagt, alles, was man außen sieht, ist innen im Baum an Stabilität schon zerstört, darum haben wir den vorsichtshalber gefällt, bevor er dem Nachbarn auf den Kopf fällt."

25 Bäume müssen gefällt werden

Gut 100 Meter weiter liegen schon etliche gefällte Bäume, meistens Eschen, aber auch ein paar Hainbuchen sind dabei. Wenn der Pilz erst einmal in den Baum eingedrungen ist, dann kann das schnell die Standsicherheit gefährden.

Der Pilz hat die Wurzeln angegriffen | Bildquelle: WDR / Martin Wilger

Aber nicht jede Bedrohung ist offensichtlich – trotz aller Kontrollen, eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht, erzählt uns der Baumkontrolleur. "Vor ein paar Wochen ist bei uns eine Buche mit einem Durchmesser von 1,20 Meter einfach so umgefallen. Von außen war nichts zu sehen, der Baum war grün und vital, aber innen die Wurzel war komplett verfault."

Sicherheit geht vor

Dem Baumkontrolleur wäre es auch lieber, dass die Bäume nicht gefällt werden müssten. Und oft gibt es auch Kritik von den Bürgern, die nicht verstehen, warum das passiert, sagt er. "Meine Aufgabe ist die Baumkontrolle, ich möchte nicht verantwortlich sein, wenn irgendwann mal ein Anruf kommt, da liegt einer drunter."

Etliche Bäume sind von dem Pilz befallen | Bildquelle: WDR / Martin Wilger

Darum werden Bäume, die eine Gefährdung darstellen können, sicherheitshalber entfernt. Immerhin – alle Verluste sollen durch Neupflanzungen ersetzt werden.

Unsere Quellen:

  • WDR-Reporter vor Ort
  • Christoph Herzmann, Baumkontrolleur
  • Stadt Hattingen