Live hören
Jetzt läuft: we can't be friends (wait for your love) von Ariana Grande
Bergwanderin nahe eines Gipfelkreuzes am frühen Morgen

Warum steht auf Gipfeln ein Kreuz?

Stand: 28.04.2025, 00:00 Uhr

Franz (5 Jahre), Sandra (2 Jahre) und Miriam (7 Jahre) aus Lette haben bei ihrem Urlaub im Sauerland Kreuze auf Berggipfeln gesehen und sich gefragt, was es damit auf sich hat.

Von Frank Krieger

Warum steht auf Gipfeln ein Kreuz?

WDR 2 Frag doch mal die Maus 28.04.2025 02:02 Min. Verfügbar bis 27.04.2030 WDR 2


Download

Gipfelkreuze heißen die, weiß die Maus. Das Kreuz ist ein Symbol der Menschen, die an Jesus Christus glauben. Die Maus hat gelesen, dass vor ungefähr 700 Jahren die ersten Menschen angefangen haben, auf kleineren Bergen Kreuze aufzustellen.

Das erste richtig große Gipfelkreuz soll in den französischen Alpen aufgestellt worden sein. Dazu gibt es auch eine Art Legende: Ein König soll damals eine Gruppe junger Männer in die Berge geschickt haben, weil es hieß, oben am Gipfel sei das Paradies.

Die Männer haben dann mit Nägeln Leitern in den Berg geschlagen, um dort hinaufzukommen. Schließlich gab es damals noch keine Hubschrauber. Oben waren sie begeistert vom tollen Ausblick und haben ein Kreuz aufgestellt. Weil sie an Gott geglaubt haben, aber auch, um zu zeigen, wie mächtig der König ist.

Deswegen gibt es Gipfelkreuze: auch um eine Grenze zu markieren, um Unheil abzuwehren - zum Beispiel vor Blitz, Sturm oder Lawinen. Und auch um an die Menschen zu erinnern, die in Kriegen gestorben sind. Auch im Sauerland haben Kirchengemeinden oder Vereine Kreuze auf die Berge und Hügel gestellt, um an ihren Glauben zu erinnern.

Habt ihr auch eine Frage an die Maus?

Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.

*Pflichtfelder

Meine Eltern sind damit einverstanden, dass ich meine Frage an die Maus schicke. Und sie wissen, dass sich WDR 2 eventuell unter den Kontaktdaten bei uns meldet.