Zum Gebet gefaltete Hände eines Bischofs

Warum faltet man beim Beten die Hände?

Stand: 12.03.2025, 00:00 Uhr

Finja (10 Jahre alt) aus St. Augustin möchte gerne von der Maus wissen: Warum faltet man beim Beten die Hände?

Von Frank Krieger

Warum faltet man beim Beten die Hände?

WDR 2 Frag doch mal die Maus 12.03.2025 01:34 Min. Verfügbar bis 11.03.2030 WDR 2


Download

Die Maus hat sich das genauer angeschaut: Es gibt viele verschiedene Gebetshaltungen.

In der Bibel steht zum Beispiel, dass Menschen stehen und ihre Arme und Hände Richtung Himmel strecken – das soll ihr Flehen ausdrücken und den Wunsch, von Gott etwas zu empfangen. Die Maus hat von Kirchenexperten erfahren, dass dies sozusagen eine biblische Gebetshaltung ist.

Erst später ist dann das Falten der Hände entstanden. Das soll vom "Vasalleneid" kommen. Ein Vasall ist ein Mensch, der im Mittelalter zum Beispiel für einen Herzog oder einen König gearbeitet hat. Er musste ihm Treue schwören und legte seine gefalteten Hände in die Hände des Königs. Das war ein Symbol für Treue, Unterwerfung und Abhängigkeit. Übertragen aufs Beten heißen gekreuzte Finger also: Treue zu Gott.

Es ist auch zu lesen, dass die "verknoteten Finger" ein Ausdruck für Frieden waren – man könne so nicht schnell zum Schwert greifen. Viele sagen auch: Wenn man die Hände zum Beten faltet, dann ist das ein Zeichen von Ruhe. Sozusagen: Ich will die Finger "verknoten" und mich jetzt nicht ablenken lassen.

Habt ihr auch eine Frage an die Maus?

Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.

*Pflichtfelder

Meine Eltern sind damit einverstanden, dass ich meine Frage an die Maus schicke. Und sie wissen, dass sich WDR 2 eventuell unter den Kontaktdaten bei uns meldet.