Apothekerpreis - steht sogar im Duden. Das ist ein unverhältnismäßig hoher Preis. Aber woher kommt das? Die Apotheken selbst sagen: Medikamente sind nicht billig und waren es auch schon früher nicht.
Vor ungefähr 800 Jahren gab es einen Kaiser in Deutschland. Der hat gesagt: Ärzte dürfen nur behandeln, aber keine Medikamente verkaufen. Und wer Medikamente verkauft, der muss das zu festgelegten Preisen tun.
Die Apotheker waren teurer als die fahrenden Händler, die früher zum Beispiel auf Märkten Arzneimittel verkauft haben. Und sie haben auch andere Dinge verkauft: Seifen, Süßigkeiten, Gewürze, Farbe. Auch die waren meistens teurer als bei anderen Händlern.
Die Maus hat gelesen, dass früher die Apotheker oft sehr angesehene und auch reiche Menschen waren.
Wer in der Apotheke etwas gekauft hat, musste oft krumme Preise zahlen: zum Beispiel: 25,77. Weil die Medikamente nach einer Art Gebührenordnung berechnet wurden.
Und wegen all dieser Gründe sagten die Menschen, wenn etwas teuer war: "Das sind ja Apothekerpreise" oder "das ist hier ja eine Apotheke", wenn ein Geschäft Sachen teuer verkauft.
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder